Magnolien
Magnolien | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
(c) I, Liné1, CC BY-SA 3.0 Immergrüne Magnolie (Magnolia grandiflora), Blüte | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Magnolia | ||||||||||||
L. |
Die Magnolien (Magnolia) sind eine Pflanzengattung in der Familie der Magnoliengewächse (Magnoliaceae). Sie enthält über 350 Arten,[1][2] die alle aus Ostasien oder Amerika stammen. Die Gattung wurde nach dem französischen Botaniker Pierre Magnol (1638–1715) benannt.
Einige Magnolien-Arten und ihre Sorten sind beliebte Ziergehölze, darunter die Tulpen-Magnolie, die in Deutschland nicht selten einfach als „Magnolie“ bezeichnet wird.
Beschreibung
Vegetative Merkmale
Magnolien-Arten sind Sträucher oder Bäume, die sommer- oder immergrün sind. Die Laubblätter sind wechselständig angeordnet, manchmal an den Enden der Zweige gehäuft. Die Blattspreite ist immer einfach und der Blattrand ist glatt. Nebenblätter sind vorhanden und fallen bald nach dem Entfalten des zugehörigen Blattes ab. Die Form der Nebenblätter ist ein wichtiges Bestimmungsmerkmal der Magnolien.
Generative Merkmale
Viele Magnolien sind protogyn, also vorweiblich. Die Blüten sitzen meist einzeln, endständig an den Zweigen, seltener auch an Kurztrieben in den Blattachseln. Die Blüten werden bei einigen Arten schon in der vorhergehenden Vegetationsperiode angelegt und blühen im Frühling auf, bevor die ersten Blätter erscheinen, was die Pflanzen als Ziergehölze besonders attraktiv macht. Die zwittrigen, meist duftenden Blüten sind azyklisch aufgebaut, das heißt, sie sind nicht in Blütenblattkreise gegliedert, und die Blütenblätter stehen nicht in Wirteln zusammen, sondern alle Blütenteile stehen schraubig angeordnet an einer Blütenachse. Pro Blüte gibt es viele (6 bis über 15), oft gleichgestaltete Blütenhüllblätter, viele Staubblätter und viele oberständige, meist freie Fruchtblätter (in unbestimmter Anzahl).
Im Falle erfolgreicher Bestäubung entstehen an der verlängerten Blütenachse, schraubig angeordnet, viele balgförmige Früchtchen in einer Sammelbalgfrucht. Deren Samen, mit meist einer farbigen Sarkotesta, hängen meist an langen, zähen Fäden (Funiculus) aus der reifen „Frucht“ herunter.[3]
All dies sind sehr ursprüngliche Merkmale.
Giftstoffe, Wirkung und Symptome: Magnolien gelten als nur leicht giftig, das Alkaloid Magnoflorin findet sich hauptsächlich in der Rinde und im Holz. Vergiftungserscheinungen können Haut- und Schleimhautblasen sowie Krämpfe sein.
Bestäubung
Magnolien-Arten werden durch Käfer bestäubt. Die Gattung reicht bis in die Kreidezeit (über 100 Mio. Jahre) zurück.[4]
Gefährdung
Die Bournemouth University teilte am 4. April 2007 mit, die Rote Liste der Magnoliengewächse führe 132 von insgesamt 245 Arten als gefährdet. Als Hauptursachen der Bedrohung werden die Zerstörung der natürlichen Lebensräume der Magnolien für die Landwirtschaft sowie deren übermäßige Ausbeutung angesehen.[5]
Nutzung
Magnolien werden vor allem aufgrund ihrer großen, auffälligen Blüten als Ziergehölze sehr geschätzt. Einige Arten wie Magnolia officinalis werden arzneilich in der Traditionellen chinesischen Medizin verwendet oder dienen als Nahrungsmittel, so die Arten Magnolia cylindrica und Magnolia hedyosperma.[5] Das Holz der Magnolia obovata wird in Japan für die traditionelle Herstellung von Schwertscheiden und -griffen verwendet.
In Mitteleuropa kultivierte Arten und Hybriden
- Gurken-Magnolie (Magnolia acuminata(L.) L.), mit der gelb blühenden Varietät:
- Magnolia acuminata var. subcordata(Spach) Dandy
- Yulan-Magnolie (Magnolia denudataDesr.)
- Berg-Magnolie (Magnolia fraseriWalter)
- Immergrüne Magnolie (Magnolia grandifloraL.)
- Honoki-Magnolie (Magnolia obovataThunb.)
- Kobushi-Magnolie (Magnolia kobusDC.)
- Purpur-Magnolie (Magnolia liliifloraDesr.)
- Magnolia × loebneriKache = Manolia kobus × Magnolia stellata
- Großblättrige Magnolie (Magnolia macrophyllaMichx.)
- Weidenblättrige Magnolie (Magnolia salicifolia(Siebold & Zucc.) Maxim.)
- Sommer-Magnolie oder Siebolds Magnolie (Magnolia sieboldiiK. Koch)
- Tulpen-Magnolie oder Garten-Magnolie (Magnolia × soulangeanaSoul.-Bod.), (wird nur beim Namen mit dem Tulpenbaum verwechselt)
- Stern-Magnolie (Magnolia stellata(Siebold & Zucc.) Maxim.)
- Schirm-Magnolie (Magnolia tripetala(L.) L.)
- Sumpf-Magnolie oder Virginische Magnolie (Magnolia virginianaL.)
