Zusammenfassung
Sicherheitstechnik bezieht sich hier auf Anlagen mit einem hohen Gefährdungspotential, die deshalb eine TÜV-Bescheinigung benötigen. Im folgenden wird aufgezeigt, welche großen Probleme den Einsatz von sicherheitsgerichteten SPS in diesem Bereich bisher aufgehalten haben. Da jetzt die ersten Hersteller diese Hürden überwunden haben, wird geschildert, welche Lösungsmöglichkeiten bestehen. Aktive und passive Fehler werden durch die Software erkannt und lokalisiert. Damit besteht die Möglichkeit, auf einen Hardwareausfall flexibel zu reagieren und ohne Einschränkung der Sicherheit die Verfügbarkeit zu erhöhen. Dies ist möglich, indem z.B. nur die betroffenen Teile der Anlage abgeschaltet werden, oder durch Ausnutzung vorhandener Redundanz der Hehler toleriert werden kann. Der Anwendungsbereich der Sicherheitstechnik wird sich mit dem Bereich der hochzuverlässigen Systeme überschneiden.
Access this chapter
Tax calculation will be finalised at checkout
Purchases are for personal use only
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Similar content being viewed by others
Literatur (Auszug: Weiterführende Literatur in [1])
H. Hölscher, J. Rader: Mikrocomputer in der Sicherheitstechnik. Verlag: TÜV Rheinland.
A. Hunger: Neues Verfahren zum Selbsttest von Mikroprozessoren. Verlag: TÜV Rheinland.
Firma Hildebrandt: Sicherheitsgerichtete Ausführung H50-SK3 mit TÜV-Prüfung. 11 86.01.
Author information
Authors and Affiliations
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 1987 Springer-Verlag Berlin Heidelberg
About this paper
Cite this paper
Leist, K. (1987). Sicherheitsgerichtete speicherprogrammierbare Steuerung mit TÜV — Prüfung. In: Belli, F., Görke, W. (eds) Fehlertolerierende Rechensysteme / Fault-Tolerant Computing Systems. Informatik-Fachberichte, vol 147. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-45628-2_3
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-45628-2_3
Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg
Print ISBN: 978-3-540-18294-8
Online ISBN: 978-3-642-45628-2
eBook Packages: Springer Book Archive