Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

Skip to main content
Log in

Elektrophysiologische Untersuchungen an einzelnen Rezeptoren für Geruch, Kohlendioxyd, Luftfeuchtigkeit und Tempratur auf den Antennen der Arbeitsbiene und der Drohne (Apis mellifica L.)

  • Published:
Zeitschrift für vergleichende Physiologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

  1. 1.

    Die Sensillen auf der Arbeiterinnenantenne lassen sich morphologisch in neun Typenklassen einteilen. Die lichtmikroskopisch untersuchten Sensillentypen auf der Drohnenantenne weisen keine prinzipiellen Unterschiede zu den Sensillentypen der Arbeiterinnenantenne auf. Die unterschiedliche Verteilung der einzelnen Sensillentypen auf den Antennen der Arbeiterin und der Drohne wird qualitativ angegeben.

  2. 2.

    Optisch kontrollierte, extrazelluläre Ableitungen gelangen an den cuticularen Sensillen von der Antennenoberfläche her. Die Antenne blieb dabei am lebenden Tier. Ein neuartiges Olfaktometer diente zur Reizung mit Geruchsstoffen, CO2-Luftmischungen und mit Luft verschiedener relativer Feuchte. Temperaturreize wurden mit einer Nieder-voltlampe gegeben.

  3. 3.

    Die entsprechenden Sensillentypen bei der Arbeiterin und der Drohne zeigen elektrophysiologisch gleichartige Reaktionen. Jeder der untersuchten Rezeptortypen ist auf nur eine Reizmodalität spezialisiert, manche Typen zeigen jedoch zusätzlich eine Temperaturabhängigkeit der Ruheaktivität.

  4. 4.

    Die Porenplatten (Sensilla placodea) bei Arbeiterin und Drohne sind Geruchsrezeptoren. Sie zeigen eine Ruheaktivität. Einzelne Sinneszellen bilden bei Reizung mit verschiedenen Geruchsstoffen einen phasisch-tonischen, nur selten einen rein phasischen Frequenzverlauf aus. Reaktionen auf Einzelreize und Dauerreize mit vorwiegend blumigaromatischen Geruchsstoffen werden beschrieben. Bei den Geruchsrezeptoren nimmt die Ruheaktivität mit zunehmender Temperatur ab. Die Rezeptoren zeigen bei Reizung mit vielen verschiedenen Geruchs-stoffen ein breites Reaktionsspektrum. Alle diese Spektren sind voneinander verschieden und überlappen sich stark. Auch bei Reizung mit homologen Stoffen (Aldehyd C 10 bis C 18, Fettsäure C 3 bis C 7 u.a.) treten voneinander verschiedene Reaktionsspektren auf.

  5. 5.

    Manche Grubenkegel (unbekannt, ob S. ampullacea oder S. coeloconica) bei Arbeiterin und Drohne sind CO2-Rezeptoren. Sie zeigen eine Ruheaktivität, die mit steigender Temperatur zunimmt. Bei Reizung wird ein phasisch-tonischer Frequenzverlauf ausgebildet. Die Höhe der Erregungsspitze und des stationären Niveaus steigt annähernd logarithmisch mit der Reizintensität. Einzel-, Dauerreize und die Narkosewirkung des reinen CO2 werden untersucht.

  6. 6.

    Manche Grubenkegel (unbekannt, ob S. ampullacea oder S. coeloconica) bei Arbeiterin und Drohne sind Feuchtigkeitsrezeptoren. Bei Reizsprüngen in Richtung höherer Feuchte wird ein phasisch-tonischer Frequenzverlauf ausgebildet. Bei Reizung mit trockener Luft tritt in manchen Fällen ein Impulsausfall auf. Die Höhe des stationären Niveaus steigt bei konstanter Temperatur annähernd linear mit der relativen bzw. absoluten Feuchte.

  7. 7.