- Magnolia × wieseneriCarr.
- Hängeblütige Magnolie oder Wilsons Magnolie (Magnolia wilsonii(Finet & Gagnep.) Rehd.)
Es gibt zahlreiche Magnolien-Hybriden, die aus gärtnerischer Kultur hervorgegangen sind. Sie wurden nach wünschenswerten Merkmalen wie Habitus, Blütengröße und Blütenfarbe ausgelesen. Das Ergebnis sind rosa, weinrote und gelbe Blütenfarben, die sich in Größe und Form von Magnolia × soulangeana unterscheiden.
Systematik
Die folgende Darstellung der Systematik der Gattung folgt Figlar & Nooteboom: Notes on Magnoliaceae IV. Blumea 49: 87–100, 2004. Dabei wurden die früheren Gattungen MagnoliaPlum. ex L., ManglietiaBlume, MicheliaL., TalaumaA. Juss., AromadendronBlume, KmeriaDandy, PachylarnaxDandy, AlcimandraDandy zu einer Gattung zusammengefasst; das sind alle Gattungen des früheren Umfangs der Familie der Magnoliaceae, die der heutigen Unterfamilie der Magnolioideae entspricht; es bleibt also lediglich die zwei Arten umfassende Gattung Liriodendron, also die Unterfamilie Liriodendroideae, außen vor. Die Magnolia sind nun die einzige Gattung der Unterfamilie Magnolioideae. Die Gattung wird gegliedert in drei Untergattungen, zwölf Sektionen und einige Untersektionen:
- Untergattung Magnolia:
- Sektion Magnolia: Neotropis:
- Immergrüne Magnolie (Magnolia grandifloraL.): südöstliche USA bis Texas[6]
- Magnolia guatemalensisDonn.Sm.: Sie kommt in zwei Unterarten in Guatemala, El Salvador und Honduras vor.[6]
- Magnolia iltisianaA.Vázquez: westliches Mexiko[6]
- Magnolia pacificaA.Vázquez: westliches Mexiko[6]
- Magnolia panamensisA.Vázquez & Iltis: Panama und Costa Rica[6]
- Magnolia poasana(Pittier) Dandy: Costa Rica, Panama[6]
- Magnolia schiedeanaSchltdl.: östliches Mexiko[6]
- Magnolia sharpiiMiranda: Chiapas in Mexiko[6]
- Magnolia sororumSeibert: Sie kommt in zwei Unterarten von Mexiko bis Panama vor.[6]
- Magnolia tamaulipanaA.Vázquez: nordöstliches Mexiko[6]
- Sumpf-Magnolie (Magnolia virginianaL.): Sie kommt in zwei Unterarten und einer Varietät von den östlichen Vereinigten Staaten bis Texas und in Kuba vor.[6]
- Magnolia yoroconteDandy: Sie kommt von Mexiko bis Guatemala, Honduras und Belize vor.[6]
- Sektion Gwillimia:
- Untersektion Gwillimia: Asien und Borneo:
- Magnolia albosericeaChun & C.H.Tsoong: Sie kommt in China und in Vietnam vor.[6]
- Magnolia championiiBenth.: südliches & südöstliches China und Vietnam[6]
- Magnolia coco(Lour.) DC.: südliches China bis zum nördlichen Vietnam und Taiwan[6]
- Magnolia delavayiFranchet: Yunnan und Sichuan[6]
- Magnolia fistulosa(Finet & Gagnep.) Dandy, (Syn.:Magnolia phanerophlebiaB.L.Chen): Sie kommt vom südöstlichen Yunnan bis ins nördliche Vietnam vor.[6]
- Magnolia henryiDunn: Sie kommt vom südwestlichen Yunnan bis Thailand, Laos und Myanmar vor.[6]
- Magnolia nanaDandy: Nördliches Vietnam[6]
- Magnolia odoratissimaY.W.Law & R.Z.Zhou: Südöstliches Yunnan bis nördliches Vietnam[6]
- Magnolia persuaveolensDandy: Sie kommt in zwei Unterarten und einer Varietät in Borneo vor.[6]
- Magnolia pterocarpaRoxb.: Sie kommt von Nepal bis Bangladesch vor.[6]
- Untersektion Blumiana(Blume) Figlar & Noot.: Tropisches Asien und Malesien
- Magnolia liliifera(L.) Baill. (Syn.: Magnolia candollii(Blume) H. Keng): Sie kommt von Sikkim bis Neuguinea vor.[6]
- Magnolia gigantifolia(Miq.) Noot.: Borneo, Sumatra und Bangka[6]
- Magnolia hodgsonii(Hook.f. & Thomson) H.Keng: Sie kommt von Nepal bis ins südöstliche Yunnan vor.[6]
- Magnolia lasiaNoot.: Borneo[6]
- Magnolia mariusjacobsiaNoot.: Borneo[6]
- Magnolia sarawakensis(A.Agostini) Noot.: Borneo[6]
- Magnolia villosa(Miq.) H.Keng: Sumatra, Malaiische Halbinsel, Borneo, Sulawesi[6]
- Untersektion Gwillimia: Asien und Borneo:
- Sektion TalaumaBaill.
