Portrait of Pierre-Simon Laplace (1749-1827)
Pierre-Simon Laplace, seit 1817 Marquis de Laplace war ein französischer Mathematiker, Physiker und Astronom. Er beschäftigte sich unter anderem mit der Wahrscheinlichkeitstheorie und mit Differentialgleichungen. .. weiterlesen
Laplacescher DämonDer Laplacesche Dämon ist die Veranschaulichung der erkenntnis- und wissenschaftstheoretischen Auffassung, nach der es im Sinne der Vorstellung eines geschlossenen mathematischen Weltgleichungssystems möglich ist, unter der Kenntnis sämtlicher Naturgesetze und aller Initialbedingungen wie Lage, Position und Geschwindigkeit aller im Kosmos vorhandenen physikalischen Teilchen, jeden vergangenen und jeden zukünftigen Zustand zu berechnen und zu determinieren. Nach dieser Aussage wäre es theoretisch möglich, eine Weltformel aufzustellen. .. weiterlesen
Liste der 72 Namen auf dem EiffelturmGustave Eiffel hat in Anerkennung ihrer wissenschaftlichen und technischen Leistungen die Nachnamen von 72 männlichen Personen – bis auf die Schweizer Breguet und Sturm und den gebürtigen Italiener Lagrange alles Franzosen – in goldenen Lettern auf den Friesen der ersten Etage des Eiffelturms anbringen lassen. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurden sie übermalt und erst bei der Restaurierung des Eiffelturms zwischen 1986 und 1987 durch die Société nouvelle d’exploitation de la tour Eiffel (SNTE) wieder zum Vorschein gebracht. .. weiterlesen
Geschichte der WahrscheinlichkeitsrechnungDie Geschichte der Wahrscheinlichkeitsrechnung oder Stochastik beschreibt die Entwicklung eines gleichzeitig alten und modernen Teilgebiets der Mathematik, das sich mit der mathematischen Analyse von Experimenten mit unsicherem Ausgang befasst. Während viele heute noch gebräuchliche Formeln zu einfachen Zufallsprozessen möglicherweise bereits im Altertum, spätestens jedoch im ausgehenden Mittelalter bekannt waren, hat sich das heute verwendete axiomatische Fundament der Wahrscheinlichkeitstheorie erst zu Beginn des 20. Jahrhunderts herausgebildet; als Schlüsselereignisse gelten dabei zum einen ein Briefwechsel zwischen Blaise Pascal und Pierre de Fermat im Jahr 1654, gemeinhin als Geburtsstunde der klassischen Wahrscheinlichkeitsrechnung angesehen, und zum anderen das Erscheinen von Andrei Kolmogorows Lehrbuch Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung im Jahr 1933, das die Entwicklung der Fundamente moderner Wahrscheinlichkeitstheorie abschloss. Dazwischen war es über Jahrhunderte hinweg zur Aufspaltung der klassischen Wahrscheinlichkeitstheorie in separate Schulen gekommen; diese wurden in erster Linie von den damaligen wissenschaftlichen Zentren London und Paris dominiert. .. weiterlesen
Holomorphe FunktionIn der Mathematik sind holomorphe Funktionen komplexwertige Funktionen, die in der Funktionentheorie, einem Teilgebiet der Mathematik, untersucht werden. Eine komplexwertige Funktion mit Definitionsbereich heißt holomorph, falls sie an jeder Stelle von komplex differenzierbar ist. .. weiterlesen
Leonhard EulerLeonhard Euler war ein Schweizer Mathematiker, Physiker, Astronom, Geograph, Logiker und Ingenieur. .. weiterlesen