Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

Volckamer von Kirchensittenbach“ – Bearbeiten

Deine Änderungen werden angezeigt, sobald sie gesichtet wurden.

Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Lege ein Benutzerkonto an, damit stattdessen dein Benutzername angezeigt wird.

Zum Ausprobieren nutze bitte unsere Spielwiese.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Wenn du eine Änderung rückgängig gemacht hast, die kein Vandalismus ist, gib bitte eine Begründung an. Die Textvorgabe in der Zusammenfassungszeile kann dazu ergänzt oder ersetzt werden.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Volckamer-Wappen Sm1605.png|mini|Wappen der Volckamer in [[Johann Siebmacher|Siebmachers]] Wappenbuch, 1605]]
[[Datei:Volckamer Siebmacher205 - Nürnberg.jpg|miniatur|Das Wappen der Volckamer in [[Johann Siebmacher|Siebmachers]] Wappenbuch]]
Die '''Volckamer von Kirchensittenbach''' (auch ''Volkamer'' oder ''Volkmar'') sind eine [[Nürnberg]]er [[Patriziat (Nürnberg)|Patrizierfamilie]], erstmals urkundlich in [[Neumarkt in der Oberpfalz|Neumarkt]] erwähnt im Jahr 1278. Die Volckamer waren ab 1362, mit kurzen Unterbrechungen, bis zum Ende der reichsstädtischen Zeit im Jahre 1806, im ''Inneren Rat'' vertreten und gehörten nach dem ''[[Tanzstatut]]'' zu den zwanzig ''alten'' ratsfähigen Geschlechtern. Zweige des [[Deutscher Adel|Adelsgeschlechts]] bestehen bis heute.
Die '''Volckamer von Kirchensittenbach''' (auch ''Volkamer'' oder ''Volkmar'') sind eine [[Nürnberg]]er [[Patriziat (Nürnberg)|Patrizierfamilie]], erstmals urkundlich in [[Neumarkt in der Oberpfalz|Neumarkt]] erwähnt im Jahr 1278. Die Volckamer waren ab 1362, mit kurzen Unterbrechungen, bis zum Ende der reichsstädtischen Zeit im Jahre 1806, im ''Inneren Rat'' vertreten und gehörten nach dem ''[[Tanzstatut]]'' zu den zwanzig ''alten'' ratsfähigen Geschlechtern. Zweige des [[Deutscher Adel|Adelsgeschlechts]] bestehen bis heute.


Zeile 5: Zeile 5:
Ursprünglich trug die Familie den Namen Volckmeyr. Erst seit dem 15. bzw. 16. Jahrhundert wurde die Namensform Volckamer gebräuchlich. Das Geschlecht stammt aus der [[Oberpfalz|oberpfälzischen]] Stadt Neumarkt. Sie kamen aus angesehenen Verhältnissen und waren bis zum Anfang des 15. Jahrhunderts in Neumarkt sesshaft.
Ursprünglich trug die Familie den Namen Volckmeyr. Erst seit dem 15. bzw. 16. Jahrhundert wurde die Namensform Volckamer gebräuchlich. Das Geschlecht stammt aus der [[Oberpfalz|oberpfälzischen]] Stadt Neumarkt. Sie kamen aus angesehenen Verhältnissen und waren bis zum Anfang des 15. Jahrhunderts in Neumarkt sesshaft.


