Grenzsteine Belarus Polen







EN: Swiss Federal Archives, CH-SFA#E27#1000/721#14095#2096* / CC-BY-SA 3.0/CH
FR: Archives fédérales suisses, CH-AFS#E27#1000/721#14095#2096* / CC-BY-SA 3.0/CH





Die Migrationskrise an der Grenze zwischen Belarus und der Europäischen Union bezeichnet den damaligen Zuwachs an Migranten aus Vorder- und Zentralasien sowie Nordafrika, die ab Juli 2021 vermehrt versuchten, über die Grenze der Republik Belarus in die Europäische Union nach Lettland, Litauen und Polen zu gelangen. Die gedachte Route über das Staatsgebiet von Belarus in die Europäische Union wurde durch den medial geprägten Begriff Belarus-Route beschrieben. Die Zahl der Menschen, die diese Route für ihre Flucht benutzten, lag 2021 höher als in den Vorjahren und sank seitdem wieder. 2022 und 2023 wurde die Route von 6.000 bzw. 5.000 Menschen im Jahr genutzt, also von deutlich weniger als die Mittelmeer-Route und die Balkan-Route. .. weiterlesen
Dreiländerecke EuropasVon weltweit 178 von den Vereinten Nationen erfassten Dreiländerecken („Tripoints“) gibt es in Europa 48 Punkte, an denen drei Staaten aneinander grenzen. Aufgeführt sind hier auch nicht international anerkannte europäische Länder wie Transnistrien bzw. nur teilweise anerkannte Länder wie Kosovo. .. weiterlesen