Aus Polen über Polen. RADIOdienst POLSKA entstand in Warschau in der zweiten Jahreshälfte 2014 als eine unabhängige Eigeninitiative einer Gruppe polnischer Journalisten. Sie sind der Ansicht, dass es ein von Polen in Polen gemachtes deutschsprachiges Publizistik- und Rundfunk-Internetportal über Polen geben sollte. RADIOdienst POLSKA wurde geschaffen und wird finanziert aus eigenen Mitteln seiner Begründer, ohne institutionelle Geldzuwendungen aus Polen oder anderen Staaten. Träger des Vorha ...
…
continue reading
Die wenigsten Deutschen kennen Polen, Land, Leute und Politik. Der Podcast soll helfen Polen kennenzulernen, zu verstehen und möchte Wissenswertes auch über das deutsch-polnische Verhältnis vermitteln. Wir richten uns insbesondere an Menschen, die neugierig sind auf das Land, jedoch Polen nur aus den Medien kennen.
…
continue reading
Der Roundtable Osteuropa ist ein Podcast des Zentrums für Osteuropa- und internationale Studien (ZOiS). Hier diskutieren Wissenschaftler*innen des ZOiS und Gäste über ihre Forschung zu Osteuropa. Dabei gehen wir auf aktuelle Ereignisse in Politik und Gesellschaft ein, versuchen aber auch, unbekanntere Themen zu beleuchten. Mit Einblicken aus Soziologie, Politikwissenschaften, Geografie, Sozialanthropologie, Kulturwissenschaften und Theologie.
…
continue reading
1
Ukrainians and the EU: integration, divisions and scepticism
43:05
43:05
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
43:05With Kostiantyn Fedorenko, Valeria Lazarenko and Maryna Rabinovych This episode is about Ukrainians - in Ukraine and abroad - their experiences of war and European integration, and what these might mean for the future of Ukrainian and European politics. Marina Rabinovych talks to Valeria Lazarenko, who has studied governance regimes for Ukrainian r…
…
continue reading
1
Folge 77 - GdpN-Wochenende in Görlitz
53:30
53:30
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:30Eine besondere Folge, die auf unser Wochenende Ende März in Görlitz zurückblickt. Dort trafen sich Mitglieder der Gesellschaft für deutsch-polnische Nachbarschaft - Sąsiedzi e.V. zur jährlichen Versammlung, einschließlich der Vorstandswahlen. Mithilfe der DPG Sachsen wurde das Ereignis mit einer Stadtführung, dem Besuch des schlesischen Museums und…
…
continue reading
1
Folge 76 - Dr. Monika Pawęska (1)- Begegnungen
53:16
53:16
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:16Dr. Monika Pawęskas begegnete im Leben vielen Personen, die im Weiteren durchaus bekannt wurden. Die Juristin studierte in Warschau und in Regensburg, wo sie auch promovierte. Sie war im diplomatischen Dienst im Generalkonsulat in München und in der Botschaft der Republik Polen tätig. Heute ist sie im öffentlichen Dienst in Berlin tätig. Diese Folg…
…
continue reading
1
Ausgeträumt in Georgien? Die Proteste gegen den Demokratieabbau und den Anti-EU-Kurs in der Analyse
44:16
44:16
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
44:16Mit Diana Bogishvili, Julia Langbein und Gwendolyn Sasse In Georgien protestieren Menschen seit Monaten ununterbrochen gegen den Rückbau demokratischer Institutionen und Rechtsstaatlichkeit. Die Regierung geht mit Gewalt und Repressionen gegen Opposition und Zivilgesellschaft vor. Was steckt hinter der antiwestlichen Rhetorik der Regierungspartei G…
…
continue reading
1
Ukrainian Life Stories as Told by Social Science and Playback Theatre
34:39
34:39
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