[[Datei:Hartwig Volckamer (Fennitzer).jpg|mini|Hartwig Volckmeyr (auch: Hertel Volkmar)]]
[[Datei:Katharina Volckamer und Hans Rieter als Kartenspieler.jpg|mini|Katharina Volckamerin und Hannß [[Rieter von Kornburg|Rieter]] als Kartenspieler]]
Der erste Vertreter der Volckamer kam Ende der 1330er Jahre mit Hartwig Volckmeyr (auch: Hertel Volkmar) in die 30 Kilometer entfernte [[Reichsstadt Nürnberg]]. Er ist ab 1337 in Nürnberg urkundlich nachgewiesen und konnte 1363 das berühmte [[Nassauer Haus (Nürnberg)|Nassauer Haus]] bei [[St. Lorenz (Nürnberg)|St. Lorenz]] erwerben. Von seinen Söhnen Heinrich und Hartwig stammen die St. Lorenzer Linie und die [[St. Sebald (Nürnberg)|St. Sebalder Linie]] ab, benannt nach den innerstädtischen Kirchgemeinden. Die St. Lorenzer Linie erlosch allerdings schon 1602, während sich die St. Sebalder Linie in mehrere Zweige aufspaltete. Die Sebalder Linie hatte 1694 das damals ausgestorbene Nürnberger Patriziergeschlecht [[Tetzel von Kirchensittenbach|Tetzel]] von [[Kirchensittenbach]] mitbeerbt und daraufhin den Namen ''Volckamer von Kirchensittenbach'' angenommen.
Der erste Vertreter der Volckamer kam Ende der 1330er Jahre mit Hartwig Volckmeyr (auch: Hertel Volkmar) in die 30 Kilometer entfernte [[Reichsstadt Nürnberg]]. Er ist ab 1337 in Nürnberg urkundlich nachgewiesen und konnte 1363 das berühmte [[Nassauer Haus (Nürnberg)|Nassauer Haus]] bei [[St. Lorenz (Nürnberg)|St. Lorenz]] erwerben. Von seinen Söhnen Heinrich und Hartwig stammen die St. Lorenzer Linie und die [[St. Sebald (Nürnberg)|St. Sebalder Linie]] ab, benannt nach den innerstädtischen Kirchgemeinden. Die St. Lorenzer Linie erlosch allerdings schon 1602, während sich die St. Sebalder Linie in mehrere Zweige aufspaltete. Die Sebalder Linie hatte 1694 das damals ausgestorbene Nürnberger Patriziergeschlecht [[Tetzel von Kirchensittenbach|Tetzel]] von [[Kirchensittenbach]] mitbeerbt und daraufhin den Namen ''Volckamer von Kirchensittenbach'' angenommen.


Zu Wohlstand gelangten die Volckamer unter anderem durch den [[Handel|Fernhandel]]. Um 1400 handelten sie mit Gewürzen und Tuchen am [[Niederrhein (Region)|Niederrhein]]. Später engagierten sie sich auch im [[Thüringen|thüringischen]] Bergbau. Weitaus stärker als im Handel und Montanbereich traten die Volckamer jedoch im diplomatischen Dienst für Nürnberg hervor.
Zu Wohlstand gelangten die Volckamer unter anderem durch den [[Handel|Fernhandel]]. Um 1400 handelten sie mit Gewürzen und Tuchen am [[Niederrhein (Region)|Niederrhein]]. Später engagierten sie sich auch im [[Thüringen|thüringischen]] Bergbau. Weitaus stärker als im Handel und Montanbereich traten die Volckamer jedoch im diplomatischen Dienst für Nürnberg hervor.


