Lange her, aber nicht vorbei: Jede Woche stellen wir Fragen der Gegenwart und suchen Antworten in der Geschichte. Dabei lernen wir Menschen kennen, deren Leben so heldenhaft, verwerflich oder traurig war, dass wir sie nicht vergessen dürfen.
…
continue reading
Wikipedia ist die vielleicht wichtigste Webseite unserer Demokratie. Eine Internet-Utopie, wo jede und jeder freien Zugang zu Wissen hat. Und sogar selbst mitschreiben darf. Doch das System ist fragil. Rechtsextreme haben die Offenheit Wikipedias genutzt, um Informationen und Diskurse unerkannt zu manipulieren. Mutmaßlich schrieben sie mithilfe von hunderten von Fake Account Artikel zur deutschen Geschichte um, erfanden Fakten, relativierten den Holocaust – bis sich ihnen eine Handvoll Wikip ...
…
continue reading
Ilana Lewitan ist die Tochter eines Holocaust-Überlebenden. Plötzlich bekommt sie eine Mail vom Enkel eines SS-Manns, die alles verändert. Gemeinsam suchen sie nach der Wahrheit. Ein achtteiliger Dokupodcast von ZEIT und ZEIT ONLINE. Hören Sie den gesamten Podcast mit einem Digitalabo der ZEIT.
…
continue reading
Die Sendung "Hintergrund" liefert Analyse zu aktuellen Ereignissen und Entwicklungen. Innenpolitisch wie außenpolitisch.
…
continue reading
Hier wird das Kulturthema der Woche aufgegriffen, hier werden gesellschaftliche Debatten geführt. Kultur im weitesten Sinn steht zur Diskussion, von Blasphemie bis Urheberrecht. Bei uns sprechen die klugen Leute!
…
continue reading
Irene Hasenberg ist 13 Jahre alt, als sie ins Konzentrationslager Bergen-Belsen deportiert wird. Mit ihren Eltern und ihrem Bruder ist sie 1937 aus Berlin nach Amsterdam geflohen. Aber die Nationalsozialisten haben sie eingeholt. Todesangst, Misshandlung, Hunger - jeder Tag könnte der letzte sein. „Wie hast du den Holocaust überlebt?“, wollen Milla, Ida, Lonneke und Mathilda von Irene wissen. Dieser neunteilige Podcast ist aus den Gesprächen der vier 16-jährigen Schülerinnen mit der heute 91 ...
…
continue reading
Im Podcast „Auf Integrationskurs“ erzählen wir die Lebensgeschichten von Menschen aus der ganzen Welt. Warum will ein Enkel von Holocaust-Überlebenden in Deutschland leben? Ein junger Palästinenser verlässt die Trümmer seiner Stadt. Was kommt nach der Abschiebung ins Heimatland? Eine Belarussin, die nur die Herrschaft Lukaschenkos kennt, atmet die Freiheit in Leipzig. Was fehlt zur Integration, wenn Sprache, Familie und Job gelingen? Eine japanische Frau sucht einen Job in Leipzig. Wir sind ...
…
continue reading
Unsere Welt ist komplex, die Informationsflut überwältigend. Die Zeitfragen ordnen, hinterfragen und verknüpfen - tiefgründig und packend erzählt. Ein Podcast für alle, die Zusammenhänge verstehen wollen.
…
continue reading
Die Sendung zum Mitnehmen
…
continue reading
Verstehen, was Deutschland und die Welt bewegt – mit dem „Deutschlandfunk aktuell“-Podcast. Welche Themen bestimmen den Tag? Warum sind sie relevant und was bedeuten sie für mich? Hier finden Sie aktuelle Informationen, einordnende Berichte und hintergründige Gespräche mit Korrespondentinnen, Politikern und Expertinnen im In- und Ausland, ergänzt durch aktuelle Wirtschaftsberichte.
