Sled north of Ngcobo
Gregory David Harington
Die Stangenschleife ist eine seit dem europäischen Neolithikum eingesetzte Vorrichtung zum Transport von Gütern zwischen Feld oder Wald und Siedlung auf unwegsamem Gelände. Die Stangenschleife entstand nach der Nutzung des Pfluges und ging aus der Konstellation Ochse–Joch–Pflug hervor. Sie ist der Vorläufer des Dreieckswagens und damit der Karre. .. weiterlesen
DreieckswagenDer Dreieckswagen ist eine neolithische Karre mit rotierender Achse, die im zirkumalpinen Raum bereits während des 4. Jahrtausends v. Chr. als einer der weltweit ersten Transportfahrzeugtypen entstand und offenbar aus der Entwicklungslinie Pflug, Stangenschleife stammt. .. weiterlesen
Transport in der Vor- und FrühgeschichteAnfangs trug der Mensch seine Lasten. Er entwickelte in der Geschichte des Verkehrs aber schnell Systeme und Vorrichtungen, die diese Arbeit erleichterten. .. weiterlesen
SchlittenEin Schlitten ist ein Kufenfahrzeug, also ein mit Kufen ausgestattetes Landfahrzeug, das für den Transport von Personen und Lasten oder als Sportgerät zum Rodeln oder Rodelsport verwendet wird. Ein Rodelschlitten wird landschaftlich in der Schweiz und Süddeutschland auch Schlittel genannt. .. weiterlesen
KufeEine Kufe ist ein längliches Bauelement an einem Fortbewegungsmittel oder Fahrzeug für dessen Kontakt mit dem Untergrund. Kufen haben eine gerade glatte Unterfläche und eine kennzeichnende Krümmung ihres vorderen Endes. Sie sind über ein tragendes Gestell mit dem Aufbau der Konstruktion verbunden, nehmen das Gewicht im Wesentlichen oder ganz auf und sorgen für besseren Stand und Transport, indem sie das Einsinken verringern und das Spurhalten erleichtern. .. weiterlesen