Das Geschlecht wurde zu einem der bedeutendsten und einflussreichsten im [[Patriziat (Nürnberg)|Nürnberger Patriziat]] und blieb es bis zum Verlust der [[Reichsunmittelbarkeit]] Nürnbergs im Jahre 1806. Drei vorderste [[Losunger]] (Verwalter der städtischen [[Steuer]]n<ref>{{Webarchiv|url=http://webapp6.rrz.uni-hamburg.de/GLOGEMIS/index.php/glossar-deutsch-neuhochdeutsch/l/2074 |wayback=20131231002821 |text=Glossar Deutsch-Neuhochdeutsch |archiv-bot=2019-05-21 23:53:59 InternetArchiveBot }}, uni-hamburg.de. Abgerufen am 30. Dezember 2013.</ref>) und [[Schultheiß|Reichsschultheiße]] von Nürnberg stellte die Familie: Paul (auch: Paulus) († 1505), Georg († 1633) und Christoph Gottlieb († 1752)<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bildindex.de/document/obj00190910/mi08237b09/?part=0 |titel=Trauerode zum Begräbnis des Christoph Gottfried Volckamer |abruf=2024-03-08}}</ref>. Eine kaiserliche [[Wappenbesserung]] durch Verleihung einer goldenen Krone ist schon 1433 und eine weitere Wappenvermehrung 1696 an die Volckamer gekommen. 1813 wurde das Geschlecht im [[Königreich Bayern]] in die Adelsklasse der [[Adelsmatrikel]] eingetragen.
Das Geschlecht wurde zu einem der bedeutendsten und einflussreichsten im [[Patriziat (Nürnberg)|Nürnberger Patriziat]] und blieb es bis zum Verlust der [[Reichsunmittelbarkeit]] Nürnbergs im Jahre 1806. Drei vorderste [[Losunger]] (Verwalter der städtischen [[Steuer]]n<ref>{{Webarchiv|url=http://webapp6.rrz.uni-hamburg.de/GLOGEMIS/index.php/glossar-deutsch-neuhochdeutsch/l/2074 |wayback=20131231002821 |text=Glossar Deutsch-Neuhochdeutsch |archiv-bot=2019-05-21 23:53:59 InternetArchiveBot }}, uni-hamburg.de. Abgerufen am 30. Dezember 2013.</ref>) und [[Schultheiß|Reichsschultheiße]] von Nürnberg stellte die Familie: Paul (auch: Paulus) († 1505), Georg († 1633) und Christoph Gottlieb († 1752). Eine kaiserliche [[Wappenbesserung]] durch Verleihung einer goldenen Krone ist schon 1433 und eine weitere Wappenvermehrung 1696 an die Volckamer gekommen. 1813 wurde das Geschlecht im [[Königreich Bayern]] in die Adelsklasse der [[Adelsmatrikel]] eingetragen.


== Besitzungen ==
== Besitzungen ==

* Als Verwalter der ''[[Schlüsselfelder von Kirchensittenbach|Schlüsselfelder]]schen Familienstiftung'' (im Wechsel mit den [[Kreß von Kressenstein]] – jeweils der älteste männliche Nachkomme der beiden Familien wird Administrator):
* Als Verwalter der ''[[Schlüsselfelder von Kirchensittenbach|Schlüsselfelder]]schen Familienstiftung'' (im Wechsel mit den [[Kreß von Kressenstein]] – jeweils der älteste männliche Nachkomme der beiden Familien wird Administrator):
** [[Nassauer Haus (Nürnberg)|Nassauer Haus]] in Nürnberg
** [[Nassauer Haus (Nürnberg)|Nassauer Haus]] in Nürnberg
Zeile 27: Zeile 26:


