Chiswick House


Autor/Urheber:
Größe:
1070 x 659 Pixel (565579 Bytes)
Beschreibung:
A1=main elevation of Chiswick House, London
Lizenz:
Public domain
Credit:
Originally from en.wikipedia where it had a different name: File:Chiswick House 022b.jpg; description page is/was here.
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 25 Jan 2025 12:57:20 GMT

Relevante Bilder
(c) Chiswick House by Alexander P Kapp, CC BY-SA 2.0
(c) Chiswick House from across the lake by Mark Percy, CC BY-SA 2.0
(c) Chiswick House by Mark Percy, CC BY-SA 2.0
(c) Blue Velvet Room ceiling, Chiswick House by Mark Percy, CC BY-SA 2.0
(c) The Gallery, Chiswick House by Mark Percy, CC BY-SA 2.0
(c) Stefan Czapski, CC BY-SA 2.0
(c) Sandy Gemmill, CC BY-SA 2.0
(c) Kenneth Allen, CC BY-SA 2.0
Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de

Relevante Artikel Chiswick House

Das Chiswick House ist ein im palladianischen Stil errichtetes Gebäude im Londoner Stadtteil Chiswick. .. weiterlesen

Chiswick

Chiswick   ist ein Stadtteil von London im südwestlichen Stadtbezirk London Borough of Hounslow. .. weiterlesen

Georgianische Architektur

Mit Georgianischer Architektur bezeichnet man einen Architekturstil, der in den englischsprachigen Ländern zwischen zirka 1720 und 1840 weit verbreitet war. Der Name kommt von vier britischen Monarchen mit Namen George aus dem Haus Hannover, die in dieser Zeit in Großbritannien regierten. .. weiterlesen

Richard Boyle, 3. Earl of Burlington

Richard Boyle, 3. Earl of Burlington, 4. Earl of Cork KG PC war ein britischer Adliger und Architekt und Gartendesigner. .. weiterlesen

Klassizismus

Klassizismus bezeichnet als kunstgeschichtliche Epoche den Zeitraum etwa zwischen 1770 und 1840. Der Klassizismus löste den Barock bzw. das Rokoko ab. Zum Klassizismus gehören die Stile Louis-seize (1760–1790), Directoire (1795–1803), Empire (1803–1815), Regency und Biedermeier (1815–1848). Die Epoche wurde in der Malerei, Literatur und (teilweise) Musik außerdem von der Romantik begleitet und in der Architektur vom Historismus abgelöst. Für die Musik der Epoche ist etwas abweichend der Begriff Klassik bzw. Wiener Klassik üblich. Im Verhältnis zum Barock kann der Klassizismus als künstlerisches Gegenprogramm aufgefasst werden. Gegen Ende des 18. Jahrhunderts gelangte er nach einer ersten Phase der Koexistenz durch die anhaltenden Diskussionen über die ästhetischen Leitbilder des Barocks zur Vorherrschaft. Der Klassizismus in der Architektur basiert auf dem Formenkanon des griechischen Tempelbaus, lehnt sich teilweise aber auch an die italienische Frührenaissance an. .. weiterlesen