34:39With Yuliia Terentieva, Sabine von Löwis and Stefanie Orphal Three years ago, Russia started its full-scale invasion of Ukraine. Since then over 10 million Ukrainians have had to leave their homes. Over 6 million of them moved on to other European countries and continue their lives there.How to take stock of this huge change in people’s lives? How …
…
continue reading
1
Scheinwahlen in Belarus: Inszenierung, Propaganda und Repressionen
40:46
40:46
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
40:46Mit Ingo Petz, Nina Frieß und Nadja Douglas In Belarus will Machthaber Lukaschenka sich am 26. Januar 2025 als Präsident wiederwählen lassen. Von einer Wahl im demokratischen Sinn kann aber nicht die Rede sein. Die im Exil lebende Oppositionsführerin Swjatlana Zichanouskaja etwa spricht von einer „militärischen Sonderoperation“, so massiv ist die A…
…
continue reading
1
Folge 75 - Christian Knauer (BdV Bayern)
1:01:07
1:01:07
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:01:07Mit dem Vorsitzenden des Landesverbandes Bayern des Bundes der Vertriebenen (BdV), Dr. h.c. Christian Knauer, wird über die Geschichte, Aufgabe, Funktion und Zukunft des BdV gesprochen. Wir sprechen aber auch über die Motivation des vielfach für sein Engagement ausgezeichneten Christian Knauer und blicken auf seine Familiengeschichte. Links zur Fol…
…
continue reading
1
Folge 74 - Politischer Ausblick und Rückblick auf einen Kongress
1:43:41
1:43:41
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:43:41(Achtung: Kapitelmarken nutzen) In der besonders langen Folge stellt sich ein neuer Co-Moderator vor, sprechen wir über die politischen Entwicklungen u.a. im Land Brandenburg mit Bezug auf Polen und unterhalten uns über den Kongress der polnisch-deutschen und deutsch-polnischen Gesellschaften in Bielsko-Biała im Oktober 2024. In Bielsko-Biała konnt…
…
continue reading
1
Folge 73 - Auschwitz-Häftling Nr. 2, Otto Küsel
1:09:00
1:09:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:09:00Otto Küsel – Auschwitz-Häftling Nr. 2, ein Name, der für viele unbekannt ist, doch hinter ihm verbirgt sich eine außergewöhnliche Geschichte von Mut und Menschlichkeit. In dieser Folge beleuchtet Andreas Visser gemeinsam mit dem Buchautor Sebastian Christ sein Leben, seine Rolle im Konzentrationslager und sein stilles Wirken, das Leben rettete. Wir…
…
continue reading
1
Folge 72 - Deutsch-Polnisches Haus on the road
44:44
44:44
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
44:44(deutsch/polski) Die Stabsstelle "Deutsch-Polnisches Haus" ist mit einem Tiny House unterwegs und steht im September 2024 auch am Berliner Hauptbahnhof. Warum sie unterwegs sind, was die Ziele des "Deutsch-Polnischen Hauses", aber auch die Aktion auf dem Washingtonplatz sind, darüber sprechen wir mit Dr. Agnieszka Wierzcholska und Robert Parzer von…
…
continue reading
1
Folge 71 - 85. Jahrestag des Überfalls auf Polen
1:50:51
1:50:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:50:51Inzwischen ist die Gedenkveranstaltung zum 85. Jahrestags des deutschen Überfalls auf Polen schon fast Tradition. Regelmäßig nehmen namhafte Politiker und Politikerinnen teil. Sie dient auch regelmäßig der Information und Werbung für das geplante deutsch-polnische Haus. Dieses Mal wurde auch eine Gedenktafel am Ort der ehemaligen Kroll-Oper eingewe…
…
continue reading
1
Folge 70 - Volksbund deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.