== Ehemalige Besitzungen (Auszug) ==
== Ehemalige Besitzungen (Auszug) ==

In und um Nürnberg herum hatten die Volckamer umfangreiche Besitzungen. Unter anderem:
In und um Nürnberg herum hatten die Volckamer umfangreiche Besitzungen. Unter anderem:
* 1400–1493 den oberen Sitz zu [[Burgfarrnbach]]
* 1400–1493 den oberen Sitz zu [[Burgfarrnbach]]
Zeile 54: Zeile 54:
== Bekannte Familienmitglieder ==
== Bekannte Familienmitglieder ==
* Peter Volckamer (* ?; † 1432), neben Sebald Pfinzing um 1411/31 der wichtigste Verbindungsmann Nürnbergs zu [[Sigismund (HRR)|König Sigismund]]. Er vertrat Nürnberg 1415 auf dem [[Konzil von Konstanz|Konstanzer Konzil]] und begleitete Sigismund zu dessen Kaiserkrönung nach [[Rom]]. Er verstarb aber kurz zuvor 1432 in [[Siena]].
* Peter Volckamer (* ?; † 1432), neben Sebald Pfinzing um 1411/31 der wichtigste Verbindungsmann Nürnbergs zu [[Sigismund (HRR)|König Sigismund]]. Er vertrat Nürnberg 1415 auf dem [[Konzil von Konstanz|Konstanzer Konzil]] und begleitete Sigismund zu dessen Kaiserkrönung nach [[Rom]]. Er verstarb aber kurz zuvor 1432 in [[Siena]].
* Clemens Volckamer (1495–1541), zusammen mit [[Kreß von Kressenstein|Christoph Kreß]] unterzeichnet er 1530 auf dem [[Reichstage zu Augsburg#1530|Augsburger Reichstag]], im Namen der Reichsstadt Nürnberg, das von [[Philipp Melanchthon]] verfasste Glaubensbekenntnis ([[Confessio Augustana]]). Er war zudem ab 1538 maßgeblich am Ausbau der Burgbasteien durch Antonio Fazuni beteiligt.
* Clemens Volckamer (* 1495; † 1541), zusammen mit [[Kreß von Kressenstein|Christoph Kreß]] unterzeichnet er 1530 auf dem [[Reichstage zu Augsburg#1530|Augsburger Reichstag]], im Namen der Reichsstadt Nürnberg, das von [[Philipp Melanchthon]] verfasste Glaubensbekenntnis ([[Confessio Augustana]]). Er war zudem ab 1538 maßgeblich am Ausbau der [[Stadtmauer (Nürnberg)|Burgbasteien]] durch Antonio Fazuni beteiligt.
* Guido Friedrich Christoph Jobst Volckamer von Kirchensittenbach (* 1860; 1940), Sammler und Fotograf (seine Sammlung wurde im [[Germanisches Nationalmuseum|Germanischen Nationalmuseum]] aufgenommen)<ref>[http://forschung.gnm.de/ressourcen/gsp/rschuerermaezene2002.pdf Erwähnung der Stiftung des Guido von Volckamer auf der Website des GMN pdf]{{Toter Link|url=http://forschung.gnm.de/ressourcen/gsp/rschuerermaezene2002.pdf |date=2019-05 |archivebot=2019-05-21 23:53:59 InternetArchiveBot }}</ref>
* [[Friedrich Jobst Volckamer von Kirchensittenbach]] (* 1894; † 1989), [[General der Gebirgstruppe]] im Zweiten Weltkrieg
* Helena Jakobina Karoline Friederike Volckamer von Kirchensittenbach (1794–1820) war die Ehefrau des bayerischen Generals [[Karl von Pflummern|Karl Freiherr von Pflummern]] (1787–1850), Stadtkommandant von Nürnberg
* Helena Jakobina Karoline Friederike Volckamer von Kirchensittenbach (1794–1820) war die Ehefrau des bayerischen Generals [[Karl von Pflummern|Karl Freiherr von Pflummern]] (1787–1850), Stadtkommandant von Nürnberg
* [[Richard Volckamer von Kirchensittenbach]] (1857–1892), deutscher Kolonialoffizier und Stationschef
* Guido Friedrich Christoph Jobst Volckamer von Kirchensittenbach (1860 1940), Sammler und Fotograf (seine Sammlung wurde im [[Germanisches Nationalmuseum|Germanischen Nationalmuseum]] aufgenommen)<ref>[http://forschung.gnm.de/ressourcen/gsp/rschuerermaezene2002.pdf Erwähnung der Stiftung des Guido von Volckamer auf der Website des GMN pdf]{{Toter Link|url=http://forschung.gnm.de/ressourcen/gsp/rschuerermaezene2002.pdf |date=2019-05 |archivebot=2019-05-21 23:53:59 InternetArchiveBot }}</ref>
* [[Friedrich Jobst Volckamer von Kirchensittenbach]] (1894–1989), [[General der Gebirgstruppe]] im Zweiten Weltkrieg


<gallery>
<gallery>
Zeile 72: Zeile 71:


== Wappen ==
== Wappen ==
Das [[Stammwappen]] ist von Silber und Blau geteilt, oben ein oberhalbes rotes [[Rad (Heraldik)|Rad]] mit drei Speichen, unten eine silberne [[Lilie (Heraldik)|Lilie]]. Auf dem bekrönten [[Helm (Heraldik)|Helm]] ist ein halbes, nach oben gekehrtes rotes Rad, das in der Mitte mit schwarzen Federn besteckt ist. Die [[Helmdecke]]n sind rot-silbern.
Das [[Stammwappen]] ist geteilt. Oben in Silber ein halbes rotes Rad und unten in Blau eine silberne Lilie. Auf dem bekrönten Helm ist ein halbes, nach oben gekehrtes rotes Rad, das in der Mitte mit schwarzen Federn besteckt ist. Die [[Helmdecke]] ist rot-silbern.