…
continue reading
Ein Podcast von Susanne Siegert. Über den Holocaust, Archiv-Arbeit. Und das KZ-Außenlager Mühldorfer Hart, eines der größten Außenlager des KZ Dachau. Weitere Infos: instagram.com/kz.aussenlager.muehldorf und tiktok.com/@keine.erinnerungskultur
…
continue reading
Bei "Eins zu Eins. Der Talk" ist Zeit für persönliche Gespräche. Ereignisreiche Biografien, ungewöhnliche Berufe, spannende Einsichten oder Momente, die alles verändert haben. Erlebt und erzählt von Gästen, die etwas bewegen – ob prominent oder (bislang) unbekannt.
…
continue reading
neuneinhalb - Podcast
…
continue reading
Im History-Podcast "Wunder. Wissen. Weltkrieg" geht es um den Tatort Zweiter Weltkrieg. In jeder Folge spricht Raphaela Höfner mit ehemaligen Soldaten, mit US-Veteranen, mit Überlebenden und Opfern des Zweiten Weltkriegs und des Nationalsozialismus. Im Fokus stehen die Schicksale, die man in keinem Geschichtsbuch findet. In den Gesprächen geht Raphaela Höfner den Fragen nach wie: Wie sah das Überleben im Konzentrationslager Auschwitz aus? Was haben Menschen auf der Flucht oder an der Kriegsf ...
…
continue reading
…
continue reading
Leben und Werk berühmter und bedeutender Frauen und Männer aus Wissenschaft, Politik und Kultur. In Das Wissen zu hören und als Podcast verfügbar.
…
continue reading
Cineastisches Liebhaber-Projekt über Trash, B-Movies und phantastische Filme. ACHTUNG, ANSTECKUNGSGEFAHR!
…
continue reading
Die Jüdische Welt ist größer, vielfältiger, bunter geworden. Einmal im Monat berichtet hr2-kultur über das Leben in jüdischen Gemeinden und Organisationen. Dazu eine jüdische Ansprache zum Schabbat.
…
continue reading
"kannste glauben" ist ein offizieller Podcast der Katholischen Kirche im Bistum Münster. Es moderiert Ann-Christin Ladermann von der Medien- und Öffentlichkeitsarbeit der Diözese.
…
continue reading
Anhand von vielen unveröffentlichten Aufnahmen des 2003 verstorbenen Bremer Filmemachers Karl Fruchtmann rekonstruiert Autor Florian Bänsch vier Gespräche mit Überlebenden des Holocaust.
…
continue reading
Trends und Hintergründe aus der Kulturszene
…
continue reading
Was bewegt die jüdische Gemeinschaft in Bayern, Deutschland, Israel und dem Rest der Welt? Worüber spricht man in den bayerischen Kehilóth (Gemeinden)? "Schalom" heißt die wöchentliche Sendung des Landesverbandes der Israelitischen Kultusgemeinden. "Schalom" will ein Forum jüdischen Lebens und jüdischer Religion sein und auf den Schabáth einstimmen. "Mir sejnen do!" – "Wir sind da!"
…
continue reading
Eine ganze Stunde widmen wir einer Person. Es geht um Beruf wie Berufung, bemerkenswerte Lebensgeschichten und große Leidenschaften. Unsere Gäste kommen aus Kultur und Politik, Wissenschaft und Wirtschaft, sind prominent oder weniger bekannt, aber stets Persönlichkeiten, die etwas zu erzählen haben. Sie gewähren uns Einblicke in ihr Leben - was sie bewegt, was sie antreibt, wofür sie sich engagieren.
…
continue reading
Was haben Udo Lindenberg, Lars Eidinger, Saša Stanišić, die Simple Minds, Olli Dittrich und Nina Hagen gemein? Alle kommen in meinem Podcast RadioWelten zu Wort. Radio zu machen, ist meine Leidenschaft. Nach einem Praktikum in der Musikredaktion von RadioEins arbeitete ich vor etwa 20 Jahren knapp zwei Jahre lang als Redakteur und Reporter bei diesem wunderbaren Sender in Berlin. Mittlerweile bin ich Lehrer am Gymnasium Alstertal in Hamburg Fuhlsbüttel für die Fächer Deutsch, Geschichte und ...
