Chiswick House




Das Chiswick House ist ein im palladianischen Stil errichtetes Gebäude im Londoner Stadtteil Chiswick. .. weiterlesen
ChiswickChiswick ist ein Stadtteil von London im südwestlichen Stadtbezirk London Borough of Hounslow. .. weiterlesen
Georgianische ArchitekturMit Georgianischer Architektur bezeichnet man einen Architekturstil, der in den englischsprachigen Ländern zwischen zirka 1720 und 1840 weit verbreitet war. Der Name kommt von vier britischen Monarchen mit Namen George aus dem Haus Hannover, die in dieser Zeit in Großbritannien regierten. .. weiterlesen
Richard Boyle, 3. Earl of BurlingtonRichard Boyle, 3. Earl of Burlington, 4. Earl of Cork KG PC war ein britischer Adliger und Architekt und Gartendesigner. .. weiterlesen
KlassizismusKlassizismus bezeichnet als kunstgeschichtliche Epoche den Zeitraum etwa zwischen 1770 und 1840. Der Klassizismus löste den Barock bzw. das Rokoko ab. Zum Klassizismus gehören die Stile Louis-seize (1760–1790), Directoire (1795–1803), Empire (1803–1815), Regency und Biedermeier (1815–1848). Die Epoche wurde in der Malerei, Literatur und (teilweise) Musik außerdem von der Romantik begleitet und in der Architektur vom Historismus abgelöst. Für die Musik der Epoche ist etwas abweichend der Begriff Klassik bzw. Wiener Klassik üblich. Im Verhältnis zum Barock kann der Klassizismus als künstlerisches Gegenprogramm aufgefasst werden. Gegen Ende des 18. Jahrhunderts gelangte er nach einer ersten Phase der Koexistenz durch die anhaltenden Diskussionen über die ästhetischen Leitbilder des Barocks zur Vorherrschaft. Der Klassizismus in der Architektur basiert auf dem Formenkanon des griechischen Tempelbaus, lehnt sich teilweise aber auch an die italienische Frührenaissance an. .. weiterlesen