<gallery mode="packed" heights="220">
<gallery mode="packed" heights="220">
St. Deocar, Tod.JPG|Tod des Hl. Deocar, zu Füßen der Altarstifter Andreas Volckamer mit Familienwappen, 1437
Volckamer vK StW Ty.png|Stammwappen
Volckamer vK-Wappen Ty.png|Gemehrtes Wappen des Ritters Johann Burkhard Volkamer von Kirchensittenbach
1590 Rundschild der Stadt Nürnberg anagoria.JPG|Rundschild mit den Wappen der drei obersten Hauptleute (Volckamer, [[Harsdorf von Enderndorf|Harsdorffer]] und [[Tucher von Simmelsdorf|Tucher]]), 1590
1590 Rundschild der Stadt Nürnberg anagoria.JPG|Rundschild mit den Wappen der drei obersten Hauptleute (Volckamer, [[Harsdorf von Enderndorf|Harsdorffer]] und [[Tucher von Simmelsdorf|Tucher]]), 1590
Mendel I 137 r.jpg|Allianzwappen des Hanss Volckmer, Pfleger der Mendelschen [[Klöster und Klosterhöfe in Nürnberg#Zwölfbrüderhausstiftungen|Zwölfbrüderstiftung]], und seiner Ehefrauen Margarete Tucher und Anna Harsdörffer, 1522
Mendel I 137 r.jpg|Allianzwappen des Hanss Volckmer, Pfleger der Mendelschen [[Klöster und Klosterhöfe in Nürnberg#Zwölfbrüderhausstiftungen|Zwölfbrüderstiftung]], und seiner Ehefrauen Margarete Tucher und Anna Harsdörffer, 1522
Innenraum St Lorenz - Nürnberg 046.jpg|Totenschilde in der [[St. Lorenz (Nürnberg)|Lorenzkirche]]<ref>Bernhard Peter, Gernot Ramsauer, Alex Hoffmann: [http://www.welt-der-wappen.de/Heraldik/Galerien2/galerie1434.htm ''Galerie: Photos schöner alter Wappen Nr. 1434''], St. Lorenz in Nürnberg, Totenschilde (mit Beschreibungen)</ref>
</gallery>
</gallery>


