Carl Philipp Emanuel Bach
Dies ist eine originalgetreue fotografische Reproduktion eines zweidimensionalen Kunstwerks. Das Kunstwerk an sich ist aus dem folgenden Grund gemeinfrei:
Nach offizieller Ansicht der Wikimedia Foundation sind originalgetreue Reproduktionen zweidimensionaler gemeinfreier Werke gemeinfrei. Diese fotografische Reproduktion wird daher auch als gemeinfrei in den Vereinigten Staaten angesehen. Die Verwendung dieser Werke kann in anderen Rechtssystemen verboten oder nur eingeschränkt erlaubt sein. Zu Details siehe Reuse of PD-Art photographs.
|
Carl Philipp Emanuel Bach, auch der Berliner oder Hamburger Bach genannt, war ein deutscher Komponist und Kirchenmusiker aus der Familie Bach. Er war der berühmteste der Bachsöhne und genoss im protestantischen Deutschland der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts Bewunderung und Anerkennung, insbesondere als Lehrer und Komponist von Werken für Tasteninstrumente. Er war ein Komponist des Übergangs zwischen Barock und Klassik (Frühklassik). .. weiterlesen
Johann Sebastian BachJohann Sebastian Bach war ein deutscher Komponist, Violinist, Organist und Cembalist des Barock. .. weiterlesen
Miniatur (Musik)Miniatur bezeichnet in der klassischen Musik ganz allgemein ein kurzes Musikstück für ein oder wenige Instrumente. Miniatur wird undifferenziert und je nach stilistischem Zusammenhang als Synonym für Begriffe wie musikalische Skizze, musikalische Ekloge, Impromptu, Bagatelle, Rhapsodie oder Etüde verwendet. .. weiterlesen
Johann Ladislaus DussekJohann Ladislaus Dussek, auch Johann Ludwig Dussek; tschechisch: Jan Ladislav Dussek; französisch: Jean Louis Dussek; ursprüngliche böhmische Schreibung: Dussik; neueres Tschechisch: Dusík war ein böhmischer Pianist und Komponist. Dussek ist die Eigenschreibung des Komponisten und die Normalform in der deutsch- und englischsprachigen Fachliteratur; der Eintrag im Taufbuch lautet auf Wenceslaus Joannes Dussik. .. weiterlesen
Wiener KlassikKlassik bedeutet in der Musik etwa die Zeit vom frühen 18. Jahrhundert bis ins frühe 19. Jahrhundert, Wiener Klassik oft nur das Werk von Joseph Haydn, Wolfgang Amadeus Mozart und Ludwig van Beethoven. Der (Wiener) Klassik entspricht in Kunst und Architektur die Epoche des Klassizismus. .. weiterlesen
Anna Magdalena BachAnna Magdalena Bach geborene Wilcke war eine deutsche Sopranistin, die im Alter von 20 Jahren den Capellmeister Johann Sebastian Bach heiratete. .. weiterlesen
14. DezemberDer 14. Dezember ist der 348. Tag des gregorianischen Kalenders, somit bleiben 17 Tage bis zum Jahresende. .. weiterlesen