1:06:25
1:06:25
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:06:25Der Volksbund deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V., dessen Geschichte und Aufgaben stehen im Mittelpunkt dieser Folge. Zu Gast ist Dr. Vasco Kretschmann, Leiter des Fachbereichs „Friedenspädagogisches Arbeiten an Schulen und Hochschulen“. Links zum Thema: Volksbund deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. Buchempfehlung: “Breslau museal” von Vasco Kretsch…
…
continue reading
1
Folge 69 - Die polnische und deutsche Bahn
1:31:07
1:31:07
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:31:07Wir blicken in dieser Folge auf die polnische Bahn, das System und die Entwicklung der Bahn, besprechen die Strukturen, schauen auf den deutsch-polnischen grenzüberschreitenden Bahnverkehr und vergleichen die polnische und Deutsche Bahn. Die Ignoranz der Deutschen Bahn und der Politik des Bundesverkehrsministeriums werden dabei deutlich. Zu Gast is…
…
continue reading
1
Folge 68 - Klaus Böde (ehem. HochTief Polska)
1:02:15
1:02:15
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:02:15Klaus Böde war von 2015 - 2022 kaufmännischer Geschäftsführer des Baukonzerns HochTief Polska. Wir sprechen mit ihm über die Stationen seines beruflichen Lebens und seine Erfahrungen in Polen. Der ausgeprägte Leszek-Balcerowicz-Fan spricht auch über die wirtschaftliche Transformation in den 1990er Jahren. Folge direkt herunterladen…
…
continue reading
1
Folge 67 - Emil Krebs - Ein Polyglott
1:08:44
1:08:44
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:08:44In dieser Folge begleiten wir Eckard Hoffmann auf einer besonderen Führung durch die Ausstellung im Landtag Brandenburg. Erfahre mehr über das Leben seines Großonkels Emil Krebs, ein außergewöhnliches Sprachgenie und talentierter Diplomat. Links: Auswärtiges Amt Wikipedia Emil Krebs - Webseite von Eckard Hoffmann Folge direkt herunterladen…
…
continue reading
1
Faith and Fissures: The Contested Independence of the Ukrainian Orthodox Church
1:01:33
1:01:33
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:01:33With Regina Elsner and Andriy Fert The vast majority of Ukrainians are Orthodox. As recently as 2020, 14% percent considered themselves part of the Ukrainian Orthodox Church (UOC), which has a distinct Ukrainian identity but historical ties to the Russian Orthodox Church. Given the notorious role of Patriarch Cyril in justifying the war, the UOC cu…
…
continue reading
1
Folge 66 - Gesundheit über Grenzen hinweg
1:01:31
1:01:31
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:01:31Wir blicken auf ein wenig diskutiertes Thema: Zwei Staaten, zwei unterschiedliche Gesundheitssysteme. Was tun, wenn man im anderen Land medizinische Versorgung braucht? Das ist wohl relativ einfach. Wie gestaltet es sich aber im deutsch-polnischen Grenzraum? Einfach auf die andere Seite wechseln und zum Arzt oder ins Krankenhaus gehen? Ist da schon…
…
continue reading
1
The Future of Ukrainian Science
33:10
33:10
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
33:10With Tymofii Brik and Julia Langbein Rebuilding research and education in Ukraine is a major challenge in the context of Russia’s war. How does one go about attracting scientists and international experts? How can the different elements of the Ukrainian education system be reconstructed in an effective way? In this special episode of our podcast, T…
…
continue reading
1
Jenseits von Bullerbü: Kinderliteratur in Polen und Russland
34:37
34:37
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
34:37Mit Marina Balina, Karoline Thaidigsmann und Nina Frieß Schon seit 1967 wird am 2. April der Internationale Kinderbuchtag gefeiert. Zum Geburtstag des dänischen Autors und großen Märchenerzählers Hans-Christian Andersen finden weltweit Lesungen, Ausstellungen und Mitmachaktionen für Kinder und Jugendliche statt. Doch nicht in allen Ländern hat die …
…
continue reading
1
Research versus Ethics? Perspectives from the Social Sciences and Humanities
35:48
35:48
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
