Flagge Polens
Flagge Polens | |
---|---|
Vexillologisches Symbol | |
Seitenverhältnis | 5:8 |
Offiziell angenommen | 1. August 1919 |
Die Flagge Polens wurde 1919 eingeführt und ist seit 1997 als Staatssymbol durch die polnische Verfassung geregelt. Seit 2004 wird in Polen am 2. Mai ein Flaggentag gefeiert.
Beschreibung
Die Nationalflagge Polens ist eine horizontal zweigeteilte Flagge in Weiß und Rot. Die bei offiziellen Anlässen benutzte Staatsflagge zeigt zudem das polnische Staatswappen in der Mitte des weißen Streifens. Der rote Farbton war nach Einführung der Flagge 1919 anfangs nicht festgelegt. Erst 1921 erschien durch das Ministerium für militärische Angelegenheiten die Broschüre „Wappen und Flagge der Republik Polen“, in der Purpurrot festgelegt wurde. 1928 jedoch bestand der polnische Präsident darauf, dass Zinnoberrot der korrekte Farbton sei. Diese Farbe wurde bis 1980 behalten, ehe das polnische Parlament die Farben der Flagge am 31. Januar 1980 nach den Normen der Internationalen Beleuchtungskommission auf Rot festlegte.
Purpurrot | Zinnoberrot | Rot | Purpurrot 2 |
---|---|---|---|
#DC143C | #E34234 | #FF0000 | #D4213D |
1919–1928 | 1928–1980 | angepasst | seit 1980 |
Geschichte
Seit Anfang des 13. Jahrhunderts ist der weiße Adler das Symbol Polens. In Verbindung mit dem roten Wappenschild hat es die Grundlage für viele Fahnen und Flaggen des Landes und seiner Herrscher gelegt.
Ab 1815 bestand das ehemalige Herzogtum Warschau als Kongresspolen in Personalunion mit dem Russischen Reich. Dies wurde auch in der Flagge deutlich. Der weiße polnische Adler befand sich in der Gösch auf rotem Grund auf einer weißen Flagge mit dem blauen Andreaskreuz, dem Symbol des zaristischen Russlands. Diese Flagge blieb bis 1918 bestehen.
Bereits während des Novemberaufstandes 1830/31 verwendeten Polen die heute bekannte weiß-rote Flagge. Während des Januaraufstandes 1863 fügte man noch ein Wappen in den weißen Streifen ein.
Die heutige Flagge wurde am 1. August 1919 offiziell eingeführt. Bei ihrer Einführung war sie von der alten tschechoslowakischen Flagge nur durch das Seitenverhältnis zu unterscheiden, letztere wurde aber 1920 geändert.
Während der deutschen Besatzung während des Zweiten Weltkrieges verwendete die Polnische Heimatarmee die weiß-rote Flagge unter Ergänzung der sog. Kotwica. Nach dem Krieg wurde die alte Nationalflagge am 20. März 1956 wiederhergestellt.
Weitere Flaggen auf nationaler Ebene
Die Staatsflagge dient als Handels- und Dienstflagge zur See und wird auch bei den Botschaften Polens und seit 1990 in den Häfen des Landes verwendet. In einer ersten Version existierte sie bereits seit 1919. 1927 wurde der Adler verändert und 1956, mit der Wiedereinführung der nationalen Symbole der Volksrepublik Polen nach dem Zweiten Weltkrieg, die Krone entfernt. Mit Ende der Volksrepublik Polen wurde die Krone wieder in das Staatswappen eingefügt und damit auch in die Staatsflagge der Dritten Polnischen Republik.
Dieselben Veränderungen machte auch die Seekriegsflagge Polens durch, die im Unterschied zur Staatsflagge ein länglicheres Format und einen Schwalbenschwanz hat.
Die Gösch der polnischen Marine zeigt den Arm eines Ritters mit einem Schwert auf einem Tatzenkreuz. Hilfsschiffe führen die Seekriegsflagge in der Gösch einer blauen Flagge. Der polnische Grenzschutz benutzt die Staatsflagge mit einem grünen Rahmen.
Einheiten des polnischen Militärs verfügen über eigene Standarten. Sie folgen alle demselben Design: Einem roten Tatzenkreuz auf weißem Grund und zusätzlichen Symbolen.
Die Flagge des Präsidenten zeigt den weißen Adler auf rotem Grund und weißen Ornamenten am Rand.
- Gösch der polnischen Marine
- Flagge der Hilfsschiffe
- Flagge des Grenzschutzes
- 5:6 Flagge des Präsidenten
- Banner der Streitkräfte
- Flagge des Generalstabs
Subnationale Flaggen Polens
Sowohl die 16 Woiwodschaften, als auch die Landkreise und Gemeinden Polens verfügen über eigene Flaggen, die teilweise auf historische Vorbilder zurückgehen. So stammt die rot-weiße Flagge Danzigs noch aus der Zeit der Hanse, während die Woiwodschaft Oppeln Wappen und Flagge von Oberschlesien als Vorbild übernahm. Die Woiwodschaft Großpolen benutzt Wappen und Flagge von König Przemysław II. (1290 bis 1296).
- Woiwodschaft Großpolen
Identische und ähnliche Flaggen
Die gleiche Flagge wird oder wurde benutzt für: Oberösterreich, Tirol, Thüringen und die Grafschaft Berg (seit 1380: Herzogtum Berg) und dessen Hauptstadt Düsseldorf, Lübeck, die Tschechoslowakei und Böhmen.
