Alexander Waske

Alexander Waske Tennisspieler
Alexander Waske
Alexander Waske
Nation:Deutschland Deutschland
Geburtstag:31. März 1975
(49 Jahre)
Größe:188 cm
Gewicht:84 kg
1. Profisaison:2000
Rücktritt:2012
Spielhand:Rechts
Trainer:Carsten Arriens
Preisgeld:1.339.987 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz:28:64
Höchste Platzierung:89 (12. Juni 2006)
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel:00000 0
Australian Open1R (2003, 2006, 2007)
French Open2R (2006)
Wimbledon2R (2002)
US Open1R (2002, 2006, 2007)
Doppel
Karrierebilanz:111:76
Karrieretitel:4
Höchste Platzierung:16 (30. April 2007)
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel:00000 0
Australian OpenHF (2005)
French OpenHF (2006)
WimbledonVF (2005)
US OpenAF (2006)
Mixed
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel:00000 0
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)

Alexander Waske (* 31. März 1975 in Frankfurt am Main) ist ein ehemaliger deutscher Tennisspieler.

Tenniskarriere

2005 gewann der Doppelspezialist mit der deutschen Mannschaft den World Team Cup im Düsseldorfer Rochusclub. Außerdem stand er im gleichen Jahr mit seinem Partner Jürgen Melzer im Doppel bei den Australian Open im Halbfinale, dabei besiegten sie in der ersten Runde die Nummer 1 der Setzliste, Mark Knowles und Daniel Nestor, und zusammen mit seinem Davis-Cup-Kollegen Rainer Schüttler stand er auch im Viertelfinale von Wimbledon. Dazu feierte Alexander Waske einen großen Erfolg im Daviscup-Aufstiegsspiel 2005, in dem er mit Tommy Haas das tschechische Doppel František Čermák und Leoš Friedl in fünf Sätzen schlug. Dadurch trug er einen großen Teil zum Wiederaufstieg der deutschen Davis-Cup-Mannschaft in die Weltgruppe bei.

Auch auf der ATP Tour hatte er große Spiele: So zum Beispiel das knappe Aus in Wimbledon 2003, wo er auf Court 1 dem Briten Greg Rusedski in 6:7, 5:7, 6:7 unterlag. In Tokio 2002 schlug er Carlos Moyá, damals Weltranglistensechster, in München 2004 Goran Ivanišević, Wimbledonsieger von 2001. 2005 schlug er auf Rasen in Halle den French-Open-Sieger von 2005, Rafael Nadal, damals Weltranglistenzweiter. Im Doppel konnte Waske 2006 zusammen mit Rainer Schüttler den Ex-Wimbledonsieger Pat Cash bezwingen. In zwei Sätzen siegten die beiden gegen Cash und seinen indischen Partner Karan Rastogi. Im Einzel besiegte er weitere Top-10-Spieler wie Nicolás Almagro, Jonas Björkman, Radek Štěpánek und Juan Martín del Potro.

Er spielte zum ersten Mal 2004 für die deutsche Davis-Cup-Mannschaft und konnte zusammen mit Tommy Haas das israelische Doppel Jonathan Erlich und Andy Ram schlagen. Seine Daviscup-Doppelbilanz ist 7:1, im Einzel 1:0. Seine größte Stärke ist der Aufschlag und der Kampfgeist, deshalb gilt er auch als Teamspieler. 2003, 2005 und 2006 stand er im Einzel in den Top 100, und 2005, 2006 und 2007 im Doppel unter den Top 30. 2004 wurde er mit TC Blau-Weiß Sundern und 2006 mit TC Blau-Weiss Halle deutscher Mannschaftsmeister, 2004 außerdem Mister Bundesliga. Als bis dato einziger Spieler in der Historie des Tennis-Bundesliga schaffte er es, alle Einzel und alle Doppel in einem Jahr zu gewinnen (2004).

Seinen ersten ATP-Titel holte er am 16. April 2006 in Houston im Doppel mit Michael Kohlmann. Dabei schlugen sie im Viertelfinale die Brüder Bob und Mike Bryan, Nummer 1 der Welt im Doppel. Bei den BMW Open 2006 holte er sich den zweiten Doppeltitel mit Andrei Pavel. Ebenso erreichte er 2006, indem er mit Michael Kohlmann die jedes Mal entscheidenden Doppel gewann, mit dem deutschen Team beim World Team Cup das Finale, das sie dann aber gegen Kroatien verloren. Zwei weitere Doppeltitel gewann er 2007 in Zagreb mit Kohlmann und in Barcelona mit Pavel. Mit Andrei Pavel scheiterte er bei den French Open 2006 im Doppel-Halbfinale an den Brüdern Bryan, im Einzel in der zweiten Runde an Tommy Haas. Im September 2006 hatte Waske entscheidenden Anteil am Verbleib Deutschlands in der Davis-Cup-Weltgruppe, als er im Doppel zusammen mit Michael Kohlmann gegen die Brüder Ratiwatana aus Thailand einen wichtigen Sieg holte und am nächsten Tag auch den klar favorisierten Paradorn Srichaphan im Einzel schlug und damit den entscheidenden dritten Punkt für Deutschland sicherte.