35:48With Nina Frieß, Lela Rekhviashvili and Hannah Guhlmann Animal testing or the use of artificial intelligence – most people know about and have an opinion on the ethics of these two academic practices from medicine and computer science. But what happens when human societies and culture become the object of research? Human interview partners, experts…
…
continue reading
1
Folge 65 - poln. Frauenpower in Deutschland
1:25:53
1:25:53
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:25:53Ein Gespräch mit polnischen Frauen, die sich in der deutschen Gesellschaft engagieren. Darüber, wie man sich in Politik und Gesellschaft engagieren kann, welche Benefits es bringt, wie man damit beginnt und welche Erfahrungen sie gemacht haben, sprechen: Anna Stahl-Czechowska (Berlin), Klaudia Hanisch (Göttingen/NI), Katarzyna Lorenc (Essen/NRW) un…
…
continue reading
1
Ukraine’s Dual Challenge in the Midst of War: Reconstruction and EU Accession
37:01
37:01
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
37:01With Inna Pidluska, Clare Lockhart and Julia Langbein Ukraine is faced with a substantial and complex challenge: advancing both reconstruction efforts and the EU accession process, all while defending the country against Russian forces. In this episode, we explore how the processes of rebuilding Ukraine and EU accession are connected. Many aspects …
…
continue reading
1
Zwischen „Extremismus“, Schweigen und Exil. Zur Lage der belarusischen Literatur
39:09
39:09
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
39:09Mit Alhierd Bacharevič, Nina Weller und Nina Frieß Zum Erscheinen der deutschen Übersetzung seines Buches „Europas Hunde“ ist der belarusische Autor Alhierd Bacharevič zu Gast im Roundtable Osteuropa. Im Zuge der anhaltenden Repressionen, mit denen das Lukaschenka-Regime seit den Protesten gegen die gefälschten Präsidentschaftswahlen 2020 das Land …
…
continue reading
1
Folge 64 - Simone Falk (Autorin)
47:08
47:08
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
47:08Die junge Autorin, Simone Falk, hat im letzten Jahr ihr Buch "Und dann essen wir Żurek und fallen vom Himmel" veröffentlicht. In dieser Podcastfolge spricht sie über ihre Motivation und ihr Leben. Das Buch erschien im KLAK-Verlag. Der Podcast ist ein Mitschnitt einer öffentlichen Veranstaltung der GdpN-Sąsiedzi im Januar 2024. Folge direkt herunter…
…
continue reading
1
Das Wichtigste Aus Polen. 30. Oktober Bis 24. Dezember 2023
25:02
25:02
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
25:02Aleksandra Rybińska und Janusz Tycner diskutieren über die Auswirkungen der Parlamentswahlen in Polen ♦ Kurzzeitregierung Morawiecki ♦ Regierung Tusk. Kurswechsel um 180 Grad ♦ "Demokratisierung" mit brachialen Methoden ♦ Neue Ukraine-Politik im Fahrwasser Berlins.Von RADIOdienst POLSKA
…
continue reading
1
Folge 63 - Polen nach der Wahl, ein europäischer Blick
1:09:18
1:09:18
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:09:18Am 15.11.2023 fand die Onlineveranstaltung mit dem Thema "Polen nach den Wahlen: Welchen Einfluss hat das Wahlergebnis auf die Situation der Menschen in Polen? Was bedeutet es für die Beziehungen mit der Europäischen Union und was für die Nachbarschaft mit Deutschland?" statt. Gesprächsgäste waren: Dr. Sergey Lagodinsky, Mitglied des Europäischen P…
…
continue reading
1
Die Ukraine auf dem Weg in die EU
35:35
35:35
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
35:35Mit Julia Langbein, Gwendolyn Sasse und Stefanie Orphal Die Orientierung der Ukraine zur EU spielt nicht erst seit der russischen Vollinvasion politisch eine wichtige Rolle und ein Beitritt wird Umfragen zufolge heute von einer überwältigenden Mehrheit der ukrainischen Bevölkerung befürwortet. Skeptische Stimmen im Westen äußern dagegen Zweifel, ob…
…
continue reading
1
Folge 62 - Dr. Maria Skóra (IEP)
1:12:11
1:12:11
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:12:11Mit Dr. Maria Skóra (Institut für Europäische Politik) schaue ich zurück auf die Wahlen in Polen, auf die Politik und auf Polen in Europa. Link zur Sendung: Institut für Europäische Politik Folge direkt herunterladenVon Christian Schmidt (GdpN-Sąsiedzi e.V.)