…
continue reading
Robert und Gérald Finaly, zwei Holocaust-Waisen, werden 1953 auf Befehl des Vatikans von Priestern entführt und von Frankreich nach Spanien verschleppt. Die Kinder sind gegen den Willen der Familie getauft worden. Für die damalige Kirche zählt die katholische Erziehung mehr als das Recht der jüdischen Familie, die ihre Kinder verzweifelt sucht. Ein Ö1 True-Crime-Podcast von Georg Renöckl. Mehr Infos unter: https://oe1.orf.at/finaly
…
continue reading
Redlektion, eine Kombination aus den Wörtern "Reden", "Reflexion" und "Lektion". Es geht um Politik, Gesellschaft und Popkultur aus einer interkulturellen Perspektive. Woher wissen wir, dass wir richtig liegen? Also versuchen wir nicht Kopf oder Zahl zu finden, sondern die Mitte, die beides verbindet. Redlektion, a combination of the words "talk", "reflection" and "lesson". It’s about politics, society and popculture from an intercultural perspective. How do we know we are right? We don't tr ...
…
continue reading
Ein Gast, eine These, jede Menge Fragen. MATTHAY FRAGT. ist die Gesprächssendung von rbb24 Inforadio am Wochenende. Ob Zeitenwende, Gendersprech oder Klimawandel - Sabina Matthay befragt Wissenschaftler, Autoren, Politiker, Meinungsmacher, Frauen und Männer, zu Themen mit Bedeutung über Tag und Tellerrand hinaus.
…
continue reading
Eine Stunde vor Mitternacht der Rückblick auf das Tagesgeschehen. Unsere Korrespondenten im In- und Ausland berichten über die prägenden Ereignisse und Vorgängen des Tages. Im Interview vertiefen wir das wichtigste Thema kontrovers und informativ. In der Presseschau blättern (oder klicken) wir kurz vor Mitternacht durch die Kommentare des kommenden Tages. Und zum Ausklang Musik von Haydn und Beethoven - die Europa- und die Nationalhymne.
…
continue reading
Christoph Fromm, Autor des Historienromans ”Stalingrad - Die Einsamkeit vor dem Sterben” spricht in diesem wöchentlichen Podcast über Themen rund um das Dritte Reich: Idealismus, Fanatismus und bedeutende Persönlichkeiten des Dritten Reiches, sowie die schrecklichen Folgen des Krieges, die teils bis heute spürbar sind. Bei Fragen oder Anregungen schreibt uns gerne auf Instagram (@primero_verlag) oder per Mail an [email protected]. Helft uns, den Podcast weiterhin für euch zu produzier ...
…
continue reading
Welche Bücher sind neu, was läuft im Kino, wie sieht die Festivalsaison aus und worüber diskutieren Kulturwelt und Kulturpolitik? Im Podcast SWR Kultur Aktuell widmen wir uns täglich den Nachrichten, mit Hintergründen, Gesprächen, Kritiken und Tipps. Damit Sie nichts Wichtiges mehr verpassen! Zur Sendung in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/swr2-kultur-aktuell/12779998/
…
continue reading
1
Studio KURIER - Der österreichische Nachrichtenpodcast aus Politik und Wirtschaft
KURIER - Das Wichtigste aus Politik und Wirtschaft
Ihr wollt Klarheit? Wir auch. Die wichtigsten Nachrichten der Woche - analysiert, diskutiert und präzisiert. Das ist "Studio KURIER" – der neue Nachrichtenpodcast des KURIER mit JournalistInnen aus Innenpolitik, Außenpolitik und Wirtschaft. Mehrmals die Woche, moderiert von Caroline Bartos und Julia Deutsch. Wir erklären Zusammenhänge, schauen hinter die Schlagzeilen und bringen Klarheit ins tägliche Nachrichtenchaos. Alles klar? “Studio KURIER” - überall wo es Podcasts gibt und auch auf You ...