Alexander Waske überzeugte auch im Februar 2007 gegen Kroatien, als sich das deutsche Team mit seinem und Michael Kohlmanns Einsatz und mit Tommy Haas ins Viertelfinale spielte. Gegen Russland im September 2007 erkämpfte er trotz eines Muskelbündelrisses im Ellbogen mit Philipp Petzschner im Viertelfinale den 2:1-Zwischenstand, wobei die Begegnung noch mit einer 2:3-Niederlage endete.

Im Mai 2011 kehrte Waske nach fast zweijähriger Pause auf die ATP Tour zurück und konnte im Doppel mit verschiedenen Partnern unter anderem ein Finale in Bangkok sowie jeweils die zweite Runde bei den French Open 2011 sowie den US Open 2011 erreichen. Dadurch zog er im Januar 2012 erstmals seit April 2008 wieder in die Top 100 der Doppel-Weltrangliste ein.

Bei den US Open 2012 schied Waske im Doppel in der ersten Runde aus. Daraufhin gab er am 29. August bekannt, dass dies sein letzter Grand-Slam-Auftritt war.[1] Am 20. Oktober 2012 verkündete er schließlich sein endgültiges Karriereende.

Allgemeines

Im Jahr 2010 gründete Waske zusammen mit Rainer Schüttler die Schüttler Waske Tennis-University in Offenbach, die sich um die Förderung von jungen Talenten kümmert.

Erfolge

Legende (Anzahl der Siege)
Grand Slam
ATP World Tour Finals
ATP World Tour Masters 1000
ATP International Series Gold
ATP World Tour 500 (1)
ATP International Series
ATP World Tour 250 (3)
ATP Challenger Tour (20)
ATP-Titel nach Belag
Hartplatz (1)
Sand (3)
Rasen (0)

Einzel

Turniersiege

Nr.DatumTurnierBelagFinalgegnerErgebnis
1.1. April 2002Mexiko LeonHartplatzSchweiz Ivo Heuberger7:67, 6:710, 6:2
2.10. Februar 2003Deutschland LübeckTeppichNiederlande Martin Verkerk7:63, 6:3
3.10. November 2004Deutschland EckentalTeppichDeutschland Lars Burgsmüller7:5, 7:615
4.27. Februar 2006Deutschland WolfsburgTeppichChinesisch Taipeh Wang Yeu-tzuoo6:2, 6:4
5.23. Oktober 2006Vereinigtes Konigreich NottinghamHartplatzDanemark Kristian Pless6:4, 6:3