- Untersektion Talauma: Neotropis:
- Magnolia alleniiStandl.: Panama[6]
- Magnolia amazonicaDucke: Brasilien[6]
- Magnolia arcabucoana(Lozano) Govaerts: Kolumbien[6]
- Magnolia boliviana(M.Nee) Govaerts: Bolivien[6]
- Magnolia caricifragrans(Lozano) Govaerts: Zentrales und nordöstliches Kolumbien[6]
- Magnolia cespedesii(Triana & Planch.) Govaerts: Kolumbien[6]
- Magnolia chocoensis(Lozano): Kolumbien[6]
- Magnolia dixonii(Little) Govaerts: Ecuador[6]
- Magnolia dodecapetala(Lam.) Govaerts: Kleine Antillen bis Trinidad[6]
- Magnolia espinalii(Lozano) Govaerts: Kolumbien[6]
- Magnolia georgii(Lozano) Govaerts: Kolumbien[6]
- Magnolia gilbertoi(Lozano) Govaerts: Kolumbien[6]
- Magnolia gloriensis(Pittier) Govaerts: Nicaragua bis Panama[6]
- Magnolia hernandezii(Lozano) Govaerts: Westliches Kolumbien[6]
- Magnolia irwiniana(Lozano) Govaerts: Brasilien[6]
- Magnolia katiorum(Lozano) Govaerts: Kolumbien[6]
- Magnolia mexicanaDC.: Sie kommt vor in Mexiko, Guatemala und Honduras[6]
- Magnolia minor(Urb.) Govaerts: Östliches Kuba[6]
- Magnolia morii(Lozano) Govaerts: Panama[6]
- Magnolia narinensis(Lozano) Govaerts: Kolumbien[6]
- Magnolia neillii(Lozano) Govaerts: Kolumbien und Ecuador[6]
- Magnolia ovata(A.St.-Hil.) Spreng.: Brasilien[6]
- Magnolia polyhypsophylla(Lozano) Govaerts: Kolumbien[6]
- Magnolia rimachii(Lozano) Govaerts: Peru, Ecuador und südöstliches Kolumbien[6]
- Magnolia sambuensis(Pittier) Govaerts: Sie kommt vor in Panama und im nordwestlichen Kolumbien.[6]
- Magnolia santanderiana(Lozano) Govaerts: Kolumbien[6]
- Magnolia sellowiana(A.St.-Hil.) Govaerts: Brasilien[6]
- Magnolia silvioi(Lozano) Govaerts: Sie kommt in Kolumbien vor.[6]
- Magnolia virolinensis(Lozano) Govaerts: Kolumbien[6]
- Magnolia wolfii(Lozano) Govaerts: Kolumbien[6]
- Untersektion Dugandiodendron(Lozano) Figlar & Noot.: Nördliches Südamerika:
- Magnolia argyrothricha(Lozano) Govaerts: Kolumbien[6]
- Magnolia calimaensis(Lozano) Govaerts: Kolumbien[6]
- Magnolia calophylla(Lozano) Govaerts: Kolumbien[6]
- Magnolia cararensis(Lozano) Govaerts: Kolumbien[6]
- Magnolia chimantensisSteyermark & Maguire: Sie kommt in Kolumbien und in Venezuela vor.[6]
- Magnolia colombiana(Little) Govaerts: Kolumbien[6]
- Magnolia guatapensis(Lozano) Govaerts: Kolumbien[6]
- Magnolia lenticellata(Lozano) Govaerts: Kolumbien[6]
- Magnolia mahechae(Lozano) Govaerts: Kolumbien[6]
- Magnolia neomagnifoliaI.M.Turner (Syn.: Magnolia magnifolia(Lozano) Govaerts inD.G.Frodin & R.H.A.Govaerts nonKnowlt.): Sie kommt im westlichen Kolumbien vor.[6]
- Magnolia ptaritepuianaSteyermark: Venezuela[6]
- Magnolia striatifoliaLittle: Sie kommt vom südwestlichen Kolumbien bis zum nordwestlichen Ecuador vor.[6]
- Magnolia urraoense(Lozano) Govaerts: Kolumbien[6]
- Magnolia yarumalensis(Lozano) Govaerts: Kolumbien[6]
- Untersektion CubensesImkhan.: Große Antillen:
- Magnolia cubensisUrb. (inkl. Magnolia cacuminicolaBisse): Sie kommt in vier Unterarten im zentralen und östlichen Kuba vor.[6]
- Magnolia cristalensisBisse: Dieser Endemit kommt nur im östlichen Kuba vor.[6]
- Magnolia domingensisUrb.: Sie kommt auf Hispaniola vor.[6]
- Magnolia ekmanniiUrb.: Dieser Endemit kommt nur im südwestlichen Haiti vor.[6]
- Magnolia emarginataUrb. & Echman: Sie kommt im nördlichen Haiti vor.[6]
- Magnolia hamoriiHoward: Dominikanische Republik[6]
- Magnolia pallescensUrban & Ekman: Dieser Endemit kommt nur in der westlichen Dominikanischen Republik vor.[6]
- Magnolia portoricensisBello: Puerto Rico[6]
- Magnolia splendensUrban: Dieser Endemit kommt nur im östlichen Puerto Rico vor.[6]
- Untersektion Talauma: Neotropis:
- Sektion Manglietia: Asien:
- Magnolia aromaticaBlume: Sie kommt vom südlichen China bis zum nördlichen Vietnam vor.[6]
