Lingesetalsperre
Lingesetalsperre | |||
---|---|---|---|
Lage | Oberbergischer Kreis | ||
Zuflüsse | Lingese, … | ||
Abfluss | Lingese | ||
Größere Orte in der Nähe | Kierspe, Marienheide | ||
Koordinaten | 51° 5′ 57″ N, 7° 31′ 53″ O | ||
Daten zum Bauwerk | |||
Bauzeit | 1897–1899 | ||
Höhe über Talsohle | 20 m | ||
Höhe über Gründungssohle | 25,8 m | ||
Höhe der Bauwerkskrone | 341,30 m | ||
Bauwerksvolumen | 29.000 m³ | ||
Kronenlänge | 183 m | ||
Kronenbreite | 6,64 m | ||
Basisbreite | 16,70 m | ||
Krümmungsradius | 200 m | ||
Daten zum Stausee | |||
Höhenlage (bei Stauziel) | 340,50 m | ||
Speicherraum | 2,6 Mio. m³ | ||
Einzugsgebiet | 9,34 km² |
Die Lingesetalsperre wurde in den Jahren 1897 bis 1899 erbaut und zählt zu den ältesten Talsperren im Eigentum des Wupperverbandes. Der kleine Wasserspeicher diente ursprünglich der Flussregulierung und der Brauchwasserversorgung und steht heute in erster Linie dem Freizeitvergnügen, dem Hochwasserschutz und der Niedrigwasseraufhöhung zur Verfügung. Der gestaute Fluss ist die Lingese, ein Zufluss der Wipper. Die Lingese ist Grenzfluss zwischen Kierspe im Sauerland und Marienheide im Oberbergischen Kreis.
Absperrbauwerk
Die Talsperre hat als Absperrbauwerk eine bogenförmige Gewichtsstaumauer aus Bruchsteinmauerwerk vom Intze-Typ. Die Mauer wurde von 1995 bis 1998 saniert und verstärkt. Sie bekam eine Dichtwand, einen Kontrollgang und eine Drainage.
Freizeit
Mehrere Campingplätze liegen rund um den See. Ein Restaurant gibt es ebenfalls. Der Rundweg um die Talsperre ist ca. 6 km lang. Die Lingesetalsperre bietet zahlreichen Wasservögeln versteckte Brutplätze. Neben den Wildenten sind hier häufig Wasserhühner, Haubentaucher und Graureiher, aber auch den Eisvogel zu beobachten. Die Fischereirechte sind an den Sportfischerverein der oberen Volme e. V. vergeben.
Trivia
Der Film Undine (2020) wurde unter anderem an der Lingesetalsperre gedreht. Im Laufe der Handlung wird die Talsperre zudem namentlich genannt.
Fotos
- (c) Helfmann, CC BY-SA 3.0Luftseitige Ansicht der Staumauer
- (c) Helfmann, CC BY-SA 3.0Hochwasserüberlauf und Grundablass
- (c) Helfmann, CC BY-SA 3.0Blick wasserseitig über die Staumauer zur Restauration
- Luftbild von West nach Ost
- Überlauf - Blick über die Talsperre nach Osten
- Winterimpression
Siehe auch
Weblinks
Positionskarte Nordrhein-Westfalen, Germany. Geographische Begrenzung der Karte:
Autor/Urheber: Petra Klawikowski, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Herstellung, Bearbeitung oder Freigabe dieser Datei wurde durch das Community-Budget von Wikimedia Deutschland unterstützt. Weitere Dateien, die mit Unterstützung von Wikimedia Deutschland hier veröffentlicht wurden, findest du in der Kategorie Supported by Wikimedia Deutschland. |
Autor/Urheber: Rolf Kickuth, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Luftbild der Lingesetalsperre von West nach Ost mit Blick auf die Staumauer, aufgenommen aus einem Tragschrauber aus einer Höhe von etwa 2700 Fuß. In der Bildmitte ist der Campingplatz Lingese.
(c) Helfmann, CC BY-SA 3.0
Lingesetalsperre, Blick wasserseitig über die Staumauer zur Restauration