Sidekick
Der Begriff Sidekick (englisch für ‚Handlanger‘, ‚enger Freund‘) bezeichnet in der Literatur und in der darstellenden Kunst sowie im Film eine spezielle Art von Nebenrolle, meistens den Begleiter des Protagonisten.
Sinn und Zweck
Oft hat der Sidekick die dramaturgische Aufgabe, sich vom Helden dessen Gedanken und Pläne mitteilen zu lassen, so dass der Leser oder Zuschauer auch ohne allwissenden Erzähler oder inneren Monolog von ihnen erfährt. Eine der bekanntesten literarischen Figuren ist Dr. Watson, dem Sherlock Holmes erklärt, wie er die Fälle gelöst hat.
Der Sidekick erfüllt aber auch den Zweck, die überlegenen Fähigkeiten des Helden herauszustellen. Da der Sidekick häufig bewusst als Kontrast zum talentierten Protagonisten angelegt wird, nennt man ihn in der Literatur auch den „idiot friend“.[1]
Diejenigen Nebenfiguren, die nicht dem Helden, sondern dem Schurken zur Seite stehen, werden weniger als Sidekick, sondern eher als Schergen, Handlanger oder Lakaien bezeichnet. Das englische Äquivalent zum Schergen oder Lakaien ist der Henchman.
Im Werk von Edgar Allan Poe
Der amerikanische Schriftsteller Edgar Allan Poe gilt u. a. als Erfinder des Detektivromans.[2] 1841 erschien Poes erste Detektivgeschichte Der Doppelmord in der Rue Morgue, in der der französische Privatmann und verarmte Adlige C. Auguste Dupin mittels Deduktion eine grausame Tat aufklärt, die aufzuklären die Polizei nicht in der Lage war. Dupin wird dabei von einem namenlosen Ich-Erzähler begleitet, mit dem er – wie später Sherlock Holmes und Dr. Watson – eine gemeinsame Wohnung in Paris bewohnt. Das Paar Dupin-Ich-Erzähler taucht noch in zwei weiteren Geschichten Poes auf – 1842 in Das Geheimnis der Marie Rogêt und ein letztes Mal 1844 in Der entwendete Brief. Fast 50 Jahre später dienten Dupin und sein Begleiter dem britischen Schriftsteller Arthur Conan Doyle als Vorlage für seine beiden Detektive Sherlock Holmes und Dr. Watson.[3] In Conan Doyles 1887 erschienenem ersten Kriminalroman Eine Studie in Scharlachrot unterhalten sich Holmes und Watson sogar über Poes Dupin und dessen Begleiter.[4]
Im Werk von Agatha Christie
In einigen Werken der britischen Krimi-Autorin Agatha Christie, in denen der belgische Detektiv Hercule Poirot der Protagonist ist, wird dieser von dem britischen Captain Hastings begleitet. Hastings wird dabei durchgehend als gutmütig (bis naiv), aber gelegentlich auch als leicht begriffsstutzig dargestellt, wobei er sich allerdings immer als treuer Weggefährte Poirots erweist.
Eine andere Figur aus den Werken Christies, nämlich Miss Marple, die alleinstehende, ältere Dame und Protagonistin etlicher Romane, hatte in den Christie-Originalen nie einen Begleiter namens „Mr. Stringer“. Dieser taucht lediglich in den vier Verfilmungen aus den 1960er Jahren auf, in denen Margaret Rutherford „Miss Marple“ spielte. Rutherford war mit dem Schauspieler Stringer Davis verheiratet und bestand darauf, dass ihr Ehemann in der Rolle des „Mr. Stringer“ in die Drehbücher hineingeschrieben wurde.[5]
Beispiele
Standardmäßig ist die Tabelle alphabetisch nach den Namen der Hauptpersonen, bei Gleichheit chronologisch nach Ersterscheinung, sortiert. Sie kann aber auch beliebig umsortiert werden. Rot hinterlegte Zeilen stehen für fiktionale Werke.
In Rundfunk, Film und Fernsehen
Ein Klassiker des Sidekicks ist Robin Quivers in Howard Sterns Satiresendung im New Yorker Privatfunk. Quivers spielte seit 1981 den Sidekick in der Show. Als Kontrast zum bissigen, sexistischen Moderator und dessen schnellem Redefluss war sie leise, lachte viel und äußerte sich nie sarkastisch. Sie wurde im Lauf der Jahre Sympathieträgerin der morgendlichen Radioshow.
Im Film werden jene Nebendarsteller als Sidekick bezeichnet, deren Charaktere darauf angelegt sind, dem Zuschauer zu gefallen. Zumeist sind diese Nebendarsteller im Film auch für die Komik verantwortlich. Der Sidekick ist außerdem dafür prädestiniert, während des Films effektvoll zu sterben, vor allem im klassischen Western. In den 1930er Jahren erhielten die Abenteuerfilme von Errol Flynn durch dessen Sidekick Alan Hale ihre komische Note.
Im Fernsehen bezeichnet Sidekick einen Ansprechpartner oder Gehilfen des Moderators, der aktiv in den Ablauf eingebunden ist und mit dem sich das Publikum persönlich identifizieren soll.
