Sidereal day (prograde)
1 → 2 sidereal day
1 → 3 solar daySol ist eine Bezeichnung für die Rotationsperiode des Mars gegenüber der Sonne, also für einen Mars-Tag. Ein Sol wird vorwiegend im Englischen beispielsweise von Wissenschaftlern der NASA als Zeitmaß verwendet, um den Einsatz der Marsrover zu planen. .. weiterlesen
ErdeDie Erde ist der dichteste, fünftgrößte und der Sonne drittnächste Planet des Sonnensystems. Sie ist Ursprungsort und Heimat aller bekannten Lebewesen. Ihr Durchmesser beträgt mehr als 12 700 Kilometer und ihr Alter etwa 4,6 Milliarden Jahre. Nach ihrer vorherrschenden geochemischen Beschaffenheit wurde der Begriff der „erdähnlichen Planeten“ geprägt. Das astronomische Symbol der Erde ist ♁ oder . .. weiterlesen
ZeitgleichungAls Zeitgleichung wird die Differenz zwischen der wahren Sonnenzeit und der mittleren Sonnenzeit bezeichnet: .. weiterlesen
ErdrotationDie Erdrotation ist die Drehbewegung der Erde um ihre eigene Achse. Die Rotationsachse nennt man Erdachse. Die Erde dreht sich nach Osten. Vom Polarstern aus betrachtet dreht sich die Erde entgegen dem Uhrzeigersinn. .. weiterlesen
Siderischer TagEin siderischer Tag ist die Zeitspanne zwischen zwei aufeinanderfolgenden Kulminationen eines fiktiven unendlich weit entfernten Fixsterns ohne Eigenbewegung. Ein siderischer Tag entspricht damit also jeweils der Dauer einer vollen Umdrehung eines Himmelskörpers um sich selbst gegenüber dem Fixsternhintergrund des Sternenhimmels; die durchschnittliche Dauer wird mittlerer siderischer Tag genannt. .. weiterlesen
UmlaufzeitDie Umlaufzeit oder Revolutionsperiode ist in der Astronomie die Zeit, in der ein Himmelskörper auf seiner Umlaufbahn eine vollständige Umrundung zu einem Bezugspunkt vollführt, also die Dauer einer Revolution. .. weiterlesen
SternzeitDie Sternzeit ist eine in der Astronomie gebrauchte Zeitskala und beruht auf der scheinbaren Bewegung der Sterne als Folge der Eigendrehung der Erde. Ein Sterntag ist die Dauer, die der Sternhimmel – genauer: der Frühlingspunkt – für eine ganze scheinbare Umrundung der Erde benötigt. Im Vergleich zur gewöhnlich benutzten Sonnenzeit, die auf der scheinbaren Umrundung der Erde durch die Sonne beruht, ist der Sterntag knapp vier Minuten kürzer als der Sonnentag. .. weiterlesen