Mittelfranken Wappen


Größe:
393 x 444 Pixel (9847 Bytes)
Kommentar zur Lizenz:
Dieses Bild stellt das Wappen einer deutschen Körperschaft des öffentlichen Rechts dar. Nach § 5 Abs. 1 UrhG (Deutschland) sind amtliche Werke wie Wappen gemeinfrei. Zu beachten: Wappen sind allgemein unabhängig von ihrem urheberrechtlichen Status in ihrer Nutzung gesetzlich beschränkt. Ihre Verwendung unterliegt dem Namensrecht (§ 12 BGB), und den öffentlichen Körperschaften dienen sie darüber hinaus als Hoheitszeichen. Weitere Informationen dazu gibt es unter Wikipedia:Wappen, Amtliches Wappen und Wappensatzung.
Lizenz:
Public domain
Einschränkungen:
insignia
Credit:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 24 Dec 2024 04:02:39 GMT

Relevante Bilder
Relevante Artikel Liste der Landkreise und kreisfreien Städte in Bayern

Der Freistaat Bayern ist in insgesamt 71 Landkreise sowie 25 kreisfreie Städte untergliedert. Diese Liste der Landkreise und kreisfreien Städte in Bayern gibt eine allgemeine Übersicht über diese samt deren wichtigsten Daten. Die derzeitige Verwaltungsgliederung des Freistaates kam durch die Kreisreform vom 1. Juli 1972 zustande, bei der die bisherigen 143 Landkreise und 48 kreisfreien Städte neu gegliedert wurden. Mit Wirkung vom 1. Mai 1973 wurden 25 Landkreise umbenannt. .. weiterlesen

Otto Stromer von Reichenbach

Freiherr Karl Otto Stromer von Reichenbach war ab 1867 bis zu seinem Tod „Erster Bürgermeister“ der Stadt Nürnberg. .. weiterlesen

Mittelfranken

Mittelfranken ist sowohl ein Bezirk als auch ein Regierungsbezirk von Bayern. Mittelfranken grenzt im Westen an Baden-Württemberg, ansonsten an die bayerischen Regierungsbezirke Schwaben im Süden und Oberbayern im Südosten, im Osten an die Oberpfalz, sowie im Norden an Unterfranken und im Nordosten an Oberfranken. .. weiterlesen

Georg von Schuh

(Johann) Georg Schuh, seit 1892 Ritter von Schuh, war ein deutscher Lehrer, Jurist und Politiker. Von 1881 bis 1892 war er Erster Bürgermeister von Erlangen, von 1892 bis 1913 Erster Bürgermeister von Nürnberg und von 1889 bis 1893 liberaler (freisinniger) Abgeordneter in der Zweiten Kammer des Bayerischen Landtages. .. weiterlesen

Bayerischer Handball-Verband

Der Bayerische Handball-Verband e. V. (BHV) wurde 1946 gegründet und ist ein Landesverband innerhalb des Deutschen Handballbundes (DHB). Er vertritt die Grundwerte des Handballsports in Bayern und die Interessen seiner Mitglieder. Die Verbandsfarben sind Weiß-Blau. .. weiterlesen

Fränkischer Rechen

Der Fränkische Rechen wird als Wappen Frankens angesehen. Er zeigt in Rot drei silberne Spitzen. Diese Spitzen ergeben die stilisierte Form eines Rechens. .. weiterlesen

Handball-Regionalliga Bayern

Die Regionalliga Bayern wurde im Zuge einer Ligenstrukturreform des Deutschen Handballbundes (DHB) zur Saison 2024/25 eingeführt. Sie wird unter dem Dach des Bayerischen Handballverbandes (BHV) organisiert und ist die höchste Spielklasse des Landesverbandes. Sie ersetzt die bis dahin bestehende Handball-Bayernliga. Die RL-By ist nach der Bundesliga, der 2. Bundesliga und der 3. Liga eine der vierthöchsten Spielklassen im deutschen Handball. Als Unterbau der RL-Bayern dient die in Nord- und Südgruppen unterteilte Oberliga Bayern. .. weiterlesen