…
continue reading
In diesem Podcast wollen wir Geschichten erzählen, die sich hinter den ersten Stolpersteinen Weidens verbergen. Wir erzählen die Geschichte der Kupfers, einer jüdischen Glasmacher-Familie, die von den Nazis fast ganz ausgelöscht wurde. Wir nehmen die Hörerinnen und Hörer mit auf die Spurensuche des Peter Kupfer, einem amerikanischen Juden, der die Nazis nicht gewinnen lassen will – auch heute nicht. Und wir tauchen ein in das wirtschaftliche und gesellschaftliche Erbe der Kupfers. Denn eines ...
…
continue reading
Im Dezember 2013 ist der Historiker Bogdan Musial auf einer privaten Weihnachtsfeier im Kreise der Münchner High Society zu Gast. Neben einflussreichen Geschäftsfrauen und altadeligen Prinzen wird ihm dort eine besonders schillernde Persönlichkeit vorgestellt: Nicole – ungarische Gräfin, Virologin, vatikanische Leibärztin. Sie vertraut sich Musial mit einer unglaublichen Geschichte an: Ihr verstorbener Großvater habe in Auschwitz unter dem berüchtigten SS-Arzt Dr. Josef Mengele als Häftlings ...
…
continue reading
Podcast by Alschner.Klartext
…
continue reading
Was war, was wird? Der HistoryCast des Verbandes der Geschichtslehrerinnen und -lehrer Deutschlands e. V. Staffel 1: Wurzeln und Wege der Demokratie In diesem Podcast werden Diskussionen der Geschichtswissenschaft spannend und anspruchsvoll aufbereitet. Die beiden radioerfahrenen Autor*innen des WDR-Geschichtsformats ZeitZeichen, Dr. Almut Finck und Dr. Heiner Wember, interviewen bekannte Wissenschaftler*innen, die ein Buch zu einem historischen Thema geschrieben haben, das aktuell diskutier ...
…
continue reading
1
Wir - Der christliche Podcast an Rhein und Erft
Medienwerkstatt Katholisches Bildungsforum Rhein-Erft
WIR ist ein Podcast aus der Medienwerkstatt Katholisches Bildungsforum Rhein-Erft. Die Inhalte informieren über das, was im christlichen Leben im Rhein-Erft-Kreis passiert. WIR erscheint 14tägig mittwochs um 07:00 Uhr. Sie erreichen uns unter [email protected] und www.bildungsforum-rhein-erft.de. Die journalistischen Inhalte sind oft in der Rubrik "Himmel und Erde an Rhein und Erft" ausgestrahlt worden und wurden dann vom Erzbistum Köln finanziert. Titelmelodie: „Von guten Mäc ...
…
continue reading
Alle 3-4 Wochen trifft sich das sechsköpfige Team im Konferenzraum der Fanräume und spricht in der 1. Halbzeit über die zurückliegenden Wochen und Spiele, bevor es in der 2. Halbzeit meist mit ein bis zwei Gästen über ein spezielles Thema geht.
…
continue reading
Der ZZF Podcast blickt in die Vergangenheit, damit wir die Gewordenheit der Gegenwart besser verstehen können. Jede Folge widmet sich einem anderen Forschungsfeld, zu dem die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung in Potsdam arbeiten. Zu hören gibt es Interviews, Features sowie Mitschnitte von Vorträgen und Tagungen. Autor und Gastgeber des ZZF Podcast ist Tim Schleinitz, Journalist und Historiker aus Berlin. Das ZZF ist ein außeruniversit ...