- Magnolia blaoensis(Gagnep.) Dandy: Vietnam[6]
- Magnolia calophylloidesFiglar & Noot. (Syn.: Manglietia calophyllaDandy): westliches Sumatra[6]
- Magnolia caveana(Hook.f. & Thomson) D.C.Raju & M.P.Nayer: Sie kommt von Assam bis Yunnan vor.[6]
- Magnolia chevalieriDandy: Vietnam, Laos[6]
- Magnolia coniferaDandy: Sie kommt vom südlichen China bis ins nördliche Vietnam vor.[6]
- Magnolia dandyi(Gapnep.) Dandy (Syn: Magnolia megaphyllaHu & W.C.Cheng): Südliches China, Vietnam, Laos[6]
- Magnolia deciduaQ.Y.Zheng: Sie kommt in der chinesischen Provinz Jiangxi vor.[6]
- Magnolia duclouxiiFinet & Gagnep.: Vietnam, südwestliches China[6]
- Magnolia fordiana(Oliv.) Hu (Syn.: Manglietia yuyuanensisY.W.Law): Sie kommt in vier Varietäten vom südlichen China bis Vietnam vor.[6]
- Magnolia garrettiiCraib: Sie kommt vom südlichen Yunnan bis Vietnam und dem nördlichen Thailand vor.[6]
- Magnolia grandisHu & W.C.Cheng: Sie kommt im südöstlichen Yunnan und im südwestlichen Guangxi vor.[6]
- Magnolia hookeriCubitt & W.W.Sm.: Sie kommt von Assam bis China, Myanmar und dem nördlichen Thailand vor.[6]
- Magnolia insignis(Wall.) Blume: Sie kommt von Nepal bis ins südliche China vor.[6]
- Magnolia kwangtungensisMerr. (Syn.: Magnolia motoDandy): Sie kommt in China vor.[6]
- Magnolia lanuginosoidesFiglar & Noot. (Manglietia lanuginosa(Dandy) Noot.): Sumatra[6]
- Magnolia liliifera(L.) Baill. (Syn.: Magnolia pachyphyllaChang): Sie kommt von Sikkim bis Neuguinea vor.[6]
- Magnolia lucidaB.L.Chen & S.C.Yang: Sie kommt im südöstlichen Yunnan vor.[6]
- Magnolia obovalifoliaC.Y.Yu & Y.W.Law: Sie kommt in den chinesischen Provinzen Yunnan und Guizhou vor.[6]
- Magnolia ovoidea(H.T.Chang & B.L.Chen) V.S.Kumar: Sie kommt im südöstlichen Yunnan vor.[6]
- Magnolia phuthoensisDandy ex Gapnep.: Vietnam
- Magnolia rufibarbataDandy: Sie kommt von Yunnan bis Vietnam vor.[6]
- Magnolia sabahensis(Dandy ex Noot.) Figlar & Noot.: Borneo[6]
- Magnolia sumatrana(Miq.) Figlar & Noot.: Sumatra, Java, Kleine Sundainseln, Sulawesi.[6] Mit den Varietäten:
- Magnolia szechuanicaHu: Südwestliches China. Wird auch als Unterart Magnolia ernestii subsp. szechuanica(Dandy) Sima & Figlar zu Magnolia ernestii gestellt.[6]
- Magnolia utilis(Dandy) V.S.Kumar (Syn: Magnolia dolichogynaDandy ex. Noot.): Sie kommt von Myanmar bis zur Malaiischen Halbinsel und Thailand vor und in Borneo und Sulawesi.[6]
- Magnolia ventiiN.V.Tiep (Syn.: Magnolia hebecarpaC.Y.Wu & Y.W.Law): Sie kommt im südöstlichen Yunnan vor.[6]
- Sektion Kmeria(Pierre) Figlar & Noot.: Es gibt drei Arten in Asien:
- Sektion RhytidospermumSpach
- Untersektion Rhytidospermum: Es gibt drei Arten in Asien und eine in den USA:
- Honoki-Magnolie (Magnolia obovataThunb.): Sie kommt von den südlichen Kurilen bis Japan vor.[6]
- Magnolia officinalisRehder & E.H.Wilson: Sie kommt in zwei Varietäten in China vor.[6]
- Magnolia rostrataW.W.Smith: Sie kommt im nordöstlichen Myanmar, im südöstlichen Tibet und im westlichen Yunnan vor.[6]
- Schirm-Magnolie (Magnolia tripetala(L.) L.): Sie kommt von den östlichen Vereinigten Staaten bis Oklahoma vor.[6]
- Untersektion Oyama(Nakai) Figlar & Noot.: Es gibt drei Arten in Asien:
- Magnolia globosaHook.f. & Thomson: Sie kommt von Nepal bis Myanmar und ins südliche und zentrale China vor.[6]
- Sommer-Magnolie (Magnolia sieboldiiK.Koch): Sie kommt in drei Unterarten von China und Korea bis Japan vor.[6]
- Magnolia wilsonii(Finet. & Gagnep.) Rehder: südwestliches China[6]
- Untersektion Rhytidospermum: Es gibt drei Arten in Asien und eine in den USA:
- Sektion AuriculataeFiglar & Noot.: Es gibt nur eine Art:
- Berg-Magnolie (Magnolia fraseriWalt.): Sie kommt in zwei Varietäten von West Virginia bis Texas vor.[6]
- Sektion MacrophyllaeFiglar & Noot.: Es gibt nur eine Art:
- Großblättrige Magnolie (Magnolia macrophyllaMichx.): Sie kommt in drei Varietäten von Ohio bis in die südöstliche USA und Mexiko vor und außerdem von Kuba bis Puerto Rico.[6]
- Sektion Magnolia: Neotropis:
- Untergattung Yulania
- Sektion Yulania
- Untersektion Yulania: in Asien:
- Magnolia amoenaW.C.Cheng: südöstliches China[6]
- Magnolia biondiiPamp.: Zentrales China[6]
- Magnolia campbelliiHook.f. & Thomson: Sie kommt vom östlichen Nepal bis China vor.[6]
- Magnolia cylindricaWilson: östliches China[6]
- Magnolia dawsonianaRehder & E.H.Wilson: Sichuan, Yunnan.[6]
- Yulan-Magnolie (Magnolia denudataDesr.): zentrales und östliches China[6]
- Kobushi-Magnolie (Magnolia kobusDC.) (Syn.: Magnolia praecocissimaKoidz.): Sie kommt in Japan und in der koreanischen Provinz Jeju-do vor.[6]
- Purpur-Magnolie (Magnolia liliifloraDesr.) (Syn.: Magnolia quinquepeta(Buchoz) Dandy): Zentralchina[6]
- Magnolia salicifolia(Sieb. & Zucc.) Maxim.: Sie kommt im zentralen und südlichen Japan vor.[6]
- Magnolia sargentianaRehder & E.H.Wilson: Sie kommt in Sichuan und Yunnan vor.[6]
- Magnolia sprengeriPamp.: Sie kommt im zentralen China vor.[6]
- Stern-Magnolie (Magnolia stellata(Sieb. & Zucc.) Maxim.) (Syn.: Magnolia tomentosaThunb., Magnolia kobus var. stellata(Sieb. & Zucc.) Blackburn): Sie kommt auf Honshu vor.[6]
- Magnolia zeniiCheng (Syn.: Magnolia elliptilimba(B.L.Chen & Noot.) Figlar): Sie kommt in den chinesischen Provinzen Henan und Jiangsu vor.[6]
- Untersektion Tulipastrum(Spach) Figlar & Noot.: Mit der einzigen Art:
- Gurken-Magnolie (Magnolia acuminata(L.) L.): Sie kommt in zwei Varietäten von Ontario bis in die östlich-zentralen und östlichen Vereinigten Staaten vor.[6]
- Untersektion Yulania: in Asien:
- Sektion Michelia
- Untersektion Michelia(L.) Figlar & Noot.: In Asien:
- Magnolia × alba(DC.) Figlar & Noot. = Magnolia champaca × Magnolia montana
- Magnolia angustioblonga(Y.W.Law & Y.F.Wu) Figlar: Sie kommt in der chinesischen Provinz Guizhou vor.[6]
- Magnolia bailloniiPierre (Syn.: Paramichelia baillonii(Pierre) Hu): Sie kommt von Assam bis in südliche Yunnan und in Thailand, Myanmar, Kambodscha und Vietnam vor.[6]
- Magnolia balansaeA.DC.: südliches China, Vietnam.[6]
- Magnolia banghamii(Noot.) Figlar & Noot.: Sumatra[6]
- Magnolia braianensis(Gagnep.) Figlar: Vietnam[6]
- Magnolia cavaleriei(Finet & Gagnep.) Figlar: Sie kommt in zwei Varietäten im südlichen China vor.[6]
- Champaka (Magnolia champaca(L.) Baill. ex Pierre): Sie kommt in zwei Varietäten vom südlichen Indien bis ins südlich-zentrale China und den Kleinen Sundainseln vor.[6]
- Magnolia chapensis(Dandy) Sima (Syn.: Magnolia jiangxiensis(H.T.Chang & B.L.Chen) Figlar, Magnolia microcarpa(B.L.Chen & S.C.Yang) Sima): südliches China, nördliches Vietnam.[6]
- Magnolia compressaMaxim.: Sie kommt vom südwestlichen Japan bis Taiwan, in der koreanischen Provinz Jeju-do und im östlichen und südlichen Yunnan vor.[6]
- Magnolia coriacea(H.T.Chang & B.L.Chen) Figlar: südöstliches Yunnan[6]
- Magnolia doltsopa(Buch.-Ham. ex DC.) Figlar: Sie kommt von Nepal bis Yunnan vor.[6]
- Magnolia ernestiiFiglar (Syn.: Michelia wilsoniiFinet. & Gagnep.): Sie kommt in zwei Unterarten im südlichen China vor.[6]
- Magnolia figo(Lour.) DC.: Sie kommt in drei Varietäten im südöstlichen China vor und kam früher in einer Varietät auch in der koreanischen Provinz Jeju-do vor.[6]
- Magnolia flaviflora(Y.W.Law & Y.F.Wu) Figlar: Vietnam, Yunnan.[6]
- Magnolia floribunda(Finet & Gagnep.) Figlar (Syn.: Magnolia microtricha(Hand.-Mazz.) Figlar): Sie kommt vom südlichen China bis Thailand, Laos, Myanmar und Vietnam vor.[6]
- Magnolia foveolata(Merr. ex Dandy) Figlar: südliches China, Vietnam.[6]
