Zusammenfassung
Lenken zum Halten des Fahrzeugs im aktuellen Fahrstreifen ist eine primäre Aufgabe der Fahrzeugführung, die der Fahrer kontinuierlich während der ganzen Fahrt ausführen muss. Leider wird diese Aufgabe durch den Fahrer nicht immer fehlerfrei bewältigt. Dies wird aus der Unfallstatistik in Abb. 49.1 ersichtlich: Dargestellt ist der prozentuale Anteil von Insassen, die sich bei Straßenverkehrsunfällen schwere Verletzungen zugezogen haben (MAIS 2+), aufgeteilt nach Unfallart und Straßenart. Deutlich wird, dass auf deutschen Straßen für mehr als ein Drittel aller schwerverletzen Insassen (37,9 %) ein ungewolltes Abkommen von der Fahrbahn ursächlich ist. Ein Großteil dieser Unfälle ereignet sich außerorts z. B. auf Autobahnen, Bundes- und Landstraßen (29,4 %).
Aus dieser Unfallstatistik lässt sich folgern, dass der Fahrer bei der Querführung seines Fahrzeugs Unterstützung benötigt. Ein System, das den Fahrer vor dem ungewollten Verlassen des aktuellen Fahrstreifens rechtzeitig informiert oder dies durch einen aktiven Eingriff in die Querführung zu verhindern versucht, lässt erwarten, dass es positiv auf das Unfallgeschehen einwirkt, vor allem außerorts auf Autobahnen, Bundes- und Landstraßen.
Auch das kontinuierliche Stabilisieren des Fahrzeugs in der Fahrstreifenmitte kann vom Fahrer insbesondere bei Langstreckenfahrten als anstrengend empfunden werden. Ein Assistenzsystem, das diesen Bereich der Querführung zum Teil übernimmt, könnte den Fahrer entlasten und den Fahrkomfort steigern.
Access this chapter
Tax calculation will be finalised at checkout
Purchases are for personal use only
Similar content being viewed by others
Literatur
GIDAS, Datenbankabzug 12/2012, Pkw‐Insassen mit Verletzungsschwere MAIS2+ in erster Kollision
ISO 17361: Intelligent transportation systems. Lane departure warning systems. Performance requirements and test procedures. British Standards Institution, (2007)
ISO DIS 11270: Intelligent transport systems – Lane keeping assistance systems (LKAS) – Performance requirements and test procedures. International Organization for Standardization, (2013)
ECE‐R 79: Uniform provisions concerning the approval of vehicles with regard to steering equipment, 2005
MLIT – Ministry of Land, Infrastructure, Transport and Tourism: technical guidance to Lane‐Keeping Assist Devices of Motor Vehicles, In: technical guidelines in Blue Book 11‐6‐1‐3, 2013
TRW Homepage, Datenblatt „Skalierbare Kamera“, http://www.trw.de/technology_information/electronics/driver_assist_system_electronics, Zugriff am 26.04.2014
Hegemann, S., Lüke, S., Nilles, C.: Randsteinerkennung als Teil der Urbanen Fahrerassistenz. ATZ-Automobiltechnische Zeitschrift 115(11), 895–899 (2013)
Derendarz, W., Graf, T., Wahl, F.M.: Monokamerabasierte Umfelderkennung für komplexe Umgebungen. In: 4. VDI‐Tagung Optische Technologien in der Fahrzeugtechnik VDI‐Berichte, Bd. 2090, S. 141–156. (2010)
Montemerlo, M., et al.: Junior: The Stanford Entry in the Urban Challenge. Journal of Field Robotics 25(9), 569–597 (2008)
Homm, F., Kaempchen, N., Burschka, D.: Fusion of Laserscannner and Video Based Lanemarking Detection for Robust Lateral Vehicle Control and Lane Change Maneuvers. In: IEEE Intelligent Vehicles Symposium, Bd. IV, S. 969–974. (2011)
van Winsum, W., Brookhuis, K.-A., de Waard, D.: A comparison of different ways to approximate time‐to‐line crossing (TLC) during car driving. Accid. Anal. Prev. 32, 47–56 (2000)
Mammar, S., Glaser, S., Netto, M.: Time to line crossing for lane departure avoidance: a theoretical study and an experimental setting. IEEE Trans, Intell. Transport Syst. 7(2), 226–241 (2006)
Gayko, J.: Lane Keeping Support. In: Handbuch Fahrerassistenzsysteme, S. 554–561. Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden (2012)
Kölbl, C.: Darstellung und Potentialuntersuchung eines integrierten Quer‐ und Längsreglers zur Fahrzeugführung, Dissertation. Cuvillier Verlag, Göttingen (2011)
Mann, M.: Benutzerorientierte Entwicklung und fahrergerechte Auslegung eines Querführungsassistenten, Dissertation. Cuvillier Verlag, Göttingen (2008)
Schmidt, G.: Haptische Signale in der Lenkung: Controllability zusätzlicher Lenkmomente Berichte aus dem DLR‐Institut für Verkehrssystemtechnik, Bd. 7. (2009). Dissertation
Renault Pressemitteilung: Peugeot 308 SW – Spurhalteassistent AFIL erhöht aktive Fahrsicherheit. www.peugeot-presse.de/download/rtf/PM_308SW_200807.rtf, Zugegriff: 26.4.2014
Bedienungsanleitung der Mercedes-Benz E Klasse (2013)
Gies, S., Brendes, C.: Der neue Golf – Fahrwerk – Modularität als Prinzip. ATZ extra, 52–63 (2012)
Daschner, D., Gwehenberger, J.: Wirkungspotenzial von Adaptive Cruise Control und Lane Guard System bei schweren Nutzfahrzeugen. Allianz Zentrum für Technik GmbH, München (2005). Bericht Nr. F05‐912, im Auftrag von MAN für das BMBF‐Projekt Safe Truck
Navarro, J., Mars, F., Hoc, J.-M.: Lateral Control Assistance for Car Drivers: A Comparison of Motor Priming and Warning Systems. Human Factors 49(5), 950–960 (2007)
Freyer, J., Winkler, L., Waarnecke, M., Duba, G.-P.: Eine Spur aufmerksamer – Der Audi Active Lane Assist. ATZ 112(12), 926–930 (2010)
ADAC Probandenstudie: Warnsignale von Assistenzsystemen (2012). http://www.adac.de/infotestrat/tests/assistenzsysteme/assistenzsysteme_2012/, Zugegriffen: 06.10.2013
„On‐Board‐Computersysteme im Vergleich: Wer spurt am besten?“, Auto‐Bild, Heft 32, S. 36‐46, 2011
Author information
Authors and Affiliations
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden
About this chapter
Cite this chapter
Bartels, A., Rohlfs, M., Hamel, S., Saust, F., Klauske, L.K. (2015). Querführungsassistenz. In: Winner, H., Hakuli, S., Lotz, F., Singer, C. (eds) Handbuch Fahrerassistenzsysteme. ATZ/MTZ-Fachbuch. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-05734-3_49
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-05734-3_49
Published:
Publisher Name: Springer Vieweg, Wiesbaden
Print ISBN: 978-3-658-05733-6
Online ISBN: 978-3-658-05734-3
eBook Packages: Computer Science and Engineering (German Language)