Hestrie Cloete
Hestrie Cloete | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nation | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtstag | 26. August 1978 (46 Jahre) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtsort | Germiston, Südafrika | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Größe | 185 cm | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gewicht | 68 kg | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Karriere | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Disziplin | Hochsprung | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bestleistung | 2,06 m 1,97 m | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Status | zurückgetreten | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Medaillenspiegel | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Hestrie Cloete-Els (geb. Storbeck; * 26. August 1978 in Germiston) ist eine ehemalige südafrikanische Hochspringerin. Sie war zweimal Weltmeisterin.
Leben
Bei den Olympischen Spielen 2000 in Sydney und 2004 in Athen gewann sie jeweils die Silbermedaille. Bei den Weltmeisterschaften 2001 in Edmonton und 2003 in Paris wurde sie jeweils Weltmeisterin. Ihr Sieg in Paris brachte sie mit 2,06 in die Nähe des Weltrekordes von Stefka Kostadinowa, was gleichzeitig der bestehende Afrikarekord ist.
Die 1,85 m große Athletin (Wettkampfgewicht: 68 kg) gehörte zu den schillernden Persönlichkeiten der Leichtathletikszene. Sie rauchte täglich eine Packung Zigaretten, aß, was sie mochte und brachte dennoch jahrelang Höchstleistungen.
Die Auszeit, die sie nach den Olympischen Spielen 2004 nahm, um ein Kind zur Welt zu bringen, erwies sich als ein dauerhafter Abschied vom Sport. Im Herbst 2004 wurde sie schwanger, verlor jedoch ihr Kind. Kurz danach ließ sie sich von ihrem Ehemann scheiden.[1] 2005 heiratete sie den Sänger Jurie Els und wurde 2007 Mutter einer Tochter.
Auszeichnungen
2003 erhielt Cloete den Order of Ikhamanga in Silber. Im selben Jahr wurde sie von der IAAF als „Welt-Leichtathletin des Jahres“ ausgezeichnet.[2]
Schriften
- Hestrie Cloete-Els: My pyn, my glorie. Genugtig 2008
Weblinks
- Hestrie Cloete in der Datenbank von World Athletics (englisch)
- Hestrie Storbeck-Cloete in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Hestrie Cloete plant kein rasches Comeback. In: leichtathletik.de. 27. Juli 2005
- ↑ Usain Bolt zum vierten Mal Welt-Leichtathlet. In: leichtathletik.de. 24. November 2012
Personendaten | |
---|---|
NAME | Cloete, Hestrie |
ALTERNATIVNAMEN | Storbeck, Hestrie; Cloete-Els, Hestrie |
KURZBESCHREIBUNG | südafrikanische Hochspringerin |
GEBURTSDATUM | 26. August 1978 |
GEBURTSORT | Germiston |
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Logo von: Commonwealth Games Federation – Organisation
Icon logo of World Athletics
Sport records icon to be used for championship records.