- Magnolia fujianensis(Q.F.Zheng) Figlar: Sie kommt in den chinesischen Provinzen Fujian und in Jiangxi vor.[6]
- Magnolia fulva(H.T.Chang & B.L.Chen) Figlar (Syn.: Magnolia ingrata(B.L.Chen & S.C.Lang) Figlar): Sie kommt in zwei Varietäten von Yunnan bis Vietnam vor.[6]
- Magnolia guangxiensis(Y.W.Law & R.Z.Zhou) Sima: Guangxi (China)[6]
- Magnolia hypolampra(Dandy) Figlar: südliches China, Vietnam.[6]
- Magnolia kingii(Dandy) Figlar: Sie kommt von Sikkim bis Bangladesch vor.[6]
- Magnolia kisopa(Bush.-Ham. ex DC.) Figlar: Sie kommt von Nepal bis Vietnam vor.[6]
- Magnolia koordersiana(Noot.) Figlar: Sie kommt von Thailand bis ins westliche Sumatra vor.[6]
- Magnolia lacei(W.W.Smith) Figlar: Sie kommt in Myanmar, Vietnam und im südlichen Yunnan vor.[6]
- Magnolia laevifolia(Y.W.Law & Y.F.Wu) Noot. (Syn.: Magnolia dianicaSima & Figlar, Michelia yunnanensisFranch. ex Finet & Gapnep.): Sie kommt in den chinesischen Provinzen Yunnan, Sichuan und Guizhou vor.[6]
- Magnolia lanuginosa(Wall.) Figlar & Noot. (Syn.: Michelia velutinaDC.): Sie kommt von Nepal bis Yunnan vor.[6]
- Magnolia leveilleana(Dandy) Figlar: südlichzentrales China[6]
- Magnolia macclurei(Dandy) Figlar: südliches China, nördliches Vietnam.[6]
- Magnolia mannii(King) King: Sie kommt von Assam bis Bangladesch vor.[6]
- Magnolia martiniH.Lev.: Sie kommt vom südlichen China bis Vietnam vor.[6]
- Magnolia masticata(Dandy) Figlar: Yunnan, Laos und Vietnam.[6]
- Magnolia maudiae(Dunn) Figlar: Sie kommt vom südlichen China bis Hainan vor.[6]
- Magnolia mediocris(Dandy) Figlar (Syn.: Magnolia subulifera(Dandy) Figlar): Sie kommt vom südlichen China bis Vietnam, Laos, Kambodscha und Thailand vor.[6]
- Magnolia montana(Blume) Figlar & Noot.: Sie kommt vom westlichen Malesien bis Bali vor.[6]
- Magnolia nilagirica(Zenker) Figlar: Sie kommt im westlichen und südlichen Indien und in Sri Lanka vor.[6]
- Magnolia oblonga(Wall. ex Hook.f. & Thomson) Figlar: Sie kommt von Assam bis Bangladesch vor.[6]
- Magnolia odora(Chun) Figlar & Noot.: südöstliches China, nördliches Vietnam.[6]
- Magnolia opipara(H.T.Chang & B.L.Chen) Sima: Sie kommt im südöstlichen Yunnan vor.[6]
- Magnolia philippinensisP.Parm.: Philippinen und nördliches Thailand.[6]
- Magnolia punduana(Hook.f. & Thomson) Figlar: Assam[6]
- Magnolia rajaniana(Craib.) Figlar: Nördliches Thailand[6]
- Magnolia scortechinii(King) Figlar & Noot.: Malaiische Halbinsel, westliches Sumatra.[6]
- Magnolia shiluensis(Chun & Y.F.Wu) Figlar: Insel Hainan[6]
- Magnolia sirindhorniaeNoot. & Chalermglin: Nordöstliches und zentrales Thailand[6]
- Magnolia sphaerantha(C.Y.Wu ex Z.S.Yue) Sima: Yunnan[6]
- Magnolia sumatrae(Dandy) Figlar & Noot. (Syn.: Michelia salicifoliaA.Agostini): Sie kommt im westlichen Sumatra vor.[6]
- Magnolia xanthantha(C.Y.Wu ex Y.W.Law & Y.F.Wu) Figlar: Yunnan[6]
- Untersektion Elmerrillia(Dandy) Figlar & Noot.: Malesien
- Magnolia platyphylla(Merr.) Figlar & Noot.: Sie kommt auf den Philippinen-Inseln Leyte, Mindanao und der Zamboanga-Halbinsel vor.[6]
- Magnolia pubescens(Merr.) Figlar & Noot.: Sie kommt auf Mindanao vor.[6]
- Magnolia sulawesianaBrambach, Noot. & Culmsee: Sie kommt auf Sulawesi vor.[6]
- Magnolia tsiampacca(L.) Figlar & Noot.: Sie kommt in Sumatra, Borneo, Sulawesi, Molukken, Neuguinea, Bismarck-Archipel vor.[6] Mit zwei Unterarten und zwei Varietäten:
- Magnolia tsiampacca ssp. mollis(Dandy) Figlar & Noot.: Sumatra, Borneo.[6]
- Magnolia tsiampacca ssp. tsiampacca: Sie kommt von Sumatra bis zum Bismarck-Archipel vor.[6]
- Magnolia vrieseana(Miq.) Baill. ex Pierre (Syn.: Elmerrillia ovalis(Miq.) Dandy): Sie kommt von Sulawesi bis zu den Molukken vor.[6]
- Untersektion Maingola(Dandy) Figlar & Noot.