Zeile 89: Zeile 86:
* Die Deocaruskapelle mit Treppenturm in der [[Kartäuserkloster Nürnberg|Kartäuserkirche]] (Andreas Volckamer und Ehefrau Margaretha Haller, 1440)
* Die Deocaruskapelle mit Treppenturm in der [[Kartäuserkloster Nürnberg|Kartäuserkirche]] (Andreas Volckamer und Ehefrau Margaretha Haller, 1440)
* Die Kreuzabnahme mit dem [[Sebaldus von Nürnberg|Hl. Sebald]] und Peter Volckamer vom [[Meister der Osservanza]] (1432/33), Kunstsammlung der [[Banca Monte dei Paschi di Siena]]
* Die Kreuzabnahme mit dem [[Sebaldus von Nürnberg|Hl. Sebald]] und Peter Volckamer vom [[Meister der Osservanza]] (1432/33), Kunstsammlung der [[Banca Monte dei Paschi di Siena]]
* Das Volckamer-Fenster in der Lorenzkirche, von Peter Volckamer nach 1480 gestiftet; bedeutendes Werk des Straßburger Glasmalers [[Peter Hemmel von Andlau]], Thema ist die [[Wurzel Jesse]]<ref>[https://bayern-online.de/nuernberg/erleben/kirchen/st-lorenz/ St. Lorenz] auf bayern-online.de, von Oliver Lewe</ref>
* Das Volckamer-Fenster in der Lorenzkirche, von Peter Volckamer nach 1480 gestiftet
* Das Volckamer-Fenster in der Sebaldskirche (Werkstatt von [[Veit Hirsvogel]]). Die untere Reihe gilt dem Gedächtnis der Stammväter der beiden Hauptlinien, Hartwig II. Volckamer und Heinrich II. Volckamer, gestorben 1379 bzw. 1396, mit ihren Ehefrauen, Emerantia [[Nützel von Sündersbühl|Nützel]] bzw. Anna [[Schürstab (Patrizier)|Schürstab]] und Elisabeth Rasp. Die zweite Reihe ist den neuen Stiftern gewidmet, den beiden Vettern Peter III. Volckamer und Paul I. Volckamer, gestorben 1439 bzw. 1505, mit deren Ehefrauen, Apollonia und Margarete Mendel.<ref>Bernhard Peter, Gernot Ramsauer, Alex Hoffmann: [http://www.heraldicus.de/Heraldik/Galerien2/galerie1400.htm ''Galerie: Photos schöner alter Wappen Nr. 1396''], Volckamer-Fenster in der Sebaldskirche</ref>
* Das Epitaph der Apollonia Volckamer geb. [[Mendel (Patrizier)|Mendel]] (Ehefrau des Peter Volckamer), um 1483 (Staatsgalerie in der [[Neue Residenz (Bamberg)|Neuen Residenz Bamberg]])
* Das Epitaph der Apollonia Volckamer geb. [[Mendel (Patrizier)|Mendel]] (Ehefrau des Peter Volckamer), um 1483 (Staatsgalerie in der [[Neue Residenz (Bamberg)|Neuen Residenz Bamberg]])
* Der [[Volckamer-Altar]] aus dem [[Katharinenkloster Nürnberg]], 1493 von Paulus Volckamer und Magdalena [[Mendel (Patrizier)|Mendel]] gestiftet ([[Germanisches Nationalmuseum]])<ref>[https://objektkatalog.gnm.de/objekt/Gm156 Volckamer-Altar], im Objektkatalog des Germanischen Nationalmuseums</ref>, Mitteltafel: ''Messe des Hl. Gregor'', linker Flügel Innenseite: ''Sieben Nothelfer'', linker Flügel Außenseite: ''Madonna und Jesuskind mit Stiftern'', linker Flügel Innenseite: ''Madonna mit Jesuskind und sieben Nothelfern'', rechter Flügel Außenseite: ''Hl. Katharina mit Stifterinnen''. Wappen der Stifterfamilie Volckamer
* Der [[Volckamer-Altar]] aus dem [[Katharinenkloster Nürnberg]], 1493 von Paulus Volckamer und Magdalena [[Mendel (Patrizier)|Mendel]] gestiftet ([[Germanisches Nationalmuseum]])<ref>[https://objektkatalog.gnm.de/objekt/Gm156 Volckamer-Altar], im Objektkatalog des Germanischen Nationalmuseums</ref>, Mitteltafel: ''Messe des Hl. Gregor'', linker Flügel Innenseite: ''Sieben Nothelfer'', linker Flügel Außenseite: ''Madonna und Jesuskind mit Stiftern'', linker Flügel Innenseite: ''Madonna mit Jesuskind und sieben Nothelfern'', rechter Flügel Außenseite: ''Hl. Katharina mit Stifterinnen''. Wappen der Stifterfamilie Volckamer
Zeile 97: Zeile 93:
* Barbara [[Paumgartner von Holnstein und Grünsberg|Paumgartner]] geb. Volckamer ist mit ihrem Wappen, samt Ehemann und Kindern auf dem [[Paumgartner-Altar]] von [[Albrecht Dürer]] (nach 1503) zu sehen (Alte Pinakothek München).
* Barbara [[Paumgartner von Holnstein und Grünsberg|Paumgartner]] geb. Volckamer ist mit ihrem Wappen, samt Ehemann und Kindern auf dem [[Paumgartner-Altar]] von [[Albrecht Dürer]] (nach 1503) zu sehen (Alte Pinakothek München).