Die Flagge in umgekehrter Farbkombination (oben Rot, unten Weiß) entspricht u. a. der Flagge Indonesiens bzw. wird oder wurde mit Silber unten benutzt von: dem Großherzogtum Posen, Salzburg, Tarija (in Bolivien), Oberösterreich und Wien.
Siehe auch
- Flaggen und Wappen der Woiwodschaften Polens
- Flagge Schlesiens und Niederschlesiens
- Flagge Preußens
- Wappen Polens
Literatur
- Smith/Neubecker: Wappen und Flaggen aller Nationen. München 1980, ISBN 3-87045-183-1.
- Guzek: Biało-czerwone flagi polskie. Białystok 2013 (polnisch).
Weblinks
- Die polnische Flaggen bei Flags of the World (englisch)
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
© Mateusz War. / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0
Gösch der Polen (Polnische Marine Gösch)
Autor/Urheber: Samhanin, Lizenz: CC BY 3.0
Banner of Sigismund III Vasa. This flag Made during the period 1601-1621.
Flag of the Armia Krajowa; the symbol on the flag (called "Kotwica") is a combination of letters "P" and "W" ("Polska Walcząca", i.e. "Fighting Poland")
Autor/Urheber: Mina86, Lizenz: CC0
An unofficial construction sheet of the flag with coat of arms, based on the specifications in Polish law.
State flag of Poland with Coat of Arms. Used from August 25, 1919 to March 28, 1928, also as the merchant ensign.
Autor/Urheber: Radomil, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Greater Poland Voivodeship
General Sir Henry Maitland Wilson, Supreme Allied Commander Mediterranean Theatre (right), in discussion with the Eighth Army Commander, Lieutenant General Sir Oliver Leese, near Mignano in Italy, 30 April 1944.
General Sir Henry Maitland Wilson, Supreme Allied Commander, Mediterranean Theatre, discusses the battle situation, using a map spread on the bonnet of his car, with the Commander of the Eighth Army, Lieutenant General Sir Oliver Leese, at Eighth Army Battle Headquarters in the Mignano area. The car carries the flags of Britain, the United States, and Poland.
State flag of Poland with Coat of Arms, symbolic version. Based on File:Flag of Poland (with coat of arms).svg and File:Herb PRL.svg. This was a state flag of People's Republic of Poland. Used also as the merchant ensign.
A Polish flag fluttering in the wind
Banner of Kingdom of Poland in the 14th century
A seal of Duke Premislaus II from 1290 shows the ruler holding a banner emblazoned with a crowned eagle. During the reign of King Ladislaus (r. 1320–1333), the red cloth with the White Eagle was established as the royal banner. The orientation of the eagle on the banner varied; its head could point either upwards or towards the hoist.
Flag of Second Polish Republic in period from August 25, 1919 to March 28, 1928. Red shade used here is HTML "crimson" #D91E3D. Proportion 5:8.
State flag of Poland with Coat of Arms, symbolic version. Based on Image:Flag of Poland.svg and Image:Herb Polski.svg. Note: the CoA used here is not the official, accurate version. The official one is still not available in vector format, hence the alternative image in PNG format below, featuring the correct CoA.
Naval ensign of Poland. Based on File:Flag of Poland (with coat of arms).svg. As decided in this vote, the symbolic use of Polish flags/CoA should be based on simplified HTML named colors: white (#ffffff) and crimson (#dc143c).
This symbol means that the flag in question is no longer used. (historical flag)
Battle Jack of polish war ships in 17th century. Reported in 1627 - Battle of Oliva.
Flagge der Woiwodschaft Oppeln
Flag of Poland (with coat of arms, 1955-1980).
Naval ensign of Poland. This ensign was used since 1919 to 1927 (practically to 1936). Correct aspect is 5:8 (in a graphic attachment to a law text there was 5:10.5, but later it was amended).
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Polish Border Guard Ensign
Naval ensign of Poland. Based on File:Naval Ensign of Poland.svg and File:Herb PRL.svg. This was the naval ensign of the People's Republic of Poland. Officially abandoned in 1990 - so was used by 3rd Republic Navy also.
Polish pavilion at the New York World's Fair, USA 1939. Architects: Jan Cybulski and Jan Galinowski, sculptor of the monument depicting Polish king Władysław Jagiełło as equestrian statue Stanisław K. Ostrowski. Steel tower with gold-plated copper shields. The tower (56 m) is a synthesis of Polish medieval fortified towers. Visible flag of Poland. Pavilion was located in Flushing Meadows–Corona Park in Queens, NYC. Monument of the Polish king who defeated the Teutonic Order (Deutscher Orden) in 1410 was permanently placed in Central Park, NYC in 1945. Only monument of the king survived. Kodak Kodachrome photo. WARNING:There is also better quality version of this photo in archives. Please add larger photo, beacuse both versions of image (112 KB and 292 KB) are still not the best quality. Thanks. See also Polish pavilion at World Expo 1937 in Paris: File:Polish_pavilion_Paris_1937.jpg
Merchant ensign of Polish ships from 1784 until the 19th century
Autor/Urheber: KoziPLUS, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Royal banner (not a flag) of the Polish-Lithuanian Commonwealth from 1569-1795
The Exposition Internationale des Arts et Techniques dans la Vie Moderne was held from 25 May to 25 November 1937 in Paris, France. Visible the Norwegian pavilion, the Spanish pavilion, the Polish pavilion, the German pavilion on the Place de Varsovie and the Swiss pavilion and also the Belgian pavilion under the Tour Eiffel. This Agfacolor photo made by Dutch couple from Den Haag on car journey was not colorized. There are only four photos from this city by them and two duplicates of fountain with slightly different time.
Знамя конницы Речи Посполитой. 1660-е годы