- Magnolia annamensisDandy: Südliches Vietnam[6]
- Magnolia carsoniiDandy ex Noot.: Sie kommt in zwei Varietäten von Thailand bis Sulawesi vor.[6]
- Magnolia cathcartii(Hook.f. & Thomson) Noot. (Syn.: Alcimandra cathcartii(Hook.f. & Thomson) Dandy): Sie kommt von Sikkim bis Thailand, Myanmar und Vietnam vor.[6]
- Magnolia griffithiiKing:Sie kommt von Assam bis zm nördlichen Myanmar vor.[6]
- Magnolia gustaviKing: Sie kommt von Assam bis zm nördlichen Thailand vor.[6]
- Magnolia macklottii(Korth.) Dandy (Inkl. Magnolia maingayi(Korth.) Dandy): Sie kommt in zwei Varietäten im westlichen Malesien vor.[6]
- Magnolia pealianaKing: Assam[6]
- Untersektion Aromadendron(Blume) Figlar & Noot.
- Magnolia ashtoniiDandy ex. Noot.: Sumatra, Borneo.[6]
- Magnolia bintuluensis(A.Agostini) Noot.: Sumatra, Borneo, Malaysia.[6]
- Magnolia borneensisNoot.: Borneo, Philippinen.[6]
- Magnolia elegans(Blume) Keng: Sie kommt von Thailand bis zum westlichen Java vor.[6]
- Magnolia pahangensisNoot.: Sie kommt in Malaysia vor.[6]
- Untersektion Michelia(L.) Figlar & Noot.: In Asien:
- Sektion Yulania
- Untergattung Gynopodium(Dandy) Figlar & Noot.
- Sektion GynopodiumDandy: Mit fünf Arten in China und Taiwan:
- Magnolia kachirachirai(Kanehira & Yamamoto) Dandy: Südöstliches Taiwan[6]
- Magnolia lotungensisChun & Tsoon: Sie kommt vom südlichen China bis Hainan vor.[6]
- Magnolia nitidaW.W.Smith: Sie kommt im nordöstlichen Myanmar, im südöstlichen Tibet und im nordwestlichen Yunnan vor.[6]
- Magnolia omeiensis(Hu & Cheng) Dandy: Sichuan[6]
- Magnolia yunnanensis(Hu) Noot.: Sie kommt von Guangxi und Yunnan bis Vietnam vor.[6]
- Sektion Manglietiastrum(Y.W.Law) Noot.: Mit nur drei Arten in Asien:
- Sektion GynopodiumDandy: Mit fünf Arten in China und Taiwan:
Weitere Arten ohne Zuordnung zu einer Sektion (neu beschrieben seit 2016):
- Magnolia alejandraeGarcía-Mor. & Iamonico: Die 2017 erstbeschriebene Art kommt im mexikanischen Bundesstaat Tamaulipas vor.[6]
- Magnolia betuliensisAguilar-Cano & Humberto Mend.: Die 2018 erstbeschriebene Art kommt in Kolumbien vor.[6]
- Magnolia chiguilaF.Arroyo, Á.J.Pérez & A.Vázquez: Die 2018 erstbeschriebene Art kommt in Ecuador vor.[6]
- Magnolia kachinensisS.S.Zhou, Q.Liu & Sima: Die 2018 erstbeschriebene Art kommt in Myanmar vor.[6]
- Magnolia mashpiÁ.J.Pérez, F.Arroyo & A.Vázquez: Die 2016 erstbeschriebene Art kommt in Ecuador vor.[6]
- Magnolia mercedesiarumD.A.Neill, A.Vázquez & F.Arroyo: Die 2018 erstbeschriebene Art kommt in Ecuador vor.[6]
- Magnolia mindoensisA.Vázquez, D.A.Neill & A.Dahua: Die 2017 erstbeschriebene Art kommt vom südwestlichen Kolumbien bis zum nordwestlichen Ecuador vor.[6]
- Magnolia oblongifolia(León) Palmarola (Basionym: Talauma minor var. oblongifoliaLeón): Sie kommt im östlichen Kuba vor.[6]
- Magnolia orbiculata(Britton & P.Wilson) Palmarola (Basionym: Talauma orbiculataBritton & P.Wilson): Sie kommt im südöstlichen Kuba vor.[6]
- Magnolia resupinatifoliaAguilar-Cano & Humberto Mend.: Die 2018 erstbeschriebene Art kommt in Kolumbien vor.[6]
Symbolische Bedeutung
Die Magnolie ist ein Nationalsymbol Nordkoreas,[8] abgebildet meist in Form der Sommer-Magnolie.
Der amerikanische Bundesstaat Mississippi wird als „Magnolienstaat“ bezeichnet.
Weblinks
- Literatur von und über Magnolien im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Internationale Magnoliengesellschaft. (engl.)
- Magnolia im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland.
Quellen
- Yuhu Liu, Nianhe Xia, Liu Yuhu, Hans P. Nooteboom: Magnoliaceae: Magnolia, 61 - textgleich online wie gedrucktes Werk, In: Wu Zheng-yi, Peter H. Raven, Deyuan Hong (Hrsg.): Flora of China, Volume 7 – Menispermaceae through Capparaceae, Science Press und Missouri Botanical Garden Press, Beijing und St. Louis 2008, ISBN 978-1-930723-81-8. (Abschnitt Beschreibung, aber noch nicht Systematik; diese ist von 2008 statt der hier dargestellten von 2004).
- Frederick Gustav Meyer: Magnoliaceae: Magnolia - textgleich online wie gedrucktes Werk, In: Flora of North America Editorial Committee (Hrsg.): Flora of North America North of Mexico, Volume 3 – Magnoliidae and Hamamelidae, Oxford University Press, New York u. a. 1997, ISBN 0-19-511246-6.