…
continue reading
1
Das Wiichtigste Aus Polen Nach Der Wahl. 15. Bis 28. Oktober 2023
21:12
21:12
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
21:12Aleksandra Rybińska und Janusz Tycner diskutieren über die Auswirkungen der Parlamentswahlen in Polen ♦ Die "siegreiche Niederlage" der Nationalkonservativen und deren Gründe ♦ Welche Bilanz hinterlässt die scheidende Regierungspartei ♦ Gemeinsamkeiten und Gegensätze der neuen Regierungskoalition und ihr "Programm der Abrissbirne" ♦ EU und Berlin k…
…
continue reading
1
Youthquake Polska: Elections under conditions of heightened polarisation
32:00
32:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
32:00With Félix Krawatzek, Hakob Matevosyan and Johanna Mogwitz Ahead of the Polish parliamentary elections on 15 October 2023, political campaigns are running at full steam. From coupling the election with a referendum, to employing an increasingly sharp rhetoric against Poland’s neighbours Germany, and, as of recently, Ukraine, the ruling Law and Just…
…
continue reading
1
Folge 61 - 1..9.23, Deutsch-polnisches Haus
1:50:57
1:50:57
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:50:57Jedes Jahr zum 1. September wird des deutschen Überfalls auf Polen in Berlin gedacht. Um die Leerstellen des deutschen Wissens zu füllen, hatte sich die sogenannte Polen-Denkmal-Initiative um Florian Mausbach, Prof. Bingen, Prof. Rita Süssmuth u.a. gegründet. Die Koordinierung hat das Deutsche Polen-Institut in Darmstadt, dessen Direktor war damals…
…
continue reading
1
Folge 60 - Jubiläumsfolge
1:18:34
1:18:34
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:18:34GdpN-Sąsiedzi e.V. wurde zehn Jahre alt und der Podcast hat 60 Folgen hinter sich. In dieser besonderen Folge ist der erste Co-Moderator, Matthias Horn, zu Gast. Gemeinsam blicken wir zurück auf zehn Jahre Verein und die Anfänge des Podcastings. Es kommen aber auch Mitglieder und Nichtmitglieder zu Wort, die an den Veranstaltungen zum zehnjährigen …
…
continue reading
1
Research, Mental Health and Traumatising Contexts: How to Take Care?
33:33
33:33
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
33:33With Christa Cocciole, Hanna Vakhitova and Kerstin Bischl With Russia’s full scale invasion of Ukraine, researchers and institutions became more aware of the fact that research on traumatising incidents also affects the researcher: In this podcast, we talk about mental health in academia and personal as well as institutional ways to take care. Spea…
…
continue reading
1
Folge 59 - Oliver Spatz (Kulturzug u.a.)
1:06:52
1:06:52
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:06:52Oliver Spatz ist bekannt als Projektleiter des Kulturzuges Berlin - Wrocław. Sein Interesse an Polen ist jedoch schön viel älter. Darüber, über seine Erfahrungen und Perspektiven, spricht er in dieser Folge. Am Ende der Folge informiert er über eine Innovation beim Kulturzug. Links zur Sendung: Kulturzug Berlin-Wrocław Kulturprojekte Berlin GdpN-Są…
…
continue reading
1
Folge 58 - Stettiner Perspektiven 3/3 - Dr. Marcin Przybysz
50:03
50:03
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
50:03Nach den Teilen 1 (Julita Miłość-Augustowska) und 2 (Aleksandra Piasecka) beenden wir die Trilogie mit Dr. Marcin Przybysz. In Stettin geboren und noch verankert, lebt/e, studierte und arbeitet/e er in verschiedenen Orten in Deutschland. Mit auch deutschem Pass ausgestattet, engagiert er sich im deutsch-polnischen Thema. Der Jurist, der nun beim DR…
…
continue reading
1
Osteuropaforschung: Brauchen wir eine Neuausrichtung?