    Ebenfalls zu den Grubenkegeln zählen bei Arbeiterin und Drohne Temperaturrezeptoren. Auf eine rasche Temperaturerniedrigung reagieren sie mit einem phasisch-tonischen Frequenzverlauf. Der Rezeptor zeigt bei steigender Temperatur ein fallendes stationäres Niveau. Bei 40–45° C ist die Impulsaktivität meistens erloschen. Der Rezeptor ist als Kaltrezeptor zu klassifizieren.

  8. 8.

    Die Sensilla trichodea (small, thick-walled hair und thick-walled peg) bei der Arbeiterin sind Mechanorezeptoren, die bei Reizung einen phasischen Erregungsverlauf zeigen.

Summary

The antennal sense organs of the honey bee worker and drone were investigated morphologically and electrophysiologically.

  1. 1.

    The sensilla of the antennae of the worker can be classified into nine morphologically distinct types. Light microscopical investigation of these sense organs of both worker and drone revealed no principle sexual difference in structure. The distribution of these sensilla types is described for the worker and the drone.

  2. 2.

    Electrical activity from cuticle sense organs was recorded extracellularly with microelectrodes which penetrated the antennal surface under optical control. The antenna remained in connection with the living animal. A new type of Olfactometer was used to present the stimuli of various aromatic odors, CO2-air mixtures, and air of different relative humidities. Heat emission from a regulated, low voltage lamp was used as a source of temperature stimulation.

  3. 3.

    The electrophysiological reactions of corresponding morphological sensory types are similar for the worker and the drone. Each of the investigated receptor types is specialized for only one stimulus modality, although some types show an additional temperature dependence at resting activity.

  4. 4.

    The plate organs (Sensilla placodea) of the worker and the drone are olfactory receptors. They show a resting activity. The sensory cells under stimulation with various odorous substances generally show a phasic-tonic frequency response, but in a few cases, a pure phasic response. Reactions to repetitive and continuous stimuli by chiefly aromatic flowery odors are described. The resting activity of these chemoreceptors decreases with increasing temperature. The receptors show a wide reaction spectrum. The spectra of the individual cells differ from one another but there is a considerable amount of overlap. Different receptors under stimulation with homologous series of substances (aldehydes, C 10 to C 18, fatty acids from C 3 to C 7) show different reaction spectra.

  5. 5.

    Many pit pegs (identification as S. ampullacea or S. coeloconica uncertain) are CO2 receptors in both worker and drone. Under CO2 stimulation they respond phasic-tonically. The height of the reaction, in both the phasic and tonic portion of the response, is approximately a logarithmic function of the stimulus intensity. Reactions to repetitive and continuous stimuli and the narcotic effects of pure CO2 were investigated. In addition, the receptors show a resting activity which increases with increasing temperature.

  6. 6.

    Many pit pegs (identification as S. ampullacea or S. coeloconica uncertain) in the worker and the drone are hygroreceptors. Each stepwise increase in humidity causes a phasic-tonic frequency response. In some cases, under stimulation with dried air, the nerve impulses disappear. The height of the excitation plateau increases approximately linearly with increasing relative and absolute humidity at constant temperature.

  7. 7.

    The pit pegs are also temperature receptors in both the worker and the drone. They react with a phasic-tonical increase of impulse frequency to a sudden decrease in temperature, whereas an increasing temperature causes a decrease in the stationary plateau of the receptors. Therefore, these pit pegs have to be classified as cold receptors. The impulse activity is generally abolished at 40–15° C.

  8. 8.

    Both the small, thick-walled hairs and the thick-walled pegs (Sensilla trichodea) of the worker respond to mechanical stimulation with a phasic increase of their impulse frequency.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Boch, R., and D. A. Shearer: Identification of Geraniol as the active component in the Nassanoff Pheromone of the honey bee. Nature (Lond.) 194, 704–706 (1962).

    Google Scholar 

  • Boeckh, J.: Elektrophysiologische Untersuchungen an einzelnen Geruchsrezeptoren auf den Antennen des Totengräbers (Necrophorus, Coleoptera). Z. vergl. Physiol. 46, 212–248 (1962).

