Kaichi Uchida
Kaichi Uchida | |
Uchida 2023 in der Qualifikation zu Wimbledon | |
Nation: | |
Geburtstag: | 23. August 1994 |
Spielhand: | Rechts |
Trainer: | Norberto Valsecchi |
Preisgeld: | 511.892 US-Dollar |
Einzel | |
Karrierebilanz: | 3:3 |
Höchste Platzierung: | 147 (8. Mai 2023) |
Aktuelle Platzierung: | 286 |
Doppel | |
Karrierebilanz: | 1:2 |
Höchste Platzierung: | 159 (28. November 2022) |
Aktuelle Platzierung: | 222 |
Letzte Aktualisierung der Infobox: 20. November 2023 | |
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks) |
Kaichi Uchida (japanisch 内田 海智Uchida Kaichi; * 23. August 1994 in Katano) ist ein japanischer Tennisspieler.
Karriere
Uchida spielte bis 2012 auf der ITF Junior Tour. Dort konnte er mit Rang 3 seine höchste Notierung in der Jugend-Rangliste erreichen. Bei Grand-Slam-Turnieren war sein erster Erfolg 2011 das Erreichen des Halbfinals in Wimbledon. 2012 konnte er bei den Australian Open ins Viertelfinale sowie in New York ins Halbfinale einziehen.
Bei den Profis spielte Uchida ab 2013. Er schaffte es nicht auf Anhieb sich bei den Profis durchzusetzen, konnte sich aber von Jahr zu Jahr im Ranking verbessern. In den Jahren von 2014 bis 2017 gewann er mindestens einen Titel auf der drittklassigen ITF Future Tour, 2017 waren es sogar zwei Titel. Im Doppel gewann er bis 2017 elf Titel und kam zwischenzeitlich bis auf Platz 283 in der Doppel-Weltrangliste. Nach 2017 gewann er keine Doppeltitel mehr. In der Einzel-Rangliste schloss er 2013 erstmals das Jahr in den Top 1000 ab, Ende 2016 notierte er schon an Platz 431. Durch Platz 351 am Ende der Saison 2017 konnte Uchida häufiger an der Qualifikation zu Turnieren der ATP Challenger Tour teilnehmen. Er schaffte einige Male die Qualifikation, schied aber in den ersten beiden Runden aus. Erstmals darüber hinaus kam er Anfang 2018 in Kyōto, als er das Viertelfinale erreichte. Neben einem weiteren Viertelfinale stand er im selben Jahr in Cary auch das erste Mal im Halbfinale, wodurch er in die Top 300 einzog. 2019 kam er in Zhuhai das zweite Mal in ein Halbfinale. In diesem Jahr kam er auch auf sein bisheriges Karrierehoch von Platz 237. 2020 spielte er vereinzelt wieder Futures, von denen er bis 2021 drei weitere gewann.
Im Frühjahr 2021 gab er sein Debüt für die japanische Davis-Cup-Mannschaft, als er sein Match gegen Pakistan gewinnen konnte. Beim letzten Challenger-Turnier des Jahres in Rio holte Uchida dann seinen ersten Challenger-Titel, indem er sich im Finale gegen Nicolás Álvarez Varona durchsetzte. Seitdem verlief seine Karriere ohne weitere Höhepunkte. Durch solide Leistungen hält er sich weiterhin in den Top 300.
Erfolge
Legende (Anzahl der Siege) |
Grand Slam |
ATP Finals |
ATP Tour Masters 1000 |
ATP Tour 500 |
ATP Tour 250 |
ATP Challenger Tour (5) |
Einzel
Turniersiege
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|
1. | 19. Dezember 2021 | Hartplatz | 3:6, 6:3, 7:63 | ||
2. | 26. Juni 2022 | Sand | 6:2, 6:4 |
Doppel
Turniersiege
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Partner | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | 16. Oktober 2022 | Hartplatz | 6:72, 7:5, [11:9] | |||
2. | 4. Mai 2024 | Sand | 5:7, 7:61, [10:6] | |||
3. | 31. August 2024 | Hartplatz | 6:1, 7:5 |
Weblinks
- ATP-Profil von Kaichi Uchida (englisch)
- ITF-Profil von Kaichi Uchida (englisch)
- ITF-Junioren-Profil von Kaichi Uchida (englisch)
- Davis-Cup-Statistik von Kaichi Uchida (englisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Uchida, Kaichi |
ALTERNATIVNAMEN | 内田 海智 (japanisch) |
KURZBESCHREIBUNG | japanischer Tennisspieler |
GEBURTSDATUM | 23. August 1994 |
GEBURTSORT | Katano, Japan |
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Die Flagge der Dominikanischen Republik hat ein zentriertes weißes Kreuz, das bis zu den Rändern reicht. Dieses Emblem ähnelt dem Flaggendesign und zeigt eine Bibel, ein Kreuz aus Gold und sechs dominikanische Flaggen. Um den Schild herum sind Oliven- und Palmzweige und oben am Band steht das Motto "Dios, Patria, Libertad" ("Gott, Land, Freiheit") und zur liebenswürdigen Freiheit. Das Blau soll für Freiheit stehen, Rot für das Feuer und Blut des Unabhängigkeitskampfes und das weiße Kreuz symbolisierte, dass Gott sein Volk nicht vergessen hat. "Dominikanische Republik". Die dominikanische Flagge wurde von Juan Pablo Duarte, dem Vater der nationalen Unabhängigkeit der Dominikanischen Republik, entworfen. Die erste dominikanische Flagge wurde von einer jungen Dame namens Concepción Bona genäht, die in der Nacht des 27. Februar 1844 gegenüber der Straße von El Baluarte, dem Denkmal, an dem sich die Patrioten versammelten, um für die Unabhängigkeit zu kämpfen, wohnte. Concepción Bona wurde von ihrer Cousine ersten Grades unterstützt Maria de Jesús Pina.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.