Einige TV-Serien nennen (oft sogar innerhalb der fiktiven Welt) den Sidekick das „Anhängsel“ des Helden.
Insbesondere in Kinder- und Animationsfilmen können Sidekicks auch Tiere oder zum Leben erweckte Gegenstände sein,[6] eine Tradition, die schon auf Märchen wie die von Hans Christian Andersen zurückgeht.[7] Bekannte Beispiele wären der Hamster Krümel bei Nils Holgersson, die Ente Gina bei Pinocchio und Willi bei Biene Maja, die den literarischen Vorlagen nicht bekannt sind.
In der Rock- und Pop-Musik
Als Sidekick (oder auch als Sideman) bezeichnet wird ein Musiker, der entweder als Komponist und/oder Texter bekannte Titel geschaffen hat, die ein bekannter Sänger quasi als „sein eigenes“ Lied darbietet (meist ohne darauf zu verweisen, von wem der Song stammt). Mitunter ist er auch noch als Musiker der Begleitband bei Konzerten des Stars dabei.
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Der „idiot friend“ bei Agatha Christie aufgerufen am 13. Oktober 2011
- ↑ Russell H. Fitzgibbon: The Agatha Christie Companion. Bowling Green State University, Bowling Green 1980, ISBN 978-0-87972-138-1, S. 3.
- ↑ Dawn B. Sova: Edgar Allan Poe. A to Z. New York 2001, ISBN 0-8160-4161-X, S. 323.
- ↑ A Study in Scarlet, Part 1, Chapter 2 The Science of Deduction auf Wikisource.org
- ↑ Ray Tevis, Brenda Tevis: The Image of Librarians in Cinema 1917–1999. McFarland, Jefferson 2005, ISBN 0-7864-2150-9, S. 113.
- ↑ David Chute: Organic Machine. The World of Hayao Miyazaki. In: Film Comment. Band 34, Nr. 6, 1998, S. 62.
- ↑ Andrea Immel: Preface to the Special Issue: „Hidden, but not Forgotten“: Hans Christian Andersen’s Legacy in the Twentieth Century. In: Marvels & Tales. Band 20, Nr. 2, 2006, S. 150–151.
Sherlock Holmes and Doctor Watson. Published in The Adventure of Silver Blaze, which appeared in The Strand Magazine in December 1892, with the caption "HOLMES GAVE ME A SKETCH OF THE EVENTS."
(c) Colman, CC BY-SA 3.0
Harald Schmidt und Manuel Andrack mit ihrem Programm Einspruch am 15. April 2005 in der Stadthalle in Karlsruhe (selbst fotografiert).
Autor/Urheber: Internet Archive Book Images, Lizenz: No restrictions
Identifier: ramblesinsunnysp00ober (find matches)
Title: Rambles in sunny Spain
Year: 1889 (1880s)
Authors: Ober, Frederick A(lbion), 1849- (from old catalog)
Subjects:
Publisher: Boston, Estes and Lauriat
Contributing Library: The Library of Congress
Digitizing Sponsor: The Library of Congress
View Book Page: Book Viewer
About This Book: Catalog Entry
View All Images: All Images From Book
Click here to view book online to see this illustration in context in a browseable online version of this book.
Text Appearing Before Image:
hang in the cathedral ofBurgos to-day. At the station in Cordova we were pounced upon by the omni-present cochcro, and taken off to the Fonda Espanola. Though itwas very hot, we sallied out without delay in search of the sightsof Cordova. Our hotel was on the Calle de Gran Capitan, andthe great centre of attraction, the cathedral, was at some distance,through the narrowest and most tortuous streets imaginable. Onemay hook it through Cordova in a day or so by a judicious useof his time; but it is rather a place to linger in, — a city for inves-tigations and prowlings about, with a reasonable expectation of find-ing a surprise at almost every corner. And there are many of them, — in truth, Cordova is nearly allcorners, like an antiquated donkey; though farther than this thesimile does not apply. How we found our way across and aroundthe city is to this day a matter of wonder; perhaps it was our prac-tice in the streets of Burgos, for there we used to lose our way adozen times a day.
Text Appearing After Image:
DON QUIXOTE AND SANCHO PANZA. DON QUIXOTES COUNTRY, AND CORDOVA. 143. The cathedral is the great attraction of Cordova; but first wevisited the Alcazar, — not, like that of Seville, a magnificent monu-ment of Arabic architecture, but simply a wall-enclosed garden offine trees, fountains, and flowers. The great walls around it areRoman, to be sure, or Gothic, and massive towers stand up nearit with the antiquity of a thousand years upon them. The realbuilding is now used as a prison, and was once occupied by theInquisition. The Roman bridge that spans the Guadalquivir just beyondthe cathedral is a glorious old structure, with its many arches, andits great square tower on the country side. We went across onemorning and photographed it, and also that beautiful bridge. Theold mills just beneath it, built by the Moors, may yet be seen grind-ing the grist of the conquerors of their builders. What the Romansand the Arabs built in Spain they built to last; as witness, theirbridges, their mi
Note About Images