    Google Scholar 

  • Boistel, J.: Caractéristiques fonctionnelles des fibres nerveuses et des récepteurs tactiles et olfactifs des Insectes. Paris: Librairie Arnette 1960.

    Google Scholar 

  • Burkhardt, D.: Die Erregungsvorgänge sensibler Ganglienzellen in Abhängigkeit von der Temperatur. Biol. Zbl. 78, 22–62 (1959).

    Google Scholar 

  • Dostal, B.: Riechfähigkeit und Zahl der Riechsinneselemente bei der Honigbiene. Z. vergl. Physiol. 41, 179–203 (1958).

    Google Scholar 

  • Esch, H.: Über die Körpertemperaturen und den Wärmehaushalt von Apis mellifica. Z. vergl. Physiol. 43, 305–335 (1960).

    Google Scholar 

  • Euler, C. V., and U. Söderberg: Medullary chemosensitive receptors. J. Physiol. (Lond.) 118, 545–554 (1952).

    Google Scholar 

  • Fischer, W.: Untersuchungen über die Riechschärfe der Honigbiene. Z. vergl. Physiol. 39, 634–659 (1957).

    Google Scholar 

  • Frisch, K. V.: Über den Geruchsinn der Biene und seine blütenbiologische Bedeutung. Zool. Jb., Abt. allg. Zool. u. Physiol. 37, 1–238 (1919).

    Google Scholar 

  • —: Über den Sitz des Geruchsinnes bei Insecten. Zool. Jb., Abt. allg. Zool. u. Physiol. 38, 449–516 (1921).

    Google Scholar 

  • Gary, N. E.: Chemical mating attractants in the queen honey bee. Science 136, 773–774 (1962).

    Google Scholar 

  • Heran, H.: Untersuchungen über den Temperatursinn der Honigbiene (Apis mellifica) unter besonderer Berücksichtigung der Wahrnehmung strahlender Wärme. Z. vergl. Physiol. 34, 179–206 (1952).

    Google Scholar 

  • Hertz, M.: Eine Bienendressur auf Wasser. Z. vergl. Physiol. 21, 463–467 (1935).

    Google Scholar 

  • Hodgson, E. S.: Temperature sensitivity of primary chemoreceptors of insects. Anat. Rec. 125, 560–561 (1956).

    Google Scholar 

  • Hoffmann, C.: Vergleichende Physiologie des Temperatursinnes und der chemischen Sinne. Fortschr. Zool. 13, 190–256 (1961).

    Google Scholar 

  • Kiechle, H.: Die soziale Regulation der Wassersammeltätigkeit im Bienenstaat und deren physiologische Grundlage. Z. vergl. Physiol. 45, 154–192 (1961).

    Google Scholar 

  • Krause, B.: Elektronenmikroskopische Untersuchungen an den Plattensensillen des Insektenfühlers. Zool. Beitr., N.F. 6, 161–205 (1960).

    Google Scholar 

  • Kuwabara, M., and K. Takeda: On the hygroreceptor of the honeybee, Apis mellifica. Physiol. and Ecol. 7, 1–6 (1956).

    Google Scholar 

  • Morita, H.: Initiation of spike potentials in contact chemosensory hairs of insects. III. D. C. stimulation and generator potential of labellar chemoreceptor of Calliphora. J. cell. comp. Physiol. 54, 189–204 (1959).

    Google Scholar 

  • —, and S. Yamashita: Receptor potentials recorded from sensilla basiconica on the antenna of the silkworm larvae, Bombyx mari. J. exp. Biol. 38, 851–861 (1961).

    Google Scholar 

  • Richards, A. G.: Studies on arthropod cuticle. VIII. The antennal cuticle of honeybees, with particular reference to the sense plates. Biol. Bull. 103, 201–225 (1952).