<gallery mode="packed" heights="190">
<gallery mode="packed" heights="170">
St Sebald - Nürnberg 084.JPG|Erzengel mit Stifterwappen, [[St. Sebald (Nürnberg)|Sebaldskirche]]
St Sebald - Nürnberg 084.JPG|Erzengel mit Stifterwappen, Sebalduskirche
St Sebald - Nürnberg 087.JPG|Heilige mit Stifterwappen, Sebaldskirche
St Sebald - Nürnberg 087.JPG|Heilige mit Stifterwappen, Sebalduskirche
St Sebald - Nürnberg 044.JPG|Schmerzensmann mit Stifterwappen, Sebaldskirche
St Sebald - Nürnberg 044.JPG|Schmerzensmann mit Stifterwappen, [[St. Sebald (Nürnberg)|Sebalduskirche]]
St Sebald - Nürnberg 086.JPG|Volckamer-Fenster in der Sebaldskirche, Ende des 15. Jh.
Volckamer Epitaph - St. Sebald church - Nuremberg, Germany - DSC01960.jpg|Paulus-Volckamer-Epitaph von [[Veit Stoß]] in der Sebaldskirche, 1499 (darüber Stifterwappen Volckamer/[[Mendel (Patrizier)|Mendel]])
Deocarusaltar St. Lorenz Nuernberg-1.jpg|[[Meister des Deokarus-Altars|Deocarusaltar]] in der [[St. Lorenz (Nürnberg)|Lorenzkirche]] mit den Stifterfiguren und -wappen des Andreas Volckamer und der Margaretha [[Haller von Hallerstein|Haller]] (1436)
Deocarusaltar St. Lorenz Nuernberg-1.jpg|[[Meister des Deokarus-Altars|Deocarusaltar]] in der [[St. Lorenz (Nürnberg)|Lorenzkirche]] mit den Stifterfiguren und -wappen des Andreas Volckamer und der Margaretha [[Haller von Hallerstein|Haller]] (1436)
Innenraum St Lorenz - Nürnberg 087.jpg|Heiliger mit Stifterwappen, Lorenzkirche
St. Lorenz, Nuremberg, stained glass 01.JPG|Volckamer-Fenster in der Lorenzkirche, von Peter Volckamer nach 1480 gestiftet
MaestroOsservanza.jpg|Kreuzabnahme mit dem [[Sebaldus von Nürnberg|Hl. Sebald]] und Peter Volckamer ([[Meister der Osservanza]], 1432/33)
MaestroOsservanza.jpg|Kreuzabnahme mit dem [[Sebaldus von Nürnberg|Hl. Sebald]] und Peter Volckamer ([[Meister der Osservanza]], 1432/33)
St. Lorenz, Nuremberg, stained glass 01.JPG|Volckamer-Fenster in der Lorenzkirche, von Peter Volckamer nach 1480 gestiftet
1493 Volckamer-Altar anagoria.JPG|Flügel des Volckamer-Altars aus [[Katharinenkloster Nürnberg|St. Katharina]], Nürnberg, 1493 (mit ehelichem Stifterpaar und -wappen Paulus Volckamer/Magdalena [[Mendel (Patrizier)|Mendel]]), Germanisches Nationalmuseum
Bambergisch um 1483 - Epitaph der Apollonia Volckamer mit Kreuzigung Christi - L 1559 - Bavarian State Painting Collections.jpg|Epitaph der Apollonia Volckamer geb. [[Mendel (Patrizier)|Mendel]] (Ehefrau des Peter Volckamer), um 1483
Bambergisch um 1483 - Epitaph der Apollonia Volckamer mit Kreuzigung Christi - L 1559 - Bavarian State Painting Collections.jpg|Epitaph der Apollonia Volckamer geb. [[Mendel (Patrizier)|Mendel]] (Ehefrau des Peter Volckamer), um 1483
1493 Volckamer-Altar anagoria.JPG|Flügel des Volckamer-Altars aus [[Katharinenkloster Nürnberg|St. Katharina]], Nürnberg, 1493 (mit ehelichem Stifterpaar und -wappen Paulus Volckamer/Magdalena [[Mendel (Patrizier)|Mendel]])
1493 Messe des Hl. Gregor anagoria.JPG|Messe des Hl. Gregor auf dem Volckamer-Altar (1493)
1493 Messe des Hl. Gregor anagoria.JPG|Messe des Hl. Gregor auf dem Volckamer-Altar (1493)
Bambergisch um 1494 - Epitaph der Margarethe Volckamer mit Krönung Mariens - L 1560 - Bavarian State Painting Collections.jpg|Epitaph der Margarethe Volckamer mit Krönung Mariens, um 1494
Bambergisch um 1494 - Epitaph der Margarethe Volckamer mit Krönung Mariens - L 1560 - Bavarian State Painting Collections.jpg|Epitaph der Margarethe Volckamer mit Krönung Mariens, um 1494
Volckamer Epitaph - St. Sebald church - Nuremberg, Germany - DSC01960.jpg|Paulus-Volckamer-Epitaph von [[Veit Stoß]] in der [[St. Sebald (Nürnberg)|Sebalduskirche]], 1499 (darüber Stifterwappen Volckamer/[[Mendel (Patrizier)|Mendel]])
St. Deocar, Tod.JPG|Tod des Hl. Deocar, zu Füßen der Altarstifter Andreas Volckamer mit Wappen, 1437
Altare paumgartner 03.jpg|Barbara [[Paumgartner von Holnstein und Grünsberg|Paumgartner]] geb. Volckamer (rechts) und ihre Töchter, auf dem [[Paumgartner-Altar]] von [[Albrecht Dürer]] (nach 1503)
</gallery>
</gallery>

