Abierto Internacional de Salinas 2006

Abierto Internacional de Salinas 2006
Datum13.3.2006 – 19.3.2006
Auflage11
Navigation2005 ◄ 2006 ► 2007
ATP Challenger Tour
AustragungsortSalinas
Ecuador Ecuador
Turniernummer597
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/22Q/16D
Preisgeld25.000 US$
Sieger (Einzel)Deutschland Benjamin Becker
Sieger (Doppel)Brasilien Thiago Alves
Brasilien Júlio Silva
TurnierdirektorFabricio Valdivieso
Turnier-SupervisorPedro Bravo
Letzte direkte AnnahmePeru Iván Miranda (355)
Stand: Turnierende

Der Abierto Internacional de Salinas 2006 war ein Tennisturnier, das vom 13. bis 19. März 2006 in Salinas stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 2006 und wurde im Freien auf Hartplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Osterreich Oliver MarachViertelfinale
02.Brasilien Thiago AlvesViertelfinale
03.Polen Łukasz KubotHalbfinale
04.Argentinien Juan Pablo BrzezickiViertelfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Vereinigte Staaten Hugo ArmandoAchtelfinale

06.Chile Adrián García1. Runde

07.Argentinien Diego JunqueiraAchtelfinale

08.Mexiko Santiago González1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Osterreich O. Marach66
WCVereinigte Staaten A. De Leon031Osterreich O. Marach6176
 Brasilien A. Sá630r Argentinien D. Hartfield752
 Argentinien D. Hartfield4631Osterreich O. Marach44
 Niederlandische Antillen J.-J. Rojer00r Deutschland B. Becker66
 Deutschland B. Becker62 Deutschland B. Becker63
QArgentinien D. Veronelli325Vereinigte Staaten H. Armando40r
5Vereinigte Staaten H. Armando66 Deutschland B. Becker66
3Polen Ł. Kubot663Polen Ł. Kubot34
WCVereinigte Staaten C. Johnson003Polen Ł. Kubot66
 Serbien und Montenegro D. Vemić76 Serbien und Montenegro D. Vemić31
WCVereinigte Staaten M. Birzon6533Polen Ł. Kubot66
WCVereinigte Staaten C. Fiorentino11QArgentinien E. Massa41
 Niederlande D. van Scheppingen66 Niederlande D. van Scheppingen752
QArgentinien E. Massa646QArgentinien E. Massa6676
8Mexiko S. González364 Deutschland B. Becker466
7Argentinien D. Junqueira66 Vereinigte Staaten J. Witten632
 Brasilien J. Silva417Argentinien D. Junqueira41r
 Vereinigte Staaten J. Witten746 Vereinigte Staaten J. Witten64
 Peru I. Miranda6463 Vereinigte Staaten J. Witten366
QArgentinien G. Marcaccio3674Argentinien J. P. Brzezicki634
 Vereinigte Staaten T. Rettenmaier645QArgentinien G. Marcaccio6600
 Schweiz I. Heuberger5654Argentinien J. P. Brzezicki276
4Argentinien J. P. Brzezicki737 Vereinigte Staaten J. Witten76
6Chile A. García52 Argentinien M. Vassallo Argüello684
 Argentinien M. Vassallo Argüello76 Argentinien M. Vassallo Argüello76
QVereinigte Staaten M. Washington467QVereinigte Staaten M. Washington653
 Deutschland B. Dorsch615 Argentinien M. Vassallo Argüello76
 Vereinigte Staaten E. Nunez6562Brasilien T. Alves692
 Vereinigte Staaten W. Odesnik474 Vereinigte Staaten E. Nunez32
 Brasilien A. Ghem620r2Brasilien T. Alves66
2Brasilien T. Alves264

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Polen Łukasz Kubot
Osterreich Oliver Marach
Viertelfinale
02.Italien Enzo Artoni
Serbien und Montenegro Dušan Vemić
1. Runde
03.Vereinigtes Konigreich Colin Fleming
Vereinigtes Konigreich Jamie Murray
1. Runde
04.Mexiko Santiago González
Argentinien Diego Hartfield
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Polen Ł. Kubot
Osterreich O. Marach
66
WCVereinigte Staaten A. De Leon
Vereinigte Staaten C. Johnson
111Polen Ł. Kubot
Osterreich O. Marach
64[6]
 Brasilien T. Alves
Brasilien J. Silva
66 Brasilien T. Alves
Brasilien J. Silva
06[10]
 Deutschland B. Becker
Argentinien D. Junqueira
23 Brasilien T. Alves
Brasilien J. Silva
76
4Mexiko S. González
Argentinien D. Hartfield
681 Brasilien A. Sá
Niederlande D. van Scheppingen
653
 Vereinigte Staaten H. Armando
Chile A. García
76 Vereinigte Staaten H. Armando
Chile A. García
34
 Vereinigte Staaten E. Nunez
Argentinien M. Vassallo Argüello
567 Brasilien A. Sá
Niederlande D. van Scheppingen
66
 Brasilien A. Sá
Niederlande D. van Scheppingen
77 Brasilien T. Alves
Brasilien J. Silva
36[10]
 Argentinien G. Marcaccio
Argentinien D. Veronelli
43 Brasilien A. Ghem
Brasilien A. Simoni
64[4]
 Argentinien J. P. Brzezicki
Peru I. Miranda
66 Argentinien J. P. Brzezicki
Peru I. Miranda
 Brasilien A. Ghem
Brasilien A. Simoni
657[14] Brasilien A. Ghem
Brasilien A. Simoni
w.o.
3Vereinigtes Konigreich C. Fleming
Vereinigtes Konigreich J. Murray
763[12] Brasilien A. Ghem
Brasilien A. Simoni
66
 Ecuador C. Avellán
Vereinigte Staaten M. Washington
66 Ecuador C. Avellán
Vereinigte Staaten M. Washington
24
WCVereinigte Staaten E. Adams
Vereinigte Staaten M. Birzon
00 Ecuador C. Avellán
Vereinigte Staaten M. Washington
67
WCVereinigte Staaten C. Fiorentino
Argentinien G. Montenegro
61[10]WCVereinigte Staaten C. Fiorentino
Argentinien G. Montenegro
35
2Italien E. Artoni
Serbien und Montenegro D. Vemić
16[3]
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Serbia and Montenegro.svg
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Flag of Serbia and Montenegro (1992–2006).svg
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.