wegen
wegen (Deutsch)
BearbeitenWorttrennung:
- we·gen
Aussprache:
Bedeutungen:
- Präposition mit Genitiv, mit Dativ:
- [1] Bezeichnung des Grundes: wegen X passiert Y: auf Grund, verursacht durch, auf Veranlassung von, mit Rücksicht auf
- Gebrauch (Grammatik):
- a) auf wegen folgt normalerweise ein Substantiv mit Genitiv:
- Beispiele: wegen des Kindes, wegen des Krieges, wegen des Wassermangels, wegen des Wetters
- b) auch bei Substantiven im Plural folgt auf wegen normalerweise der Genitiv:
- Beispiele: wegen der Kinder
- c) wegen wird umgangssprachlich auch mit Dativ benutzt (was von überwiegend Sprachkritikern wiederkehrend kritisiert wird)[1][2]
- Beispiele: wegen dem Kind, wegen dem Krieg, wegen dem Wassermangel, wegen dem Wetter
- Beispiele: wegen mir
- Ausnahmen:
- d) ein auf wegen direkt folgendes Substantiv (also ohne bestimmten/unbestimmten Artikel oder ohne Adjektiv) im Singular kann, aber muss nicht flektiert werden
- Beispiele: wegen Umbau/Umbaus geschlossen, wegen Todesfall/Todesfalls Absage der Veranstaltung (beides ist jeweils möglich)
- e) auf wegen muss der Dativ folgen, wenn beim Substantiv im Plural der Genitiv nicht erkennbar ist (also Nominativ und Genitiv im Plural identisch sind)
- f) der Dativ muss ebenfalls folgen bei Indefinitpronomen im Singular
- g) bei auf wegen folgenden eingeschobenen Substantivattributen im Genitiv ist der Dativ zwingend
- Beispiele: wegen meines Vaters schönem Haus
- h) in Relativsätzen und vor Relativpronomen folgt auf wegen der Dativ
- Beispiele: der Mann, wegen dem …; wegen dem, was dort passiert ist, …; Verspätungen, wegen denen …
- [2] meinet-/deinet-/seinet-/unsret-/euret-/ihretwegen, umgangssprachlich: wegen mir/dir/ihm/uns/euch/ihnen
Synonyme:
Gegenwörter:
- [1] trotz
Beispiele:
- [1] Wegen des defekten Wagens wurde die Straße blockiert.
- [1] Wir mussten wegen des schlechten Wetters (umgangssprachlich auch: dem schlechten Wetter) zu Hause bleiben.
- [1] Ich ärgere mich wegen der fehlenden Buchstaben.
- [1] „Die Entscheidung, […] Malu Dreyer als Nachfolgerin vorzuschlagen, erwies sich als Befreiungsschlag für Beck und seine wegen ihm leidende SPD.“[3]
- [1] „Eine Theatervorführung für Schulklassen in Berlin ist wegen Störern unter den Schülern vorzeitig beendet worden – und hat dann mehrere Gewaltattacken nach sich gezogen.“[4] (hier nur Dativ möglich)
- [2] Du brauchst dir meinetwegen (wegen mir) keine Sorgen zu machen.
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] in erster Linie wegen
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Bezeichnung des Grundes: wegen X passiert Y: auf Grund, verursacht durch, auf Veranlassung von, mit Rücksicht auf
|
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
|
[2] meinet-/deinet-/seinet-/unsret-/euret-/ihretwegen, umgangssprachlich: wegen mir/dir/ihm/uns/euch/ihnen
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
|
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „wegen“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „wegen“
- [1] Duden online „wegen (infolge, bezüglich)“
Quellen:
- ↑ Bruno Strecker: Wegen dem Regen oder wegen des Regens – Dativ oder Genitiv? Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Mannheim, Deutschland, 2015, abgerufen am 2. März 2023.
- ↑ Wegen mangelnden Dienstinteresses oder wegen mangelndes Dienstinteresses? — Flexion von Adjektiven nach einer Präposition. Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Mannheim, Deutschland, abgerufen am 2. März 2023.
- ↑ Thomas Holl im Leitkommentar der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 16. Januar 2012, Seite 1
- ↑ Berliner Schüler attackieren Schauspieler und Theatergäste. In: Abendblatt. 26. November 2014, abgerufen am 12. April 2022.
Worttrennung:
- we·gen
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Postposition mit Genitiv: Bezeichnung des Grundes
Synonyme:
Sinnverwandte Wörter:
- [1] von … wegen
Gegenwörter:
- [1] trotz
Beispiele:
- [1] Der Sonne wegen werden im Sommer Sonnenbrillen getragen.
- [1] „Erst werden die Menschen unters Joch gezwungen und dann als knechtisch verachtet, unterdrückt und dann von oben herab behandelt, verdummt und ihrer Dummheit wegen verhöhnt, versklavt und als Sklaven geschmäht.“[1]
Redewendungen:
- von wegen – meist ironisch gebraucht, Zweifel an der Autorisierung
Wortbildungen:
- deretwegen/derentwegen, dessetwegen/dessentwegen, deswegen, weswegen
- wegen mit Pronomen: meinetwegen, deinetwegen, seinetwegen, unseretwegen/unsertwegen/unsretwegen, euertwegen/euretwegen, ihretwegen
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Postposition mit Genitiv: Bezeichnung des Grundes
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „wegen“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „wegen“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „wegen“
Quellen:
- ↑ Bruno Preisendörfer: Der waghalsige Reisende. Johann Gottfried Seume und das ungeschützte Leben. Galiani, Berlin 2012, ISBN 978-3-86971-060-0 , Seite 288.
wegen (Niederländisch)
BearbeitenPräsens | Präteritum | |
---|---|---|
1. Person Singular | weeg | woog |
2. Person Singular | weegt | woog |
3. Person Singular | weegt | woog |
Plural | wegen | wogen |
Konjunktiv Singular | wege | — |
Imperativ Singular | weeg!! | — |
Partizip | wegend | gewogen |
Worttrennung:
- we·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈʋeːɣə(n)]
- Hörbeispiele: wegen (Info)
Bedeutungen:
Beispiele:
- [1] Ik heb de oplossing gewogen.
- Ich habe die Lösung gewogen.
- [2] Zij weegt niet zo veel.
- Sie ist nicht so schwer.
Übersetzungen
Bearbeiten [2] wiegen; schwer sein
- [1] Van Dale Onlinewoordenboek: „wegen“
Worttrennung:
- we·gen
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele: —
Grammatische Merkmale:
- Plural des Substantivs weg