Einzelnachweise
- ↑ Magnoliaceae. In: The Plant List. 2013, abgerufen am 15. April 2019 (englisch).
- ↑ Magnoliengewächse. In: Lexikon der Biologie. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 1999 (spektrum.de).
- ↑ K. Kubitzki, Jens G. Rohwer, Volker Bittrich: The Families and Genera of Vascular Plants. Vol. II: Flowering Plants Dicotyledons, Springer, 1993, ISBN 3-540-55509-9, S. 391–402.
- ↑ Endstation nach 100 Millionen Jahren? In: NZZ. 29. April 2007 (nzz.ch).
- ↑ a b D. Cicuzza, A. Newton, S. Oldfield (2007): The Red List of Magnoliaceae. Fauna & Flora International, 56 S., ISBN 978-1-903703-23-6 Online, abgerufen am 8. September 2007 (PDF; 2,1 MB)
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az ba bb bc bd be bf bg bh bi bj bk bl bm bn bo bp bq br bs bt bu bv bw bx by bz ca cb cc cd ce cf cg ch ci cj ck cl cm cn co cp cq cr cs ct cu cv cw cx cy cz da db dc dd de df dg dh di dj dk dl dm dn do dp dq dr ds dt du dv dw dx dy dz ea eb ec ed ee ef eg eh ei ej ek el em en eo ep eq er es et eu ev ew ex ey ez fa fb fc fd fe ff fg fh fi fj fk fl fm fn fo fp fq fr fs ft fu fv fw fx fy fz ga gb gc gd ge gf gg gh gi gj gk gl gm gn go gp gq gr gs gt gu gv gw gx gy gz ha hb hc hd he hf hg hh hi hj hk hl hm Magnolia. In: POWO = Plants of the World Online von Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew: Kew Science, abgerufen am 23. Februar 2020.
- ↑ H.P. Nooteboom: Notes on Magnoliaceae with a revision of Pachylarnax and Elmerrillia and the Malesian species of Manglietia and Michelia. In: Blumea. 31. Jahrgang, Nr. 1, 1985, S. 65–121 (naturalis.nl).
- ↑ National Flower ( vom 3. Oktober 2012 im Internet Archive) korea-dpr.com
Autor/Urheber: Kurt Stüber [1], Lizenz: CC BY-SA 3.0
Species: Magnolia kobus borealis
Family: Magnoliaceae
Autor/Urheber: Kurt Stueber, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Magnolia liliiflora, Family: Magnoliaceae, Image no. 4
Autor/Urheber: Kurt Stueber, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Magnolia grandiflora, family Magnoliaceae, Image no. 3
Autor/Urheber: Rv, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Naissance d'une fleur de Magnolia stellata en 52 photos assemblées avec le GAP (GIMP Animation Package) de GIMP
Autor/Urheber: Agnes Monkelbaan, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flower bud of a Magnolia, Focus stack of 17 photos.
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 3.0
Autor/Urheber: Ulf Eliasson epibase 08:33, 30 November 2006 (UTC), Lizenz: CC BY-SA 2.5
Magnolia fraseri
Autor/Urheber: Jean-Pol GRANDMONT, Lizenz: CC BY 3.0
Fleur du Magnolier parasol (Magnolia tripetala).
Autor/Urheber: David Meisel (Parexus at de.wikipedia), Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Magnolia liliiflora (Purpur-Magnolie), aufblühend
(c) Photo: Myrabella / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0
Flowers and buds of star magnolia (Magnolia stellata) in the park of Bagatelle, Paris, France.
Autor/Urheber:
Der ursprünglich hochladende Benutzer war Kulturfoto in der Wikipedia auf Deutsch
Stern-Magnolie
The fruit of Magnolia acuminata.
Autor/Urheber: David Meisel (Parexus at de.wikipedia), Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Magnolia liliiflora (Purpur-Magnolie), Blüte in der Detailansicht
Blüte der Tulpemmagniolie
Autor/Urheber: Berthold Werner, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Immergrüne Magnolie, Magnolia grandiflora, Monaco, Monte Carlo.
© Citron, CC BY-SA 3.0
Magnolia delavayi
Botanical Conservatory of Brest
|
|||
---|---|---|---|
Eigenname | Conservatoire botanique national de Brest | ||
Ort | |||
Koordinaten | 48° 24′ 10,35″ N, 4° 26′ 53,58″ W | ||
Gegründet | 1975: etabliert, 1978: für die Öffentlichkeit zugänglich | ||
Normdatei |
(c) Photo by PtrQs, CC BY-SA 4.0
Magnolia obovata, Frucht mit Blütenblättern.
Autor/Urheber: Photo (c)2007 Derek Ramsey (Ram-Man), Lizenz: CC BY-SA 2.5
Photograph of a ripe fruit of the Sweetbay Magnoliaen (Magnolia virginiana en ), with the seeds exposed. Photo taken at the Tyler Arboretum where it was identified.
|
Autor/Urheber: Soil-Science.info on Flickr (Dr. David Lindbo of the Department of Soil Science at NC State University), Lizenz: CC BY 2.0
Magnolia macrophylla leaves and flower, low mountains of North Carolina
(c) Berthold Werner, CC BY-SA 3.0
Samenbildung an einer de:Tulpen-Magnolie (Magnolia x soulangeana)
Autor/Urheber: Tu7uh, Lizenz: CC BY 3.0
Michelia champaca or cempaka kuning in Kuala Lumpur, Malaysia