53:40
53:40
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:40Mit Elisa Satjukow, Gwendolyn Sasse und Stefanie Orphal Seit Beginn des russischen Großangriffs auf die Ukraine begegnete man immer wieder der Aussage, in der Vergangenheit sei zu wenig auf die Expert*innen gehört worden. Gleichzeitig war aber auch von einem Versagen der deutschsprachigen Osteuropaforschung die Rede. Auch im Fach selbst fand eine i…
…
continue reading
1
Not just China: Regional actors and the Belt and Road Initiative in Pakistan, Georgia and Hungary
32:38
32:38
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
32:38With Nadia Ali, Valentin Krüsmann, Tamás Peragovics and Beril Ocaklı In the ten years since its conception, China’s Belt and Road Initiative has morphed into a trillion dollar global infrastructure enterprise. The attention it has been receiving is frequently mixed with suspicion about China’s presence on the global stage. However, any BRI project …
…
continue reading
1
Researching Ukraine at War
43:01
43:01
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
43:01With Anastasiya Shurenkova, Natalia Zaika and Stefanie Orphal How do Ukrainians make decisions at war time? What makes people more likely to evacuate a dangerous zone? What is the state of Ukrainian businesses and how do they rate their prospects of revovery? This podcast episode introduces Anastasiya Shurenkova and Natalia Zaika, two of the fellow…
…
continue reading
1
Folge 57 - Stettiner Perspektiven 2/3 - Aleksandra Piasecka
58:14
58:14
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
58:14Wir haben Ende Februar in Stettin Aleksandra Piasecka getroffen. Sie hatte lange Zeit beim Stettiner Stadtpräsidenten gearbeitet, nachdem sie zuvor in Mecklenburg-Vorpommern tätig arbeitete. Später wechselte sie wieder nach Mecklenburg-Vorpommern, wo sie schon lange mit ihrer Familie lebte. Interessante Einblicke bietet sie uns in ihr Leben, ihre A…
…
continue reading
1
Folge 56 - Stettiner Perspektiven 1/3 - Julita Miłość-Augustowska
51:26
51:26
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
51:26Im April machte eine kleine Gruppe einen Ausflug nach Stettin (Szczecin). Ziel war es, wie immer, wenn die GdpN-Sąsiedzi einen Ausflug macht, vor Ort Menschen zu treffen. So erfährt man mehr über Land und Leute. In Stettin führten wir Gespräche mit vier Menschen aus Stettin, die ganz unterschiedliche Perspektiven haben. Im Teil 1 von 3 hören wir zu…
…
continue reading
Im Büro des Direktors des polnischen Fremdenverkehrsamtes, Konrad Guldon, sprachen wir über den Tourismus, die Aufgaben des Fremdenverkehrsamtes und über die Möglichkeiten, nach Polen zu reisen. Die Audioqualität ist leider nicht ganz so gut. Link: https://www.polen.travel/de Folge direkt herunterladen…
…
continue reading
1
Das Wichrigste Aus Polen 12.März Bis 8.April 2023
22:27
22:27
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:27Aleksandra Rybińska und Janusz Tycner diskutieren die wichtigsten Ereignisse der letzten Zeit in Polen ♦ Vor den Parlamentswahlen im Oktober 2023. Regierungspartei liegt vorn. Keine gemeinsame Wahlliste der Opposition. Donald Tusk baut ausschließlich auf Emotionen ♦ Wie könnte sich ein Machtwechsel im Herbst auf die polnische Außenpolitik auswirken…
…
continue reading
1
Russlands Strategie gegenüber dem "nahen Ausland": Einblicke aus Moldau und Belarus
36:11
36:11
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