…
continue reading
Updates zum Krieg im Israel. Ein Podcast von Israelnetz und dem Christlichen Medienmagazin PRO. #standwithisrael #israelunderattack #hamas
…
continue reading
Videopodcast ICF Schwarzwald-Bodensee
…
continue reading
1
Brisante Stories: True Crime zu Verbrechern des Nationalsozialismus I Kompakt und schonungslos
Brisante Stories
Hast du dich schon immer gefragt was für Verbrechen in der Zeit des Nationalsozialismus begangen wurden? Wer diese Personen waren, was diese dazu bewegt hat und wie diese nach dem Krieg zur Rechenschaft gezogen wurden? Du hast aber keine Lust dir ewig lange Dokumentationen anzuhören, mit unnötigen Informationen die dich eh nicht Interessieren? Dann bist du bei diesem Podcast genau an der richtigen Adresse! Brisante Stories behandelt NS Kriegsverbrecher in kompakten und schonungslosen Folgen, ...
…
continue reading
Linke Theorie – der Theoriepodcast der Jungen Linken. Einführungen in Marxismus, linke Theorie und komplizierte Debatten. Du hast dich schon mal gefragt, was ein linker Begriff heißt, wie du dir eine Theorie erklären kannst und warum alle über Klassen reden? Dann bist du hier genau richtig! Dann bist du hier genau richtig. Bei Linke Theorie – der Theorie-Podcast der Jungen Linken erfährst du alles über Linke Theorie – und das kurz und kompakt. Zum Kochen, im Bus oder unter der Dusche: mit de ...
…
continue reading
Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine ist eine Zeitenwende. Der Podcast "Alles ist anders" hat von Anfang an begleitet, was das genau bedeutet. In 27 Folgen haben die Hosts Fragen zum Schwerpunkt "Krieg in Europa" beantwortet: Wer ist Selenskyi? Was will Putin? Woher kommen die militärischen Erfolge der Ukraine? Wie könnte der Krieg enden? Aber auch: Wie geht es den Geflüchteten? In zwölf weiteren Folgen steht das "Leben mit dem Krieg" im Mittelpunkt. Was macht das mit den Menschen? We ...
…
continue reading
Viele Jugendliche wissen 80 Jahre nach Kriegsende mit dem Begriff „Holocaust“ nichts oder wenig anzufangen. Wir zeigen, warum das so ist und warum dich und uns alle das Thema heute mehr denn je betrifft. Und wie spannende und zeitgemäße Erinnerungskultur funktionieren kann.Von Miriam Bade
…
continue reading
Engelbrecht, Sebastian www.deutschlandfunk.de, Informationen am MorgenVon Engelbrecht, Sebastian
…
continue reading
Engelbrecht, Sebastian www.deutschlandfunk.de, Das war der TagVon Engelbrecht, Sebastian
…
continue reading
1
Holocaust-Überlebende - Margot Friedländer: "Ich predige und sage: Seid Menschen!"
33:42
33:42
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
33:42"Versuche, dein Leben zu machen" - das waren die letzten Worte ihrer Mutter, bevor sie 1943 nach Auschwitz deportiert wurde. Margot Friedländer überlebte als einzige der Familie den Holocaust. Nun ist sie im Alter von 103 Jahren gestorben. (Wh. vom 14.08.2019) Moderation: Katrin Heise www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch Hören bis: 19. Januar …
…
continue reading
Am Samstag jährt sich zum 20. Mal die Eröffnung des Holocaust-Mahnmals in Berlin, das mit seinen 2.711 Betonstelen und dem „Ort der Information“ ein zentraler Erinnerungsort an die Verbrechen der NS-Zeit ist.Von Beginn an war das Denkmal umstritten. „Es gab hitzige Diskussionen über jede Kleinigkeit – vom Standort bis zur Gestaltung“, erinnert sich…
…
continue reading
1
Nach dem Holocaust (4/4) - "Der 8. Mai war ein Tag der Befreiung"
25:05
25:05
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
25:05Wie ist das Ende des Zweiten Weltkriegs 1945 zu bewerten? Der Sieg der Alliierten über die Nazi-Herrschaft war für die Deutschen auch eine Niederlage, aber nicht nur. Vor 40 Jahren fand Bundespräsident Richard von Weizsäcker die richtigen Worte. Das erwartet Euch in dieser Folge: (01:24) Richard von Weizsäcker: „Der 8. Mai war ein Tag der Befreiung…