    Google Scholar 

  • Roessler, H. P.: Versuche zur geruchlichen Anlockung weiblicher Stechmücken (Aëdes aegypti L., Culicidae). Z. vergl. Physiol. 44, 184–231 (1961).

    Google Scholar 

  • Romeis, B.: Mikroskopische Technik. München: Leibniz 1948.

    Google Scholar 

  • Schenk, O.: Die antennalen Hautsinnesorgane einiger Lepidopteren und Hymenopteren mit besonderer Berücksichtigung der sexuellen Unterschiede. Zool. Jb., Abt. Anat. u. Ontog. 17, 573–618 (1903).

    Google Scholar 

  • Schneider, D.: Insect antennae. Ann. Rev. Ent. 9, 103–122 (1964).

    Google Scholar 

  • —, u. J. Boeckh: Rezeptorpotential und Nervenimpulse einzelner olfaktorischer Sensillen der Insektenantenne. Z. vergl. Physiol. 45, 405–412 (1962).

    Google Scholar 

  • —, V. Lacher u. K. E. Kaissling: Die Reaktionsweise und das Reaktionsspektrum von Riechzellen bei Antheraea pernyi (Lepidoptera, Saturniidae). Z. vergl. Physiol., 48, 632–662 (1964).

    Google Scholar 

  • Schwarz, R.: Über die Riechschärfe der Honigbiene. Z. vergl. Physiol. 37, 180–210 (1955).

    Google Scholar 

  • Slifer, E. H., and S. S. Sekhon: Fine structure of the sense organs on the antennal flagellum of the honey bee, Apis mcllifera Linnaeus. J. Morph. 109, 351–381 (1961).

    Google Scholar 

  • Syrjämäki, J.: Humidity perception in Drosophila melanogaster. Ann. Zool. Soc. „Vanamo“ 23, 1–74 (1962).

    Google Scholar 

  • Thurm, U.: Ableitung der Rezeptorpotentiale und Nervenimpulse einzelner Cuticula-Sensillen bei Insekten. Z. Naturforsch. 17b, 285–286 (1962).

    Google Scholar 

  • —: Die Beziehungen zwischen mechanischen Reizgrößen und stationären Erregungs-zuständen bei Borstenfeld-Sensillen von Bienen. Z. vergl. Physiol. 46, 351–382 (1963).

    Google Scholar 

  • —: Das Rezeptorpotential einzelner mechanorezeptorischer Zellen von Bienen. Z. vergl. Physiol. 48, 131–156 (1964).

    Google Scholar 

  • Vogel, R.: Zur Kenntnis des feineren Baues der Geruchsorgane der Wespen und Bienen. Z. wiss. Zool. 120, 281–324 (1923).

    Google Scholar 

  • Wigglesworth, V. B.: The sensory physiology of the human louse Pediculus humanis corporis, De Geer (Anoplura). Parasitology 33, 67–109 (1941).

    Google Scholar 

  • Willis, E. R., and L. M. Roth: Reactions of flour beetles of the genus Tribolium to carbon dioxid and dry air. J. exp. Zool. 127, 117–152 (1954).

    Google Scholar 

  • Wolbarsht, M. L.: Electrical activity in the chemoreceptors of the blowfly. II. Responses to electrical stimulation. J. gen. Physiol. 42, 413–428 (1958).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Herrn Dr. D. Schneider danke ich für die Überlassung des Themas und sein ständiges Interesse am Verlauf der Arbeit. Herrn Prof. Dr. G. Peters danke ich für die Bereitstellung eines Arbeitsplatzes in der Deutschen Forschungsanstalt für Psychiatrie, Max-Planck-Institut.

Dissertation der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität München.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Lacher, V. Elektrophysiologische Untersuchungen an einzelnen Rezeptoren für Geruch, Kohlendioxyd, Luftfeuchtigkeit und Tempratur auf den Antennen der Arbeitsbiene und der Drohne (Apis mellifica L.). Z. Vergl. Physiol. 48, 587–623 (1964). https://doi.org/10.1007/BF00333743

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00333743

Navigation