36:11Mit Nadja Douglas, Sabine von Löwis und Julia Langbein Im März berichtete ein Rechercheverbund aus einem internen Papier, das aus der russischen Präsidialverwaltung stammen soll und die Destabilisierungsstrategie des Kremls gegenüber Moldau bis 2030 darlegt. Darin geht es um eine engere Anbindung an Russland, unter anderem durch wirtschaftlichen un…
…
continue reading
1
Nostalgia in political history museums in Germany and Russia
41:59
41:59
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
41:59With Jörg Morré, Oleg Lutohin and Félix Krawatzek (Music: “Complete” by Modul is licensed under a CC BY-NC-ND 3.0-License.) Speakers:Jörg Morré (Museum Karlshorst): https://www.museum-karlshorst.de/ Oleg Lutohin (visiting researcher at ZOiS, formerly Yeltsin Presidential Museum, Yekaterinburg): https://www.zois-berlin.de/en/about-us/staff/oleg-luto…
…
continue reading
1
From Russia, with Memories
30:02
30:02
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
30:02With Félix Krawatzek, Hakob Matevosyan and Johanna Mogwitz The way Russia has employed historical references to justify the war against Ukraine has brought conceptions of history once more into the focus of the general public. With these narratives, the Russian state is also addressing Russian speakers beyond its own borders. Still, we know very li…
…
continue reading
1
Folge 54 - Die Teilungen Polens (Prof. Loew, DPI Darmstadt)
1:11:48
1:11:48
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:11:48Ende des 18. Jahrhunderts wurde Polen mehrfach durch Russland, Preußen und Österreich geteilt und besetzt. In welchem Umfeld das geschah und welche Auswirkungen die Teilungen damals und heute haben, das besprechen wir mit Prof. Dr. Peter-Oliver Loew, dem Direktor des Deutschen Polen-Instituts Darmstadt. Mit dem Thema beschäftigte sich am 1. Novembe…
…
continue reading
1
Folge 53 - Persönliche Jahresrückblicke
1:21:29
1:21:29
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:21:29Anfang 2023 blicken wir zurück auf ein zumindest politisch nicht ganz leichtes Jahr. Wir schauen aber auch zurück auf persönliche Erlebnisse in Polen und mit Polen und unterhalten uns über das Jahr 2023. Kontakt: [email protected] Folge direkt herunterladenVon Christian Schmidt (GdpN-Sąsiedzi e.V.)
…
continue reading
1
Das Wichtigste Aus Polen 3. Oktober Bis 24. Dezember 2022
19:47
19:47
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
19:47Aleksandra Rybińska und Janusz Tycner diskutieren die wichtigsten Ereignisse der letzten Zeit in Polen ♦ Polens Energiesituation: Anlass beunruhigt zu sein gibt es nicht. ♦ Parlamentswahlen im Herbst 2023. Der Vorwahlkampf hat begonnen. Kommt es zu einem Machtwechsel? Trends, Prognosen, Aussichten ♦ Deutscher Führungsanspruch versus deutsches Versa…
…
continue reading
1
Orthodoxe Kirchen in Russland und der Ukraine
46:27
46:27
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
46:27Mit Kristina Stöckl, Regina Elsner und Kerstin Bischl Weihnachten – Fest der Liebe, Fest des Friedens: Die christlichen Kirchen zeichnen sich ihren eigenen Worten zufolge durch Nächstenliebe, der Vergebung von Schuld und dem Wunsch nach Frieden aus. Doch Europa ist seit Februar 2022 so deutlich wie schon lange nicht mehr von einem Krieg gezeichnet.…
…
continue reading
1
Folge 52 - Jan Pallokat (Journalist)
1:09:33
1:09:33
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:09:33Fünf Jahre war er Hörfunkkorrespondent der ARD in Warschau. Jan Pallokat ist nur zurückgekehrt nach Deutschland. Er wirft einen Blick zurück auf seine Zeit in und um Polen herum, über seine Erfahrungen mit Land und Leuten. Ein profunder Kenner erzählt. www.gdpn-sasiedzi.org gdpn-sasiedzi.org/newsletter Folge direkt herunterladen…
…
continue reading