1324

Kalenderübersicht 1324
Januar
KwMoDiMiDoFrSaSo
52      1
12345678
29101112131415
316171819202122
423242526272829
53031     
Februar
KwMoDiMiDoFrSaSo
5  12345
66789101112
713141516171819
820212223242526
9272829    
März
KwMoDiMiDoFrSaSo
9   1234
10567891011
1112131415161718
1219202122232425
13262728293031 
April
KwMoDiMiDoFrSaSo
13      1
142345678
159101112131415
1616171819202122
1723242526272829
1830      
Mai
KwMoDiMiDoFrSaSo
18 123456
1978910111213
2014151617181920
2121222324252627
2228293031   
Juni
KwMoDiMiDoFrSaSo
22    123
2345678910
2411121314151617
2518192021222324
26252627282930 
Juli
KwMoDiMiDoFrSaSo
26      1
272345678
289101112131415
2916171819202122
3023242526272829
313031     
August
KwMoDiMiDoFrSaSo
31  12345
326789101112
3313141516171819
3420212223242526
352728293031  
September
KwMoDiMiDoFrSaSo
35     12
363456789
3710111213141516
3817181920212223
3924252627282930
Oktober
KwMoDiMiDoFrSaSo
401234567
41891011121314
4215161718192021
4322232425262728
44293031    
November
KwMoDiMiDoFrSaSo
44   1234
45567891011
4612131415161718
4719202122232425
482627282930  
Dezember
KwMoDiMiDoFrSaSo
48     12
493456789
5010111213141516
5117181920212223
5224252627282930
131      
1324
Das Deutsche Tor in Metz
Das Deutsche Tor in Metz
Vier Adlige verbünden sich im Krieg der vier Herren
gegen die Stadt Metz.
1324 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender772/773 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender1316/17
Azteken-Kalender13. Rohre – Matlactli omey Acatl (bis Ende Januar/Anfang Februar 12. Kaninchen – Matlactli omome Tochtli)
Buddhistische Zeitrechnung1867/68 (südlicher Buddhismus); 1866/67 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender66./67. (67./68.) Zyklus

Jahr der Holz-Ratte 甲子 (am Beginn des Jahres Wasser-Schwein 癸亥)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam)686/687 (Jahreswechsel April)
Iranischer Kalender702/703
Islamischer Kalender724/725 (Jahreswechsel 17./18. Dezember)
Jüdischer Kalender5084/85 (19./20. September)
Koptischer Kalender1040/41
Malayalam-Kalender499/500
Seleukidische ÄraBabylon: 1634/35 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1635/36 (Jahreswechsel Oktober)

Spanische Ära1362
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender)1380/81

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Konflikt zwischen König und Papst

  • 23. März: Papst Johannes XXII. verhängt den Bann über König Ludwig IV., den Bayern.
  • 22. Mai: In der Sachsenhausener Appellation Ludwigs IV. wird die Einmischung des Papstes in politische Angelegenheiten zurückgewiesen.
  • 11. Juni: Johannes XXII. erklärt Ludwig IV. für abgesetzt und aller Würden verlustig.
  • 24. Juni: Marsilius von Padua veröffentlicht die Schrift Defensor pacis (die Ludwig IV. gewidmet ist), in der eine auf der Lehre der Volkssouveränität fußende antiklerikale Staatstheorie entwickelt wird.

Krieg der vier Herren

  • Zwischen Henri de la Tour-du-Pin, dem Bischof von Metz, und Herzog Friedrich IV. von Lothringen kommt es aus unbekannten Gründen zu einer militärischen Auseinandersetzung. Friedrich schickt deshalb im Mai einen Bevollmächtigten zu Papst Johannes XXII., um Beschwerde über das Verhalten des Bischofs zu führen. Der Papst fordert darauf am 13. Juni beide Seiten zum Frieden und zur Wiedergutmachung der angerichteten Schäden auf.
  • 25. August: Johann von Luxemburg, sein Onkel Balduin von Luxemburg, Erzbischof von Trier, Graf Eduard I. von Bar und Herzog Friedrich IV. von Lothringen treffen in Remich zusammen und bilden eine Koalition, um sich der Stadt Metz zu bemächtigen.
  • 15. September: Im Krieg der vier Herren wehren sich die Bürger der Stadt Metz, deren Selbstständigkeit fallen soll, gegen die vier Adligen. Militärische Unterstützung erhalten sie in der Auseinandersetzung von der Stadt Straßburg.
  • Ende September beginnen die vier Herren mit der Belagerung der Stadt und verwüsten die Umgebung.

Weitere Ereignisse im Reich

Mönchsbastei

Deutscher Orden

Byzantinisches Reich

Stadtrechte und urkundliche Ersterwähnungen

Wirtschaft

Darstellung Mansa Musas auf einer Karte des Katalanischen Weltatlas von 1375, mit einem Goldklumpen in der Hand

Wissenschaft und Technik

Haupteingang des Oriel College

Kultur, Religion, Natur

Katastrophen

Historische Karten und Ansichten

Sardinien 1324

Geboren

Geburtsdatum gesichert

  • 5. März: David II., König von Schottland († 1371)

Genaues Geburtsdatum unbekannt

Gestorben

Todesdatum gesichert

Marco Polo

Genaues Todesdatum unbekannt

Gestorben um 1324

Osman Gazi-Sanduka im Osman-Gazi-Mausoleum in Bursa
  • 1324 oder 1326: Osman I., Gründer des Osmanischen Reiches und erster Sultan (* um 1258)
Commons: 1324 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Auf dieser Seite verwendete Medien
Bautzen - Mühltorgasse - Mönchsbastei 02 ies.jpg
Autor/Urheber: Frank Vincentz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mönchsbastei in der Mühltorgasse in Bautzen
Türbe of Osman I, Bursa.jpg
Autor/Urheber: User:Darwinek, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Türbe of Osman Gazi in Bursa, Turkey
Sardinia 1324.png
Autor/Urheber: Xoil, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Political map of Sardinia in 1324 after the Aragonese conquest of the sardinian territories of the Republic of Pisa . Informations taken from : Francesco Cesare Casula - La Storia di Sardegna (1994)
Oriel College Main Gate.jpg
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Wiki alf~commonswiki als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Photograph of the main gate of Oriel College, Oxford. Brightness slightly enhanced using Photoshop. Photo taken by me. --Alf melmac 17:53, 26 May 2006 (UTC)
Pdametz3.JPG
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Zusammen030378~commonswiki als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Porte des allemands Metz
Mansa Musa.jpg
Depiction of Mansa Musa, ruler of the Mali Empire in the 14th century, from a 1375 Catalan Atlas of the known world (mapamundi), drawn by Abraham Cresques of Mallorca. Musa is shown holding a gold nugget and wearing a European-style crown.

The section to the right translates as:

Musa Mali, Lord of Guinea. So abundant is the gold which is found in his country that he is the richest and most noble king in all the land.[1]
Literally, in the text he is called musse melly.