Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

Singular Plural
Nominativ der Judenwitz die Judenwitze
Genitiv des Judenwitzes der Judenwitze
Dativ dem Judenwitz den Judenwitzen
Akkusativ den Judenwitz die Judenwitze

Worttrennung:

Ju·den·witz, Plural: Ju·den·wit·ze

Aussprache:

IPA: [ˈjuːdn̩ˌvɪt͡s]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild  Judenwitz (Info)

Bedeutungen:

[1] Witz mit einem Juden/mehreren Juden als Protagonisten

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Substantiv Jude, dem Fugenelement -n und dem Substantiv Witz

Oberbegriffe:

[1] Witz

Beispiele:

[1] „Der Judenwitz ist antisemitisch; verschmutzte Ghettos und ihre Bewohner sind seine Inhalte.“[1]
[1] „Der Judenwitz ist nicht zu verwechseln mit jenen Witzen, die einst von jüdischen Handelsleuten auf ihren ausgedehnten Geschäftsfahrten schon im frühen Mittelalter von Ort zu Ort getragen wurden und bei deren Verbreitung die Juden nur als Boten fungierten.“[2]
[1] „Der Judenwitz ist das Symptom einer eigentümlichen Dialektik.“[3]

Übersetzungen

Bearbeiten
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Judenwitz
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Judenwitz
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Judenwitz
[1] Duden online „Judenwitz
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalJudenwitz

Quellen:

  1. Lutz Röhrich: Der Witz. Seine Formen und Funktionen. Mit tausend Beispielen in Wort und Bild. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1980, ISBN 3-423-01564-0, Seite 276.
  2. Ludwig Hillenbrandt: Mit einer Träne im Knopfloch. Kleine Sittengeschichte des Witzes. Lichtenberg, München 1965, Seite 85.
  3. Jakob Hessing: Der jiddische Witz. Eine vergnügliche Geschichte. Beck, München 2020, ISBN 978-3-406-75473-9, Seite 124.