…
continue reading
1
Filmgeschichte - Wie Claude Lanzmanns Holocaust-Doku "Shoa" entstand
33:27
33:27
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
33:27Zehn Jahre lang arbeitete Claude Lanzmann an seiner Dokumentation "Shoa" - ohne Archivbilder, dafür mit jüdischen Zeitzeugen und auch mit Mördern. Ein einzigartiges Werk der Filmgeschichte, in dem nicht das Überleben im Zentrum steht, sondern der Tod. Ressel, Siegfried www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature…
…
continue reading
1
Holocaust: Gedenken Neu Denken mit Susi Siegert
1:04:52
1:04:52
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:04:52In dieser Folge spricht Carel mit der Autorin Susi Siegert über ihr Buch bald erscheinendes Buch „Gedenken Neu Denken“ und über die dringende Notwendigkeit, Erinnerungskultur in Deutschland neu zu gestalten. Wir werfen einen kritischen Blick auf den gesellschaftlichen Umgang mit der NS-Zeit und die Verantwortung, die damit einhergeht – nicht nur im…
…
continue reading
1
80 Jahre Kriegsende: Warum es Holocaust-Gedenktage braucht
18:24
18:24
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
18:24Heute, am 5. Mai, jährt sich die Befreiung des Konzentrationslagers Mauthausen im Jahr 1945. Am 8. Mai jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs zum 80. Mal. Auch in Österreich finden in diesen Tagen zahlreiche Gedenkveranstaltungen statt. Doch wie lebendig ist Gedenken noch? Welche Bedeutung hat es heute - in einer Zeit, in der immer weniger Zeit…
…
continue reading
1
Holocaust-Mahnmal - Aleida Assmann: "Ein gelungenes Experiment"
23:52
23:52
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:52Um das Holocaust-Mahnmal in Berlin wurde lange gerungen. Eine der Initiatorinnen war Aleida Assmann. Besonderen Widerstand habe der damalige Bundeskanzler Kohl geleistet, so die Kulturwissenschaftlerin: Er wollte eine andere Art der Erinnerungskultur. Balzer, Vladimir www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen…
…
continue reading
1
Eva Erben, Holocaust-Überlebende: "Mich hat man vergessen"
42:15
42:15
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
42:15Als Elfjährige wurde Eva Erben nach Theresienstadt und später nach Auschwitz deportiert. Sie hat überlebt, weil sie von Wachleuten übersehen wurde. In ihrem Buch "Mich hat man vergessen" hat sie ihre Erinnerungen aufgeschrieben.Von Stefan Parrisius
…
continue reading
1
Die Dritte Generation. Der Holocaust im familiären Gedächtnis
13:26
13:26
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
13:26Die Dritte Generation. Der Holocaust im familiären Gedächtnis. Das Jüdische Museum München zeigt Wege der Erinnerung an die Scho'áh, wenn kein Zeitzeuge mehr lebt.Von Michael Strassmann
…
continue reading
1
"Gerahmte Gewalt" - Krieg und Holocaust in privaten Fotoalben deutscher Soldaten
24:21
24:21
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:21Der 8. Mai 1945 war der Tag der Befreiung vom Nationalsozialismus. Mit der Kapitulation der deutschen Wehrmacht ging der 2. Weltkrieg - zumindest in Europa - zu Ende. Genau 80 Jahre ist das jetzt her. Wenn wir uns aus diesem Anlass an den Krieg und die Verbrechen des nationalsozialistischen Deutschlands erinnern, dann spielen Fotos eine wichtige Ro…
…
continue reading
1
114. Irene Butter - Eine Überlebende des Holocaust erzählt
30:08
30:08
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
30:08Die Holocaust-Überlebende Irene Butter hat sich nach dem Zweiten Weltkrieg ein neues Leben in den USA aufgebaut. Erst 40 Jahre später und auf Bitten ihrer Tochter erzählte sie zum ersten Mal von ihrer Geschichte: Von Verfolgung, Vertreibung, dem KZ Bergen-Belsen - und ihrer Rettung. Anlässlich der Befreiung des KZ Bergen-Belsen vor 80 Jahren kam Ir…
…
continue reading
1
Wahl in Albanien - Wie autoritär ist Premier Edi Rama?
