Bettina Zipp
Bettina Zipp (nach Heirat Bettina Augenstein; * 29. April 1972 in Heidelberg) ist eine ehemalige deutsche Sprinterin.
Bei den Europameisterschaften 1994 in Helsinki gewann sie in der 4-mal-100-Meter-Staffel mit der deutschen Mannschaft (Melanie Paschke, Zipp, Silke-Beate Knoll, Silke Lichtenhagen) die Goldmedaille in 42,90 s. Beim 100-Meter-Lauf dieser Europameisterschaften schied sie im Halbfinale aus.
1991 war Bettina Zipp in 11,62 s Dritte der Junioreneuropameisterschaften. Bei den Weltmeisterschaften 1993 in Stuttgart belegte sie in der 4-mal-100-Meter-Staffel Platz fünf (42,79 s).
Bettina Zipp gehörte von 1991 bis 1995 dem TV Schriesheim an. 1996 wechselte sie zum TV Wattenscheid 01 und wurde mit der 4-mal-200-Meter-Staffel Deutsche Hallenmeisterin. In ihrer Wettkampfzeit war sie 1,68 m groß und 59 kg schwer.
Persönliche Bestzeiten
Literatur
- Klaus Amrhein: Biographisches Handbuch zur Geschichte der Deutschen Leichtathletik 1898-2005. 2 Bände, Darmstadt 2005 (publiziert über Deutsche Leichtathletik Promotion- und Projektgesellschaft)
Weblinks
- Private Website
- Bettina Zipp in der Datenbank von World Athletics (englisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Zipp, Bettina |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Leichtathletin |
GEBURTSDATUM | 29. April 1972 |
GEBURTSORT | Heidelberg |
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
this is the flag of the Soviet Union in 1936. It was later replaced by File:Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg.