Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

„Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
WosretBot (Diskussion | Beiträge)
K Bot: ersetze Tagesabschnitt
(10 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 124:
= 8. September =
<small>Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 18. September/28. September</small>
 
== [[Lieberkühn-Spiegel]] ==
 
[[Datei:Lieberkühnspiegel Deutsches Museum 1988-407.jpg|mini|Ein Lieberkühn-Spiegel von beiden Seiten.]]
''Ein Lieberkühn-Spiegel ist eine Beleuchtungseinrichtung bei Lichtmikroskopen.''
 
Diese Kandidatur ist gewissermaßen ein Experiment: Kann ein Artikel zu einem Lemma, zu dem es nur begrenzt viel zu schreiben gibt, eine Auszeichnung bekommen? Auch nach Abgrasen der Literatur bleibt der Artikel bei nur 23 kByte. Manche Dinge sind halt gar nicht so kompliziert. Vielleicht ist die Kürze auch ein Vorteil, da zumindest der Artikelumfang in diesem Fall nicht abschreckend auf mögliche Leserinnen und Leser sein wird. Ich habe mich bemüht, den Artikel so zu schreiben, dass er auch für Laien verständlich ist. Ich bin gespannt auf Rückmeldung, ob mir das gelungen ist und zur Artikelqualität im Allgemeinen. --[[Benutzer:Skopien|Skopien]] ([[Benutzer Diskussion:Skopien|Diskussion]]) 16:40, 8. Sep. 2024 (CEST)
 
:{{BE|l}} Ja, das geht schon, wir haben einen Mikroskopie-Spezialisten, ich pinge ihn mal an: @[[Benutzer:Dietzel65|Dietzel65]]. Er ist leider seit November 2023 nicht aktiv gewesen, aber wer weiss. Ich habe Deine Arbeit schon im Review angeschaut und finde das Lemma sehr interessant und den Artikel auf jeden Fall lesenswert. LG --[[Benutzer:Andreas Werle|Andreas Werle]] ([[Benutzer Diskussion:Andreas Werle|Diskussion]]) 19:00, 8. Sep. 2024 (CEST)
::Hallo @[[Benutzer:Andreas Werle|Andreas Werle]], danke für Deinen Kommentar. Zumindest einer, der sich das Thema anschaut :) Mal schauen, ob es noch mehr werden, so richtig populär scheint das Themengebiet nicht zu sein. Eine Frage zu Deiner Einschätzung: Meinst Du es gibt auch ein Potential für exzellent? Oder ist das Thema dafür dann doch nicht ergiebig genug? --[[Benutzer:Skopien|Skopien]] ([[Benutzer Diskussion:Skopien|Diskussion]]) 22:31, 15. Sep. 2024 (CEST)
:::Das kann ich nicht sagen, aber der Kollege @[[Benutzer:Salino01|Salino01]] hat auch über Mikroskope gearbeitet. Vielleicht schaut er mal vorbei. LG --[[Benutzer:Andreas Werle|Andreas Werle]] ([[Benutzer Diskussion:Andreas Werle|Diskussion]]) 22:53, 15. Sep. 2024 (CEST)
:{{BE|l}} Solide lesenswert im klassischen Sinn. [[Benutzer:Denis Barthel|Denis Barthel]] ([[Benutzer Diskussion:Denis Barthel|Diskussion]]) 23:25, 15. Sep. 2024 (CEST)
Zuerst einmal: mir war der Lieberkühn-Spiegel vor dem Lesen nicht bekannt und auch mehrere Mikroskopiebücher kennen ihn '''nicht''' mehr.
*Der ursprünglich von Lieberkühn verwendete Hohlspiegel befand sich in einem einfachen Mikroskop, das man in der Hand hielt und auf die Sonne ausrichtete (ist in (Merkel, Friedrich. "IV. Geschichte der Mikroskope und der Mikroskopie". Das Mikroskop und seine Anwendung, Berlin, Boston: Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 1875, pp. 67-146. (Abrufbar in The Wikipedia Library - De Gruyter), insbesonders S106-115 sehr gut beschrieben. Dort findet sich auch ein einfaches Bild.
*Die Verwendbarkeit eines Spiegelsystems hängt eigentlich nicht mit der Vergrößerung zusammen, sondern mit dem Abstand der Objektivlinse vom Objekt. Eine Vergrößerung von 200 oder 400fach ist da kaum informativ, da frühere Objektive meist eine viel geringere Apertur hatten und einen deutlich größeren Arbeitsabstand. In Péterfi, T. (1933). Die Aufnahmen im polarisierten Licht. In: Péterfi, T. (eds) Wissenschaftliche Anwendungen der Photographie. Springer, Vienna. (abrufbar in the Wikipedia Library - Springer Link, insbesonders S. 228-229 ist von einem Arbeitsabstand von minimal 7-8mm die Rede, was in meinen Augen auch sinn macht, da es bei geringerem Abstand zu Abschattungen durch das Objektiv kommt. Gleichzeitig wird betont, dass die Öffnung im Tisch mindestens 30mm und die Größe der dunklen Scheibe maximal 16mm betragen darf, damit die Lichtstrahlen neben dem Objekt auf den Spiegel gelangen.
*Für ein optimales Bild sollte sich die Probe, denke ich, relativ zentral auf der Scheibe befinden. Sonst kommt es zu einer einseitigen Beleuchtung oder zu Streulicht. Hab aber keinen Beleg dafür gefunden.
*Durch was wurde die Dunkelfeldbeleuchtung über Leiberkühn-Spiegel ersetzt (Ultropak) und was sind die Vorteile des neuen Systems?
*Ursprünglich war der Spiegel kugelförmig erst später wurden von P. METZNER Parabolspiegel verwendet (Péterfi S. 229) {{unsigniert|Salino01|13:13, 17. Sep. 2024 (CEST)}}
 