== Weblinks ==
{{Commonscat|Volckamer family|Volckamer}}


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
Zeile 121: Zeile 116:
* [[Burgen, Schlösser und Herrensitze im Stadtgebiet Nürnberg]]
* [[Burgen, Schlösser und Herrensitze im Stadtgebiet Nürnberg]]
* [[Liste deutscher Adelsgeschlechter N - Z]]
* [[Liste deutscher Adelsgeschlechter N - Z]]

== Einzelnachweise ==
<references/>


== Literatur ==
== Literatur ==
Zeile 126: Zeile 124:
* Christoph von Imhoff (Hrsg.): ''Berühmte Nürnberger aus neun Jahrhunderten''. Nürnberg: Hofmann, 1984, 425 S., ISBN 3-87191-088-0; 2., erg. u. erw. Auflage, 1989, 459 S.; Neuauflage: Edelmann GmbH Buchhandlung, Oktober 2000.
* Christoph von Imhoff (Hrsg.): ''Berühmte Nürnberger aus neun Jahrhunderten''. Nürnberg: Hofmann, 1984, 425 S., ISBN 3-87191-088-0; 2., erg. u. erw. Auflage, 1989, 459 S.; Neuauflage: Edelmann GmbH Buchhandlung, Oktober 2000.
* {{Stadtlexikon Nürnberg|id=6981|lemma=Volckamer von Kirchensittenbach, Patrizierfamilie|autor=MD/BvH|seite=}}
* {{Stadtlexikon Nürnberg|id=6981|lemma=Volckamer von Kirchensittenbach, Patrizierfamilie|autor=MD/BvH|seite=}}
* {{NDB|27|82|84|Volckamer|Michael Diefenbacher|141246480}}

== Weblinks ==
{{Commonscat|Volckamer family|Volckamer}}

== Einzelnachweise ==
<references/>


{{Normdaten|TYP=p|GND=1014507847|VIAF=176808970}}
{{Normdaten|TYP=p|GND=1014507847|VIAF=176808970}}
Zeile 138: Zeile 129:
[[Kategorie:Adelsgeschlecht (Nürnberg)]]
[[Kategorie:Adelsgeschlecht (Nürnberg)]]
[[Kategorie:Ehemaliges Unternehmen (Frühe Neuzeit)]]
[[Kategorie:Ehemaliges Unternehmen (Frühe Neuzeit)]]
[[Kategorie:Ersterwähnung 1337]]

Wikipedia-Artikel sollen nur überprüfbare Informationen aus zuverlässigen Publikationen enthalten.

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

In dieser Seite verwendete Wikidata-Objekte

Folgende Vorlagen werden von diesem Artikel verwendet: