EtruscanM-01
Die Morphogenese oder Metamorphose der Buchstaben ist die grafische Gestaltveränderung bzw. Umformung der „lateinisch-deutschen“ Buchstaben. Beispielsweise sind <a> und <ɑ> Allographe: in vielen Druckschriften wird die humanistische Form <a> verwendet, während man in Schreibschriften eher das kursive <ɑ> findet. Ein weiteres Beispiel sind Groß- und Kleinbuchstaben, z. B. <A> und <a>. Außerdem die Ligatur ß für ſs, ſʒ oder ʃs und die Umlaute ä, ö und ü für aͤ (æ), oͤ (œ) und uͤ. .. weiterlesen
Etruskische SchriftDie etruskische Schrift ist die Schrift der etruskischen Sprache. Sie wurde von den Etruskern seit dem 7. Jahrhundert v. Chr. bis zur Assimilation durch die Römer im 1. Jahrhundert v. Chr. in einer Variante des altitalischen Alphabets geschrieben. Die Schrift hat sich aus einem westgriechischen Alphabet entwickelt und wurde mit spiegelverkehrten Buchstaben von rechts nach links geschrieben. .. weiterlesen
MM bzw. m ist der 12. Buchstabe des klassischen Alphabets und der 13. Buchstabe des modernen lateinischen Alphabets. Er ist ein Konsonant. Der Buchstabe M hat in deutschen Texten eine durchschnittliche Häufigkeit von 2,53 %. Er ist damit der 14.-häufigste Buchstabe in deutschen Texten. .. weiterlesen
Altitalisches AlphabetDas altitalische Alphabet wurde zur Schreibung verschiedener Sprachen auf der Italienischen Halbinsel benutzt. Es basiert auf dem griechischen Alphabet in einer westlichen Variante und wurde von den griechischen Siedlern in Kyme übernommen. Es diente als Grundlage für das lateinische Alphabet und wurde auch zur Verschriftlichung anderer Sprachen benutzt, u. a. in einer Variante für die etruskische und einer für die venetische Sprache sowie einer Anzahl von Sprachen des italischen Zweigs der indogermanischen Sprachfamilie, u. a. die oskische Sprache und die umbrische Sprache. .. weiterlesen