Pius XII, Papst
Dieses Werk wurde (oder wird hiermit) durch den Autor, Karlshammer auf Wikipedia auf Italienisch, in die Gemeinfreiheit übergeben. Dies gilt weltweit. Falls dies rechtlich nicht möglich ist: |













Es liegt wohl an den Wirren des Zweiten Weltkrieges, dass Papst Pius XII. (1939–1958) während seines Pontifikates 56 Kardinäle in lediglich zwei Konsistorien ernannte. Bei seinen Kreierungen legte er den Grundstein für die Internationalisierung des Kardinalskollegiums. .. weiterlesen
Pius XII.Pius XII. war ein italienischer Priester und Diplomat. Er war vom 2. März 1939 bis zu seinem Tod am 9. Oktober 1958 der 260. Bischof von Rom (Papst) und damit Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche sowie das zweite Staatsoberhaupt der Vatikanstadt. .. weiterlesen
Mystici CorporisMystici corporis ([Die Lehre vom] Mystischen Leib Christi) ist eine am 29. Juni 1943 veröffentlichte Enzyklika des Papsts Pius XII. über die Verfassung der Kirche als des „geheimnisvollen Leibes Christi“. .. weiterlesen
Humani generisDie Enzyklika Humani generis wurde von Papst Pius XII. am 12. August 1950 veröffentlicht. Sie gilt als letzte der vier bedeutenden theologischen Enzykliken seines Pontifikats, nach Mystici corporis über die Kirche, Divino afflante Spiritu über die Bibel und Mediator Dei über die Liturgie (1947), die vom II. Vatikanum häufig zitiert werden. Die vier wichtigsten Konstitutionen des Konzils spiegeln Lehraussagen Pius XII. wider und führen sie weiter fort: Lumen gentium, Dei Verbum, Sacrosanctum Concilium und auch Gaudium et Spes, wobei letztere, die Pastoralkonstitution von 1965, einen Stilwechsel weg von der mahnenden Aussage hin zur positiven Positionsbestimmung versucht hat. Dieser Versuch war nach Ansicht vieler notwendig geworden, weil die warnenden Lehraussagen des Papsttums als Stimme für die gefährdete Gegenwart von zu geringer Tragweite erschienen. .. weiterlesen
Mediator DeiMediator Dei ist eine Enzyklika, die Papst Pius XII. am 20. November 1947 promulgierte. Sie bestimmt das Wesen der heiligen Liturgie als des amtlichen Gottesdienstes der Kirche im Unterschied zur persönlichen Frömmigkeit des Einzelnen. Mediator Dei war die erste Enzyklika über die Liturgie überhaupt; ihr folgte 1955 die Enzyklika Musicae sacrae disciplina zur Kirchenmusik. .. weiterlesen
Doctor mellifluusMit der Enzyklika Doctor mellifluus vom 24. Mai 1953 ehrt Papst Pius XII. das Leben des heiligen Bernhard von Clairvaux anlässlich der 800. Wiederkehr seines Todestages. .. weiterlesen
Divino afflante SpirituDie Enzyklika Divino afflante Spiritu wurde am 30. September 1943 von Papst Pius XII. veröffentlicht. Sie ist benannt nach ihrem Incipit und nahm Stellung zu einigen Fragen des Bibelverständnisses und der Erforschung der Heiligen Schrift. Die Enzyklika würdigte die Leistungen und neuere Entwicklungen der katholischen Bibelexegese einschließlich der historisch-kritischen Methode und nahm sie gegen innerkirchliche Angriffe in Schutz, die „alles, was neu ist, schon deshalb, weil es neu ist, bekämpfen oder verdächtigen“. Der Papst ermunterte ausdrücklich zur Form- und Gattungsforschung und erklärte diese Methoden für legitim. .. weiterlesen