19:00
19:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
19:00Am 11. Mai 2025 finden in Albanien Parlamentswahlen statt. Premier Edi Rama möchte das Land bis 2030 in die EU führen, verspricht seinen Landsleuten mehr Freiheiten und Chancen. Kritiker monieren, dass das Land nur auf dem Papier Fortschritte macht. Hahne, Silke www.deutschlandfunk.de, HintergrundVon Hahne, Silke
…
continue reading
Moritz, Alexander www.deutschlandfunk.de, Informationen am AbendVon Moritz, Alexander
…
continue reading
Amler, Franziska www.deutschlandfunk.de, Informationen am AbendVon Amler, Franziska
…
continue reading
Sawicki, Peter www.deutschlandfunk.de, Informationen am AbendVon Sawicki, Peter
…
continue reading
1
Max Mannheimer, Holocaustüberlebender: Ein Leben gegen das Vergessen
43:05
43:05
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
43:05Max Mannheimer war ein unermüdlicher Kämpfer gegen das Vergessen. Als Auschwitz-Überlebender hatte er sich nach der Befreiung geschworen, nie mehr deutschen Boden zu betreten. Wir wiederholen ein Gespräch aus dem Jahr 2015.Von Norbert Joa
…
continue reading
1
Das Orchester der Klicks
25:20
25:20
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
25:20Für seine neue Saison 2025/2026 hat das hr-Sinfonieorchester einen großen Coup gelandet. Das sind Lukas und Arthur Jussen. Die beiden holländischen Klavierbrüder werden Artists in residence. Dabei sind sie erst um die 30, aber ihr Talent ist einfach so extrem. Immer mehr junge Künstlerinnen und Künstler bestimmen das Programm. Auch das Orchester ve…
…
continue reading
Moritz, Alexander www.deutschlandfunk.de, Informationen am MittagVon Moritz, Alexander
…
continue reading
1
Wie kommt das deutsch-polnische Verhältnis in Schwung?
24:38
24:38
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:38Das deutsch-polnische Verhältnis muss unter dem neuen Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) raus aus dem Wartemodus und wieder aufs Gleis, meint der frühere polnische Botschafter Janusz Reiter. Von Sabina Matthay
…
continue reading
Küpper, Moritz www.deutschlandfunk.de, Informationen am MittagVon Küpper, Moritz
…
continue reading
Küpper, Moritz www.deutschlandfunk.de, Informationen am MittagVon Küpper, Moritz
…
continue reading
Münchenberg, Jörg www.deutschlandfunk.de, Informationen am MittagVon Münchenberg, Jörg
…
continue reading
1
Folge 263: Ernst Cassirer - Denker der Kultur in Zeiten der Unkultur
42:44
42:44
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
42:44Ernst Cassirer zählt zu den bedeutendsten Philosophen und Kulturtheoretikern des 20. Jahrhunderts. Als Mitbegründer der Kulturphilosophie entwickelte er – geprägt vom Neukantianismus der Marburger Schule – eine eigenständige, anthropologisch fundierte Theorie, die er in seinem Hauptwerk Die Philosophie der symbolischen Formen entfaltet. Anstelle de…
…
continue reading
1
NABU-Vogelzählung - Von Amsel über Drossel bis Mönchgsgrasmücke
1:28:31
1:28:31
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:28:31Der NABU ruft zur großen Vogelzählung - wir zählen mit. Welche Arten flattern durch Gärten, Parks und Wälder? NABU-Experte Martin Rümmler und Ornithologin Mirjam Liedvogel erklären, welche Vögel man hierzulande zählen kann. Balzer, Vladimir www.deutschlandfunkkultur.de, Im GesprächVon Balzer, Vladimir
…
continue reading
1
Die Große Vogelschau - Was Sie schon immer über Vögel wissen wollten!
