Hennedamals


Autor/Urheber:
Größe:
1301 x 702 Pixel (201261 Bytes)
Beschreibung:

Die Hennetalsperre in Meschede damals. (erster Bau)

"alte Henne-(talsperre) (1901 bis 1905)"

Kommentar zur Lizenz:

Foto ist über 100 Jahre alt und damit gemeinfrei:

Lizenz:
Lizenzbedingungen:
Die Regelschutzfrist für das von dieser Datei gezeigte Werk ist nach den Maßstäben des deutschen, österreichischen und schweizerischen Urheberrechts (70 Jahre nach dem Tod des Urhebers) vermutlich abgelaufen. Es ist daher vermutlich gemeinfrei.
Credit:

Eingestellt als gemeinfrei von Nicolai Schäfer, 'nize' 17:40, 28. Nov. 2008 (CET)

http://www.ruhrverband.de/ruhrverband_de/html/frame_wassermengen.html?/ruhrverband_de/html/wassermengen/talsperren/phasen_talsperrenbau.html -- 'nize' 06:14, 23. Mär. 2010 (CET)

Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 19 Dec 2024 21:24:02 GMT

Relevante Bilder
Relevante Artikel Hennetalsperre

Die Hennetalsperre ist eine Talsperre in Nordrhein-Westfalen. Sie liegt in einem linken Nebental der Ruhr am Nordrand des Naturparks Sauerland-Rothaargebirge. Einen Kilometer südlich der Kreisstadt Meschede im Hochsauerlandkreis staut ein Damm seit 1955 das Wasser der Henne und des Horbachs zum Hennesee. Betreiber und Eigentümer der auch nur Henne genannten Talsperre ist der Ruhrverband mit Sitz in Essen, der insgesamt acht Talsperren im Sauerland betreibt und damit im Wesentlichen die Erhöhung der Niedrigwasserführung der Ruhr vornimmt. Die Sperre wurde als Ersatz für eine etwas unterhalb liegende Talsperre gleichen Namens gebaut. .. weiterlesen

Otto Intze

Otto Intze war ein deutscher Bauingenieur und Hochschullehrer. Er lehrte als Professor für Wasserbau, Baukonstruktion und Baustofflehre an der Technischen Hochschule Aachen, deren Rektor er auch von 1895 bis 1898 war. .. weiterlesen