Iwan Ignatjewitsch Jakubowski
Iwan Ignatjewitsch Jakubowski (russisch Иван Игнатьевич Якубовский, wiss. Transliteration Ivan Ignat'evič Jakubovskij; * 25. Dezember 1911jul. / 7. Januar 1912greg. in Saizewo bei Gorki, Gouvernement Mogiljow (heute Belarus); † 30. November 1976 in Moskau) war Marschall der Sowjetunion und Oberkommandierender der Vereinten Streitkräfte des Warschauer Paktes.
Biografie
Jakubowski trat 1932 in die Rote Armee und 1937 in die KPdSU ein. Er befehligte eine Panzerkompanie im Polenfeldzug der Roten Armee im September 1939 und im Sowjetisch-Finnischen Krieg von 1939/40.
Nach dem Einmarsch Nazideutschlands in die Sowjetunion im Juni 1941 wurde er Kommandeur eines Ausbildungspanzerbataillons der 26. Panzerdivision des 20. Mechanisierten Korps der Westfront. Teilnahme an Verteidigungskämpfen in Belarus, der Verteidigung von Minsk. Seit Ende 1941 war er Kommandeur eines Panzerbataillons, seit Januar 1942 stellvertretender Kommandeur der 121. Panzerbrigade der 57. Armee und seit März 1942 Kommandeur der 91. Panzerbrigade. Im Deutsch-Sowjetischen Krieg kam er an verschiedenen Frontabschnitten zum Einsatz u. a. in der Kesselschlacht bei Białystok und Minsk, der Schlacht um Moskau, der Schlacht bei Kursk und der Schlacht von Stalingrad.
Auszeichnungen
Zweifacher Held der Sowjetunion (10. Januar 1944) (Verleihungsnummer 2093) (23. September 1944) (Verleihungsnummer 4657)
Held der ČSSR (28. April 1970)
Weblinks
- Literatur von und über Iwan Ignatjewitsch Jakubowski im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Artikel Iwan Ignatjewitsch Jakubowski in der Großen Sowjetischen Enzyklopädie (BSE), 3. Auflage 1969–1978 (russisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Jakubowski, Iwan Ignatjewitsch |
ALTERNATIVNAMEN | Якубовский, Иван Игнатьевич (russisch) |
KURZBESCHREIBUNG | sowjetischer Militär, Marschall der Sowjetunion und Oberbefehlshaber des Warschauer Paktes |
GEBURTSDATUM | 7. Januar 1912 |
GEBURTSORT | Saizewo |
STERBEDATUM | 30. November 1976 |
STERBEORT | Moskau |
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY 3.0
Rangabzeichen der Streitkräfte der UdSSR/ Seekriegsflotte, hier „Admiral der Flotte der Sowjetunion“ (OF-10) – Schulterstück Paradeuniform 1955-1991.
(c) Bundesarchiv, Bild Y 10-0334-85 / CC-BY-SA 3.0
Während einer Übung der NVA im Süden der DDR v.l.n.r. sitzend: I[wan] I. Jakubowski, Otto Grotewohl, Erich Honecker, Heinz Hoffmann; MDB/Zühlsdorf
Abgebildete Personen:
- Grotewohl, Otto: Ministerpräsident, stellvertretender Staatsratsvorsitzender, DDR (GND 118542680)
- Hoffmann, Heinz: Minister für Nationale Verteidigung, Mitglied des ZK der SED, DDR (GND 118552503)
- Honecker, Erich: Staatsratsvorsitzender, Generalsekretär des ZK der SED, DDR (GND 118553399)
- Jakubowski, Iwan I.: Armeegeneral, Sowjetunion (GND 107885816)
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY 3.0
Russisches Rangabzeichen), hier „Marschall der Sowjetunion“ (OF10) – Schulterstück Dienst- und Paradeuniform 1974-1991.
(c) Bundesarchiv, Bild 183-J1012-029-001 / CC-BY-SA 3.0
Zentralbild/Koard/12.10.70 Manöverraum: Manöver "Waffenbrüderschaft" - In herzlichem Gespräch (v.l.n.r.) der Erste Sekretär des ZK der SED, Vorsitzender des Staatsrates und des Nationalen Verteidigungsrates der DDR, Walter Ulbricht, Armeegeneral Hein Hoffmann und Marschall der Sowjetunion I. I. Jakubowski.
Abgebildete Personen:
- Ulbricht, Walter: Staatsratsvorsitzender, Erster Sekretär des Zentralkomitees (ZK) der SED, Vorsitzender des Nationalen Verteidigungsrates, DDR (GND 118625179)
- Hoffmann, Heinz: Minister für Nationale Verteidigung, Mitglied des ZK der SED, DDR (GND 118552503)
- Jakubowski, Iwan I.: Armeegeneral, Sowjetunion (GND 107885816)