J. Safra Sarasin Swiss Open Gstaad 2019

J. Safra Sarasin Swiss Open Gstaad 2019
Datum24.7.2019 – 28.7.2019
Auflage104
Navigation2018 ◄ 2019 ► 2021
ATP Tour
AustragungsortGstaad
Schweiz Schweiz
Turniernummer314
KategorieTour 250
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeSand
Auslosung28E/16Q/16D
Preisgeld524'340 
Finanz. Verpflichtung586'140 
WebsiteOffizielle Website
Vorjahressieger (Einzel)Italien Matteo Berrettini
Vorjahressieger (Doppel)Italien Matteo Berrettini
Italien Daniele Bracciali
Sieger (Einzel)Spanien Albert Ramos Viñolas
Sieger (Doppel)Belgien Sander Gillé
Belgien Joran Vliegen
TurnierdirektorJean-François Collet
Turnier-SupervisorCarlos Sanches
Letzte direkte Annahme 
Stand: 28. Juli 2019

Die J. Safra Sarasin Swiss Open Gstaad 2019 waren ein Tennisturnier, welches vom 22. bis 28. Juli 2019 in Gstaad stattfand. Es war Teil der ATP Tour 2019 und wurde im Freien auf Sand ausgetragen. In derselben Woche wurden in Atlanta die BB&T Atlanta Open sowie in Hamburg die Hamburg European Open gespielt. Letztere gehörten zur Kategorie ATP Tour 500, während die anderen beiden Turniere zur niedriger dotierten Kategorie ATP Tour 250 gezählt wurden.

Der Titelverteidiger im Einzel war Matteo Berrettini. Im Doppel war Berrettini an der Seite von Daniele Bracciali im Vorjahr ebenfalls erfolgreich.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 28 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Die vier topgesetzten Spieler im Einzel erhielten jeweils ein Freilos in der ersten Runde. Das Gesamtpreisgeld betrug 524.340 Euro; die gesamten finanziellen Verbindlichkeiten lagen bei 586.140 Euro.

Qualifikation

Die Qualifikation fand am 20. und 21. Juli 2019 statt. Ausgespielt wurden vier Qualifikantenplätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten.

Folgende Spieler hatten die Qualifikation überstanden und spielten im Hauptfeld des Turniers:

Qualifikanten
Kolumbien Daniel Elahi Galán
Osterreich Dennis Novak
Italien Filippo Baldi
Italien Gian Marco Moroni

Preisgelder und Weltranglistenpunkte

Es wurden die folgenden Preisgelder und Weltranglistenpunkte für das Erreichen der jeweiligen Runde ausgezahlt bzw. gutgeschrieben. Spieler, die aus der Qualifikation in das Hauptfeld eintraten, erhielten die angegebenen Qualifikationspunkte zusätzlich zu denen für das Erreichen der jeweiligen Runde. Ansonsten sind die Beträge nicht kumulativ zu verstehen. Preisgelder für den Doppelbewerb wurden pro Team ausgezahlt.

Einzel
RundePunktePreisgeld
Sieg25090.390 €
Final15048.870 €
Halbfinal9026.990 €
Viertelfinal4515.335 €
Achtelfinal208.815 €
Erste Runde05.285 €
Qualifikation Einzel
RundePunktePreisgeld
Qualifikant12
Qualifikationsrunde62.555 €
Erste Runde01.280 €
Doppel
RundePunktePreisgeld
Sieg25029.650 €
Final15015.200 €
Halbfinal908.240 €
Viertelfinal454.710 €
Erste Runde02.760 €

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Spanien Roberto Bautista AgutViertelfinal
02.Spanien Fernando VerdascoAchtelfinal
03.Serbien Dušan LajovićViertelfinal
04.Italien Lorenzo SonegoAchtelfinal
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Portugal João SousaHalbfinal

