1316

Kalenderübersicht 1316
Januar
KwMoDiMiDoFrSaSo
1   1234
2567891011
312131415161718
419202122232425
5262728293031 
Februar
KwMoDiMiDoFrSaSo
5      1
62345678
79101112131415
816171819202122
923242526272829
März
KwMoDiMiDoFrSaSo
101234567
11891011121314
1215161718192021
1322232425262728
14293031    
April
KwMoDiMiDoFrSaSo
14   1234
15567891011
1612131415161718
1719202122232425
182627282930  
Mai
KwMoDiMiDoFrSaSo
18     12
193456789
2010111213141516
2117181920212223
2224252627282930
2331      
Juni
KwMoDiMiDoFrSaSo
23 123456
2478910111213
2514151617181920
2621222324252627
27282930    
Juli
KwMoDiMiDoFrSaSo
27   1234
28567891011
2912131415161718
3019202122232425
31262728293031 
August
KwMoDiMiDoFrSaSo
31      1
322345678
339101112131415
3416171819202122
3523242526272829
363031     
September
KwMoDiMiDoFrSaSo
36  12345
376789101112
3813141516171819
3920212223242526
4027282930   
Oktober
KwMoDiMiDoFrSaSo
40    123
4145678910
4211121314151617
4318192021222324
4425262728293031
November
KwMoDiMiDoFrSaSo
451234567
46891011121314
4715161718192021
4822232425262728
492930     
Dezember
KwMoDiMiDoFrSaSo
49  12345
506789101112
5113141516171819
5220212223242526
532728293031  
1316
Grab Ludwigs X. in der Basilika Saint-Denis
Grab Ludwigs X. in der Basilika Saint-Denis
Der Tod König Ludwigs X. führt zu einer problematischen Erbfolgesituation in Frankreich.
1316 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender764/765 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender1308/09
Azteken-Kalender5. Rohre – Macuilli Acatl (bis Ende Januar/Anfang Februar 4. Kaninchen – Nahui Tochtli)
Buddhistische Zeitrechnung1859/60 (südlicher Buddhismus); 1858/59 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender66. (67.) Zyklus

Jahr des Feuer-Drachen 丙辰 (am Beginn des Jahres Holz-Hase 乙卯)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam)678/679 (Jahreswechsel April)
Iranischer Kalender694/695
Islamischer Kalender715/716 (Jahreswechsel 25./26. März)
Jüdischer Kalender5076/77 (17./18. September)
Koptischer Kalender1032/33
Malayalam-Kalender491/492
Seleukidische ÄraBabylon: 1626/27 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1627/28 (Jahreswechsel Oktober)

Spanische Ära1354
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender)1372/73

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Westeuropa

  • Am 5. Juni stirbt überraschend König Ludwig X. der Zänker im Schloss Vincennes an einer Fiebererkrankung und hinterlässt eine problematische Erbfolge in Frankreich und Navarra. Zum Zeitpunkt seines Todes hinterlässt er seine Tochter Johanna und seine schwangere Ehefrau Klementine von Ungarn. Ludwigs Bruder Philipp übernimmt im Juli die Regentschaft. Damit verdrängt er den dreiköpfigen Regentschaftsrat um seine Onkel Karl von Valois, Ludwig von Évreux und seinen jüngeren Bruder Karl von La Marche, den der König noch vor seinem Tod eingesetzt hat. Gleichzeitig bestreitet er Johannas Erbrecht in Frankreich, während es ihrem Onkel Odo von Burgund gelingt, seine Zustimmung für eine weibliche Erbfolge in Navarra und der Grafschaft Champagne zu erreichen.
  • Am 15. November bringt die Königinwitwe den neuen König Johann I. zur Welt, für den Philipp weiterhin die Regentschaft führen soll, doch der junge König stirbt bereits vier Tage nach seiner Geburt. Philipp trifft daraufhin Vorbereitungen, sich zum König von Frankreich und unter Bruch seiner Abmachung mit Odo auch zum König von Navarra krönen zu lassen.

Heiliges Römisches Reich

Osteuropa

  • 10. Februar: Großfürst Michail von Twer, der 1315 aus der Horde mit tatarischen Hilfstruppen zurückgekehrt ist, erzwingt die Unterwerfung Nowgorods, das sich in seiner Abwesenheit mit Juri I. Daniilowitsch von Moskau verbündet hat. Juri hat Ende 1314 seinen Bruder Afanassi als Stadtfürsten eingesetzt. Nach der Niederlage des Nowgoroder Heeres bei Torschok gegen Michail müssen die Nowgoroder nunmehr ihren Fürsten ausliefern und eine hohe Entschädigung zahlen.
Die Gediminassäulen: Wappen der Gediminiden

Asien

  • Nach einem erfolglosen Putschversuch gegen Kaiser Buyantu Khan aus der Yuan-Dynastie flieht sein Neffe Qoshila aus China zu den Tschagatai. Qoshila ist gemeinsam mit seinem Bruder Toqa Timur Anführer der mongolischen Partei am chinesischen Hof, für die Buyantu zu sehr die chinesischen Interessen im Reich vertritt.

Urkundliche Ersterwähnungen

Wissenschaft und Technik

Kultur

Erwin von Steinbach, Skulptur am Straßburger Münster

Religion

Papst Johannes XXII.

Katastrophen

Geboren

Geburtsdatum gesichert

  • 2. März: Robert II., König von Schottland († 1390)
  • 11. April: Édouard I., Herr von Beaujeu und von Montpensier († 1351)
Karl IV., um 1360/70
  • 14. Mai: Karl IV., Kaiser des Heiligen Römischen Reichs, König von Böhmen, König von Italien († 1378)
  • 14. August: John of Eltham, englischer Prinz, Sohn von König Edward II. († 1336)
  • 15. November: Johann I., König von Frankreich († 1316)

Genaues Geburtsdatum unbekannt

  • Fa Ngum, erster Herrscher des laotischen Königreiches Lan Xang († 1393)
  • Friedrich, Graf von Freiburg und Landgraf im Breisgau († 1356)
  • Magnus II., König von Schweden und Norwegen († 1374)
  • Simeon Iwanowitsch, Großfürst von Wladimir-Moskau († 1353)

Gestorben

Erstes Halbjahr

Zweites Halbjahr

Grabmal des mit vier Tagen verstorbenen Königs Johann I. in der Basilika Saint-Denis
  • 19. November: Johann I., König von Frankreich (* 1316)
  • 26. November: Robert Wishart, Bischof von Glasgow und Guardian of Scotland
  • vor 6. Dezember: Nicholas Audley, englischer Magnat (* 1289)
  • 16. Dezember: Öldscheitü, auch bekannt als Mohammad Chodabande, Ilchan von Persien (* 1280)
  • 18. Dezember: Gilbert Seagrave, Bischof von London
  • 22. Dezember: Ägidius von Rom, Augustiner-Eremit (* um 1243)

Genaues Todesdatum unbekannt

Commons: 1316 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Auf dieser Seite verwendete Medien
GrabLudwig X.jpg
Grab König Ludwigs X. von Frankreich in Saint-Denis
Papa Ioannes Vicesimus Secundus.jpg
Portrait of pope John XXII
GrabJohann I.jpg
Grab König Johanns I. von Frankreich in Saint-Denis
COA of Gediminaičiai dynasty Lithuania.svg
COA of Gediminaičiai dynasty Lithuania