1:28:31
1:28:31
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:28:31Balzer, Vladimir www.deutschlandfunkkultur.de, Im GesprächVon Balzer, Vladimir
…
continue reading
Viele Jugendliche wissen 80 Jahre nach Kriegsende mit dem Begriff „Holocaust“ nichts oder wenig anzufangen. Wir zeigen, warum das so ist und warum dich und uns alle das Thema heute mehr denn je betrifft. Und wie spannende und zeitgemäße Erinnerungskultur funktionieren kann.Von Miriam Bade
…
continue reading
Kuhn, Johannes www.deutschlandfunk.de, Informationen am MorgenVon Kuhn, Johannes
…
continue reading
Richter, Christoph D. www.deutschlandfunk.de, Informationen am MorgenVon Richter, Christoph D.
…
continue reading
Detjen, Stephan www.deutschlandfunk.de, Informationen am MorgenVon Detjen, Stephan
…
continue reading
1
Ukraine-Politik - Interview mit Rolf Mützenich, SPD
13:01
13:01
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
13:01Schmidt-Mattern, Barbara www.deutschlandfunk.de, InterviewsVon Schmidt-Mattern, Barbara
…
continue reading
1
Indien/Pakistan - Interview mit Jochen Hippler, Politikwissenschaftler
13:31
13:31
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
13:31Schmidt-Mattern, Barbara www.deutschlandfunk.de, InterviewsVon Schmidt-Mattern, Barbara
…
continue reading
Moritz, Alexander www.deutschlandfunk.de, Informationen am MorgenVon Moritz, Alexander
…
continue reading
Moritz, Alexander www.deutschlandfunk.de, Das war der TagVon Moritz, Alexander
…
continue reading
Geuther, Gudula www.deutschlandfunk.de, Das war der TagVon Geuther, Gudula
…
continue reading
Wehrle, Claudia www.deutschlandfunk.de, Das war der TagVon Wehrle, Claudia
…
continue reading
Hondl, Kathrin www.deutschlandfunk.de, Das war der TagVon Hondl, Kathrin
…
continue reading
Giordano, Anna www.deutschlandfunk.de, Das war der TagVon Giordano, Anna
…
continue reading
Barth, Nina www.deutschlandfunk.de, Das war der TagVon Barth, Nina
…
continue reading
Groß, Arnd;Lopez, Edgar www.deutschlandfunk.de, Das war der TagVon Groß, Arnd;Lopez, Edgar
…
continue reading
Remme, Klaus www.deutschlandfunk.de, Das war der TagVon Remme, Klaus
…
continue reading
Karg, Detlev www.deutschlandfunk.de, Das war der TagVon Karg, Detlev
…
continue reading
Sawicki, Peter www.deutschlandfunk.de, Das war der TagVon Sawicki, Peter
…
continue reading
Adler, Sabine www.deutschlandfunk.de, Das war der TagVon Adler, Sabine
…
continue reading
1
118. Muxmäuschenstill X - Interview Jan Henrik Stahlberg
15:36
15:36
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
15:36Nach Jahren des Wachkomas trifft der selbsternannte Revolutionär und Weltverbesserer auf eine Welt, die er nicht mehr versteht. Er ist ein Fremder im eigenen Land. Und doch stellt sich die Frage: Haben nicht viel eher wir alle geschlafen, und nicht er? Mit seinem Langzeitpfleger Karsten und dem Manifest des Muxismus im Gepäck, nimmt Mux den Kampf f…
…
continue reading