Doppel

Turniersiege

ATP Tour
Nr.DatumTurnierBelagPartnerFinalgegnerErgebnis
1.16. April 2006Vereinigte Staaten HoustonSandDeutschland Michael KohlmannOsterreich Julian Knowle
Osterreich Jürgen Melzer
5:7, 6:4, [10:5]
2.7. Mai 2006Deutschland MünchenSandRumänien Andrei PavelOsterreich Alexander Peya
Deutschland Björn Phau
6:4, 6:2
3.4. Februar 2007Kroatien ZagrebHartplatz (i)Deutschland Michael KohlmannTschechien František Čermák
Tschechien Jaroslav Levinský
7:65, 4:6, [10:5]
4.29. April 2007Spanien BarcelonaSandRumänien Andrei PavelSpanien Rafael Nadal
Spanien Bartolomé Salvá Vidal
6:3, 7:61
Challenger Tour
Nr.DatumTurnierBelagPartnerFinalgegnerErgebnis
1.9. Oktober 2000Mexiko GuadalajaraSandVereinigte Staaten Hugo ArmandoBrasilien Fernando Meligeni
Brasilien Flávio Saretta
7:64, 4:6, 7:67
2.27. August 2001Deutschland Freudenstadt (1)SandDeutschland Franz StauderSchweden Fredrik Loven
Sudafrika Damien Roberts
6:3, 4:6, 6:3
3.4. März 2002Japan KyōtoTeppichFinnland Tuomas KetolaKroatien Mario Ančić
Kroatien Lovro Zovko
6:4, 6:4
4.25. August 2003Deutschland Freudenstadt (2)SandDeutschland Franz StauderPolen Mariusz Fyrstenberg
Polen Marcin Matkowski
6:4, 7:5
5.9. Februar 2004Frankreich CherbourgHartplatzSlowakei Michal MertiňákSpanien Emilio Benfele Álvarez
Japan Jun Katō
6:4, 7:61
6.1. März 2004Frankreich BesançonHartplatzNiederlande Rogier WassenDanemark Kenneth Carlsen
Belgien Gilles Elseneer
3:6, 7:5, 6:3
7.8. März 2004Vereinigtes Konigreich WrexhamHartplatzTschechien Jaroslav LevinskýVereinigtes Konigreich Mark Hilton
Vereinigtes Konigreich Jonathan Marray
7:5, 7:61
8.15. März 2004Bosnien und Herzegowina SarajevoHartplatzTschechien Jaroslav LevinskýFinnland Tuomas Ketola
Schweden Johan Landsberg
6:4, 6:1
9.28. Juni 2004Deutschland ZellSandSchweiz Jean-Claude ScherrerOsterreich Werner Eschauer
Niederlande Rogier Wassen
4:6, 6:4, 6:3
10.30. August 2004Deutschland Freudenstadt (3)SandRumänien Gabriel TrifuSpanien Salvador Navarro
Spanien Santiago Ventura
6:3, 6:7, 6:2
11.4. Oktober 2004Spanien SevillaSandDeutschland Tomas BehrendSpanien Óscar Hernández
Spanien Álex López Morón
7:60, 7:62
12.22. November 2004Niederlande GroningenHartplatzNiederlandeNiederlande Rogier WassenNiederlande Romano Frantzen
Niederlande Floris Kilian
6:1, 6:2
13.31. Januar 2005Frankreich AndrézieuxHartplatzFrankreich Nicolas ThomannSchweden Robert Lindstedt
Schweiz Jean-Claude Scherrer
7:62, 7:64
14.16. Februar 2006Serbien BelgradTeppichDeutschland Michael KohlmannTschechien Ivo Minář
Tschechien Jan Minář
7:63, 6:3
15.27. Oktober 2008Deutschland AachenTeppichDeutschland Michael KohlmannVereinigte Staaten Travis Parrott
Slowakei Filip Polášek
6:4, 6:4

Finalteilnahmen

Nr.DatumTurnierBelagPartnerFinalgegnerErgebnis
1.1. Mai 2005Deutschland MünchenSandDeutschland Florian MayerKroatien Mario Ančić
Osterreich Julian Knowle
3:6, 6:1, 3:6
2.30. April 2006Marokko CasablancaSandDeutschland Michael KohlmannOsterreichÖsterreich Julian Knowle
Osterreich Jürgen Melzer
3:6, 4:6
3.25. Februar 2007Niederlande RotterdamTeppich (i)Rumänien Andrei PavelTschechien Martin Damm
Indien Leander Paes
3:6, 7:65, [7:10]
4.2. Oktober 2011Thailand BangkokHartplatz (i)Deutschland Michael KohlmannOsterreich Oliver Marach
Pakistan Aisam-ul-Haq Qureshi
6:74, 6:75

Abschneiden bei Grand-Slam-Turnieren

Einzel

Turnier200020012002200320042005200620072008200920102011Karriere
Australian OpenQ2Q11Q211Q11
French OpenQ21Q322
WimbledonQ1Q221Q1Q112
US OpenQ11Q2Q111Q11

Doppel

Turnier20022003200420052006200720082009201020112012Karriere
Australian OpenHF1AFHF
French OpenAFHFAFAF21HF
Wimbledon2VF112VF
US Open1AF221AF

Zeichenerklärung: S = Turniersieg; F, HF, VF, AF = Einzug ins Finale / Halbfinale / Viertelfinale / Achtelfinale; 1, 2, 3 = Ausscheiden in der 1. / 2. / 3. Hauptrunde; Q1, Q2, Q3 = Ausscheiden in der 1. / 2. / 3. Qualifikationsrunde; nicht ausgetragen

Commons: Alexander Waske – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. FOCUS Online: Alexander Waske beendet Grand-Slam-Karriere. In: Focus Online. 19. November 2013, abgerufen am 20. Oktober 2020.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Tennis pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Chinese Taipei for Olympic games.svg
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Flag of Chinese Taipei for Olympic Games.svg
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Alexander Waske.jpg
Autor/Urheber: Kate, Lizenz: CC BY-SA 2.0

2nd round doubles match with Rainer Schüttler, against Scott Lipsky & Rajeev Ram.

Roland Garros 2011.