Year 1989


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
5000 x 4000 Pixel (21951696 Bytes)
Beschreibung:
The year 1989
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 05 Jan 2025 19:18:08 GMT

Relevante Bilder
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1989-1007-402 / Franke, Klaus / CC-BY-SA
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F008145-0002 / CC-BY-SA 3.0
(c) Michael Kranewitter, CC BY 3.0 at
(c) RIA Novosti archive, image #25981 / Vladimir Fedorenko / CC-BY-SA 3.0
(c) MTV International, CC BY 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-S47421 / CC-BY-SA 3.0
(c) RIA Novosti archive, image #58833 / A. Solomonov / CC-BY-SA 3.0
(c) Joella Marano, CC BY 2.0

Relevante Artikel 1989

Das Jahr 1989 stand maßgeblich unter dem Einfluss der politischen Umwälzungen in den europäischen Ostblockstaaten, welche durch wachsenden Protest der Bevölkerung hervorgerufen wurden. Mit den ersten demokratischen Parlamentswahlen in Polen, dem Abbau der Grenzanlagen Ungarns zu Österreich ab Mai, der Grenzbefestigungen der Tschechoslowakei im Dezember und dem Fall der Berliner Mauer am 9. November 1989 kam es zur Öffnung des Eisernen Vorhangs. Dies leitete das Ende des Kalten Krieges ein und markierte das Ende des „kurzen 20. Jahrhunderts“. In China löste dagegen das Militär am 3. und 4. Juni 1989 die monatelange Besetzung des Platzes des himmlischen Friedens mit dem Tian’anmen-Massaker gewaltsam auf und unterband die Bestrebungen von Studenten nach weitergehender Öffnung der Gesellschaft und Demokratie. .. weiterlesen