Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

Vedolizumab

Antikörper
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. August 2013 um 10:03 Uhr durch Maczunk (Diskussion | Beiträge) (WPCleaner v1.29 - Anzahl schließender eckiger Klammern nicht korrekt (Fixed using WP:WPSK)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vedolizumab ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der monoklonalen Antikörper, der zur Gruppe der Integrin-Antagonisten gehört. In zwei klinischen Studien konnte eine gute Wirksamkeit für chronisch-entzündliche Darmerkrankungenen festgestellt werden, weswegen der Hersteller die Zulassung am Markt beantragt hat. Vor allem bei Colitis ulcerosa, aber auch bei Morbus Crohn, konnten durch das Medikament, welches Immunzellen vom entzündeten Darm fernhalten sollte, die Beschwerden lindern.

Bereits im März 2013 beantragte der Hersteller, Takeda Pharmaceutical Company, die Zulassung von Vedolizumab für Erwachsene mit moderater oder schwerer Colitis ulcerosa oder Morbus Crohn in den USA und Europa. Die Vorteile des Medikaments seien zumindest bisher signifikant. Bisher wurden keine PML (progressive multifokale Leukenzephalopathie) oder andere katastrophale Komplikationen beobachtet[1].

Pharmakologische Angaben

Wirkungsmechanismus

Durch die Blockierung von Integrin (Adhäsionmoleküle auf der Oberfläche von Lymphozyten) wird verhindert, dass diese sich an Endothelien binden um Lymphozyten ins entzündete Gewebe zu bringen. Laut Hersteller ist die Wirkung von Vedolizumab darmspezifisch, da nur bestimmte Integrine inhibiert werden, welche von Abwehrzellen für den Übertritt in den Darm benötigt werden.

Im Gegensatz zu Natalizumab, ein Integrin-Inhibitor, der für Multiple Sklerose entwickelt aber auch bei Morbus Crohn erfolgreich eingesetzt wurde, sollte durch die Darmspezifität die Nebenwirkung der Immunsuppression des Gehirns und der damit in Verbindung stehenden Reaktivierung des JC-Virus mit möglicherweise tödlicher progressiver multifokaler Leukenzelopathie (PML) ausfallen. Zumindest traten keine Fälle im Gemini-Programm auf, die Post-Surveillance bleibt noch abzuwarten.

Gemini-Programm

Im Gemini-Programm wurden insgesamt vier Studien mit 2700 Patienten aus 40 Ländern durchgeführt. Die ersten beiden Studien wurden bereits veröffentlicht[2][3]. In diesen nahmen 1044 Patienten mit Colitis ulcerosa und 1263 Patienten mit Morbus Crohn teil. Bei allen Patienten hatte mindestens eine konventionelle Therapie inklusive Glukokortikoide, Immunomodulatoren und/oder TNF-Blockern versagt.

Patienten mit Colitis ulcerosa sprachen nach 6 Wochen zu 47% an (26% im Placebo-Arm), Patienten mit Morbus Crohn nur zu 31% (26% im Placebo-Arm). Die Nebenwirkungen bei Patienten mit Colitis ulcerosa waren im Vedolizumab-Arm gleich häufig wie im Placebo-Arm. Bei Patienten mit Morbus Crohn kam es jedoch häufiger zu schweren Nebenwirkungen, Infektionen und schweren Infektionen.

Einzelnachweise

  1. Studies show vedolizumab is an effective treatment for Crohn’s disease and ulcerative colitis
  2. Brian G. Feagan, Paul Rutgeerts, Bruce E. Sands, Stephen Hanauer, Jean-Fr d ric Colombel, William J. Sandborn, Gert Van Assche, Jeffrey Axler, Hyo-Jong Kim, Silvio Danese, Irving Fox, Catherine Milch, Serap Sankoh, Tim Wyant, Jing Xu, Asit Parikh: Vedolizumab as Induction and Maintenance Therapy for Ulcerative Colitis. In: New England Journal of Medicine. 369, 2013, S. 699–710, doi:10.1056/NEJMoa1215734.
  3. William J. Sandborn, Brian G. Feagan, Paul Rutgeerts, Stephen Hanauer, Jean-Fr d ric Colombel, Bruce E. Sands, Milan Lukas, Richard N. Fedorak, Scott Lee, Brian Bressler, Irving Fox, Maria Rosario, Serap Sankoh, Jing Xu, Kristin Stephens, Catherine Milch, Asit Parikh: Vedolizumab as Induction and Maintenance Therapy for Crohn's Disease. In: New England Journal of Medicine. 369, 2013, S. 711–721, doi:10.1056/NEJMoa1215739.