06.Spanien Roberto Carballés BaenaViertelfinal

07.Spanien Pablo AndújarHalbfinal

08.Frankreich Corentin Moutet1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundAchtelfinalViertelfinalHalbfinalFinal
1Spanien R. Bautista Agut76
Spanien J. Munar566Spanien J. Munar674
Tunesien M. Jaziri7341Spanien R. Bautista Agut635
QItalien G. M. Moroni665Portugal J. Sousa467
WCSpanien T. Robredo22QItalien G. M. Moroni44
PRBelgien S. Darcis445Portugal J. Sousa66
5Portugal J. Sousa665Portugal J. Sousa612
PRDeutschland C.-M. Stebe366
4Italien L. Sonego6261
Italien T. Fabbiano67Italien T. Fabbiano736
WCSchweiz S. Ehrat45Italien T. Fabbiano464
Tschechien J. Veselý77PRDeutschland C.-M. Stebe626
Lettland E. Gulbis55Tschechien J. Veselý6363
PRDeutschland C.-M. Stebe66PRDeutschland C.-M. Stebe746
8Frankreich C. Moutet44PRDeutschland C.-M. Stebe32
7Spanien P. Andújar636Spanien A. Ramos Viñolas66
QOsterreich D. Novak1637Spanien P. Andújar637
QItalien F. Baldi44Japan T. Daniel1662
Japan T. Daniel667Spanien P. Andújar76
Usbekistan D. Istomin673Serbien D. Lajović644
WCSchweiz M.-A. Hüsler360Usbekistan D. Istomin4762
3Serbien D. Lajović6627
7Spanien P. Andújar634
6Spanien R. Carballés Baena6166Spanien A. Ramos Viñolas76
Italien P. Lorenzi7326Spanien R. Carballés Baena66
QKolumbien D. E. Galán673Italien S. Travaglia24
Italien S. Travaglia766Spanien R. Carballés Baena21
Schweiz H. Laaksonen03Spanien A. Ramos Viñolas66
Spanien A. Ramos Viñolas66Spanien A. Ramos Viñolas67
2Spanien F. Verdasco464

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Osterreich Philipp Oswald
Slowakei Filip Polášek
Final
02.Ukraine Denys Moltschanow
Slowakei Igor Zelenay
1. Runde
03.Argentinien Guillermo Durán
Argentinien Andrés Molteni
Halbfinal
04.Belgien Sander Gillé
Belgien Joran Vliegen
Sieg

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinalHalbfinalFinal
1Osterreich P. Oswald
Slowakei F. Polášek
67
WCSchweiz S. Ehrat
Schweiz L. Margaroli
451Osterreich P. Oswald
Slowakei F. Polášek
66
Italien S. Bolelli
Portugal J. Sousa
67Italien S. Bolelli
Portugal J. Sousa
32
Serbien N. Čačić
Serbien D. Lajović
4641Osterreich P. Oswald
Slowakei F. Polášek
77
3Argentinien G. Durán
Argentinien A. Molteni
46[10]3Argentinien G. Durán
Argentinien A. Molteni
655
Italien P. Lorenzi
Italien L. Sonego
63[6]3Argentinien G. Durán
Argentinien A. Molteni
46[10]
Spanien R. Carballés Baena
Spanien J. Munar
66Spanien R. Carballés Baena
Spanien J. Munar
62[6]
Vereinigte Staaten J. Cerretani
Italien T. Fabbiano
141Osterreich P. Oswald
Slowakei F. Polášek
43
Chinesisch Taipeh C.-p. Hsieh
Indonesien C. Rungkat
344Belgien S. Gillé
Belgien J. Vliegen
66
PRPhilippinen T. Huey
Danemark F. Nielsen
66PRPhilippinen T. Huey
Danemark F. Nielsen
465
Spanien P. Andújar
Spanien G. Granollers
62[6]4Belgien S. Gillé
Belgien J. Vliegen
67
4Belgien S. Gillé
Belgien J. Vliegen
36[10]4Belgien S. Gillé
Belgien J. Vliegen
66
Japan T. Daniel
Tunesien M. Jaziri
05WCSchweiz M.-A. Hüsler
Schweiz J. Paul
44
WCSchweiz M.-A. Hüsler
Schweiz J. Paul
67WCSchweiz M.-A. Hüsler
Schweiz J. Paul
76
Indien J. Nedunchezhiyan
Indien P. Raja
66Indien J. Nedunchezhiyan
Indien P. Raja
54
2Ukraine D. Moltschanow
Slowakei I. Zelenay
42
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Chinese Taipei for Olympic games.svg
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Flag of Chinese Taipei for Olympic Games.svg
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Flag of Indonesia.svg
bendera Indonesia