Der Quodbach fließt in West-Ost-Richtung mitten durch das Siedlungsgebiet. Zu Impflingen gehören die Wohnplätze Birkenhof, Gertrudenhof, Petershof und Sonnenberghof.[2] Nachbargemeinden sind – im Uhrzeigersinn – Landau in der Pfalz, Insheim, Rohrbach und Billigheim-Ingenheim.
Geschichte
Der Ort wurde erstmals 1135 in einer Urkunde des Klosters Klingenmünster als „Emphlingen“ erwähnt. Zeitweise besaß er den Status eines Reichsdorfes. Bis zum Ende des 18. Jahrhunderts gehörte Impflingen zur Kurpfalz und innerhalb dieser dem Oberamt Germersheim sowie dem Amt Billigheim.
Holger Kurz (FWG) wurde am 21. August 2019 Ortsbürgermeister von Impflingen.[5] Bei der Direktwahl am 26. Mai 2019 war er mit einem Stimmenanteil von 60,91 % für fünf Jahre gewählt worden.[6] Bei der Direktwahl am 9. Juni 2024 wurde Kurz als einziger Bewerber mit 86,5 % für weitere fünf Jahre in seinem Amt bestätigt.[7]
Der Vorgänger von Kurz, Günter Flicker (SPD), hatte nach 20 Jahren im Amt nicht erneut kandidiert.[5]
Wappen
Wappen von Impflingen
Blasonierung: „In Gold ein roter Ring, in dessen silbernem Innern ein schwebendes gerundetes schwarzes Tatzenkreuz.“
Kultur
Auf der Gemarkung der Gemeinde befinden sich 17 Objekte, die unter Denkmalschutz stehen. Noch am Ende der 1990er Jahre existierte auf dem Gemeindegebiet ein Baum, an dem Äpfel der Sorte Heimeldinger wuchsen. Der Impflinger Carneval Verein kürt zu Karneval jährlich Prinz und Prinzin.
Infrastruktur
Wirtschaft
Impflingen ist ein Winzerort und als solcher Teil des Weinanbaugebiets Pfalz. Vor Ort existiert die Einzellage Abtsberg (331,4 ha).[8] Diese gehört zur GroßlageHerrlich im Bereich Südliche Weinstraße.[9]