Furggels zum Panzerturm
Das Artillerie-Werk Festung Furggels liegt auf dem St. Margrethenberg (Pfäfers) bei Bad Ragaz in der Schweiz. Das 1940 schussbereite Werk wurde 1998 stillgelegt, am 31. Oktober 2002 aus der Geheimhaltung entlassen, von der Schweizer Armee verkauft und ist seit 2010 als Museum mit Gastronomiebetrieb geöffnet. .. weiterlesen
Festungstruppen (Schweiz)Die Festungstruppen waren eine Truppengattung der Schweizer Armee, die hauptsächlich in den Gebirgstruppen des 3. Armeekorps zusammengefasst waren, mehrheitlich in den Artilleriefestungen im Alpenraum eingesetzt wurden und speziell für den Kampf in schwierigem Gelände und unter ungünstigen klimatischen Bedingungen ausgebildet und ausgerüstet waren. Die Geschichte der Festungstruppen ist weitgehend auch die Geschichte der Festungsbrigade 23, der sogenannten Gotthardbrigade. .. weiterlesen
10,5-cm-TurmkanoneDie 10,5-cm-Turmkanone L52 ist eine in einen Panzerturm fest eingebaute 10,5-cm-Kanone 39 der Schweizer Armee. Diese Festungsgeschütze wurden mit der Aufgabe der Artillerie-Werke Mitte der 1990er Jahre ausser Dienst gestellt. .. weiterlesen
Schweizer RéduitDas Schweizer Réduit ist ein System aus militärischen Verteidigungsanlagen in den Schweizer Alpen. Während des Zweiten Weltkrieges wurde es zum Inbegriff des Widerstands der Schweiz gegen das Deutsche Reich – zum einen wegen ihres Widerstandswillens, zum anderen aufgrund der militärischen Widerstandsfähigkeit der Schweizer Armee im Alpenraum. .. weiterlesen
Feldarmeekorps 4Das Feldarmeekorps 4 der Schweizer Armee war eine Heereseinheit aus mehreren Divisionen, Brigaden und direktunterstellten Korpstruppen, der von einem Korpskommandanten geführt wurde. Das Ostschweizer 4. Armeekorps bestand von 1891 bis 2003, mit einem Unterbruch von 1911 bis 1940. .. weiterlesen