Cendea de Cizur
Gemeinde Cizur | ||
---|---|---|
Iglesia de Nuestra Señora de la Purificación de Gazólaz | ||
Wappen | Karte von Spanien | |
Basisdaten | ||
Land: | ||
Autonome Gemeinschaft: | ||
Provinz: | Navarra | |
Comarca: | Cuenca de Pamplona | |
Koordinaten | 42° 0′ N, 1° 43′ W | |
Höhe: | 459 msnm | |
Fläche: | 52,50 km² | |
Einwohner: | 3.888 (1. Jan. 2019)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 74 Einw./km² | |
Postleitzahl(en): | 31280 | |
Gemeindenummer (INE): | 31076 | |
Verwaltung | ||
Amtssprache: | Kastilisch, Baskisch | |
Bürgermeister: | José Ricardo Pérez Torrano (A.I. Cendea de Cizur) | |
Website: | www.cendeadecizur.es www.cendeadecizur.es | |
Lage der Gemeinde | ||
Cizur (baskisch Zizur Zendea) ist eine Verbandsgemeinde in der Autonomen Gemeinschaft Navarra und liegt etwa sieben Kilometer westlich von Pamplona[2]. Die Gemeinde besteht aus elf Orten, von denen acht eine eigene Ortvertretung (Concejo) besitzen. Die Orte mit eigenen Vertretungen sind Astrain, Cizur Menor, Gazólaz, Larraya, Muru-Astrain, Paternáin, Undiano und Zariquiegui. Daneben gehören noch die inzwischen unbesiedelten Orte Eriete, Guenduláin und Sagues zur Gemeinde. Weiterhin ist auch der alte Name Cendea de Cizur gebräuchlich.
Geschichte
Wie Funde von bearbeiteten Feuersteinen zeigen, war das Gemeindegebiet bereits in prähistorischer Zeit besiedelt. Im Mittelalter entstanden die Burg von Guenduláin und weitere Herrenhäuser in anderen Dörfern. In dieser Zeit waren große Teile des Gemeindegebiets im Besitz kirchlicher Institutionen, wie des Malteserordens und der Klöster von Irache und Roncesvalles. Im 16. und 17. Jahrhundert erlebte die Bevölkerung einen gewissen wirtschaftlichen Aufschwung. Das 20. Jahrhundert war geprägt durch einen starken Bevölkerungszuwachs in Orten, die nahe an Pamplona liegen, während die ländlichen Orte von Niedergang geprägt waren.
Stadtverwaltung
1979 fand die erste demokratische Kommunalwahl statt, an der alle erwachsenen Einwohner mit spanischer oder EU Staatsbürgerschaft teilnehmen durften. Gewählt wurden elf Gemeinderatsmitglieder. Das Rathaus mit dem Sitz des Bürgermeisters befindet sich in dem Ort Gazólaz.
Wirtschaft
Die Gemeinde ist vor allem landwirtschaftlich geprägt. Der touristische Dienstleistungssektor erlebt in den letzten Jahren erheblichen Zuwachs durch die stark steigende Anzahl von Pilgern und Touristen auf dem Camino Francés.
Bevölkerungsentwicklung der Gemeinde
- Nach 1991 gehörte der Ort Barañain nicht mehr zur Gemeinde.
- nach 2001 gehörten die Orte Zizur Mayor und Zizur Nagusia nicht mehr zur Gemeinde
Einzelnachweise
- ↑ Cifras oficiales de población resultantes de la revisión del Padrón municipal a 1 de enero. Bevölkerungsstatistiken des Instituto Nacional de Estadística (Bevölkerungsfortschreibung).
- ↑ Ortsinformationen der Regionalregierung Navarra (spanisch)
Autor/Urheber: NordNordWest, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte von Spanien
Quadratische Plattkarte, N-S-Streckung 130 %. Geographische Begrenzung der Karte:
- N: 44.4° N
- S: 34.7° N
- W: 9.9° W
- O: 4.8° O
All vehicles prohibited.
Flag of Navarre (Spain) Article 7.2. of the LORAFNA stipulates: “The flag of Navarre is red, with the coat of arms in the centre. Source: Symbols of Navarre - Gobierno de Navarra
Autor/Urheber: User:Miguillen, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Escudo de la cendea de Cizur(Navarra), , según el blasón: En campo de plata tres rosas de gules espinadas de azur, puestas en triángulo mayor. Fuente:Escudo de la cendea de Cizur - Página web del Ayuntamiento
Autor/Urheber: Miguillen, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Localización del municipio deCizur (Navarra-España)
Autor/Urheber: David Martínez (dvidm), Lizenz: CC BY-SA 2.0
Ayuntamiento de la Cendea de Cizur en Gazólaz.
Autor/Urheber: Alberto Araque (araquebelagua), Lizenz: CC BY-SA 2.0
Church of Nuestra Señora de la Purificación de Gazolaz in Navarre (Spain).