:Hallo @[[Benutzer:Salino01|Salino01]], auch hier danke für Deine Kommentare. Ja, in vielen neuen Mikroskopbüchern ist der Lieberkühn-Spiegel nicht mehr erwähnt. Im professionellen Umfeld spielt er wohl keine Rolle mehr, schon in den Büchern aus dem 19. Jahrhundert steht ja teilweise, dass er außer Gebrauch sei. Er ist mir ursprünglich in Diskussionen von Hobby-Mikroskopikern begegnet, wo er wohl noch Verwendung hat. Und irgendwann ist mir aufgefallen, dass die Wikipedia keinen Artikel dazu hat, also hab ich das geändert :-). Zu Deinen Punkten.
:* Das Lieberkühn sein Gerät auf die Sonne ausgerichtet hat glaub ich nicht, finde ich auch bei Merkel nicht. Erstens hätte er dann in Deutschland an zu vielen Tagen nicht arbeiten können, und zweitens wäre das dann so hell geworden, dass er sein Augenlicht riskiert hätte. Eher glaube ich an die Ausrichtung an eine helle Wolke oder so. Es wird aber nicht beschrieben. Das Lieberkühn ein einfaches Mikroskop benutzt hat ([[Zirkelmikroskop]], noch so was wozu es noch keinen Artikel gibt) steht ja auch so im Artikel. Die gibt es aber erst recht nicht mehr. Daher habe ich die Erklärung zunächst auf das zusammengesetzte Mikroskop bezogen. Zum Bild von Merkel siehe [[Diskussion:Lieberkühn-Spiegel]].
:* Nun ja, die Vergrößerung hat aber schon auch mit dem Arbeitsabstand zu tun. Die 7-8 mm werde ich einbauen. Unter "Einschränkungen" ist das generelle Problem ja schon beschrieben, da passt es gut. Eine solche Angabe war in den anderen Büchern nicht drin, eine Interpretation meinerseits wäre also TF gewesen. Das mit den 30 mm Tischöffnung und max 16 mm Objektgröße muss sich notwendigerweise auf die Verwendung mit konkreten Spiegeln beziehen, denn die erforderliche Tischöffnung hängt ja mit der Spiegelgröße zusammen. Aber als Beispiel ist das eine schöne Angabe.
:* Für die zentrale Position auf der Scheibe gebe ich Dir recht, denn dann werden alle Bereiche gleich stark beleuchtet. Aber es steht in keiner der Quellen, daher leider TF.
:* Ich hatte überlegt, ein Kapitel mit Nachfolgeoptionen zu schreiben. Als ich das dann durchgedacht habe war ich sehr schnell bei einem Umfang, der in den Artikel [[Auflichtmikroskopie]] gehört. Idealerweise würde ich hier im Artikel auf entsprechende Kapitel in Auflichtmikroskopie verweisen. Jener Artikel hat aber nicht so die Qualität bzw. den Umfang, dass das vernünftig gehen würde. Aber ja, die Nachfolger sind (bei höheren Auflösungen) mit teildurchlässigem Spiegel und Beleuchtung durch das Objektiv. Wobei das im Normalfall erst mal Hellfeldbeleuchtungen sind. Gibt es zwar auch als Dunkelfeldvariante, scheint aber nicht sehr gebräuchlich zu sein.
:* Bei Péterfi steht: ''Zweifelsohne eignet sich für eine lichtstärkere Beleuchtung der Parabolspiegel von P. METzNER (6) am besten, der nach der Art des LIEBERKüHNschen Spiegels gebaut ist, jedoch nicht mit einer kugligen, sondern mit einer paraboloiden Hohlspiegelfläche.'' Das heißt genau genommen nicht, dass Metzner der erste mit Parabolspiegel war. Die zitierte Arbeit gibt Péterfi auf Seite 410 an: (6) Über einen Parabolspiegel für Beobachtungen im auffallenden Licht. Z. Mikrosk 46, 233 (1929). Tatsächlich hab ich das mit dem Parabolspiegel aus Kaiserling, 1919, also einer 10 Jahre früheren Quelle. Ich nehme daher an, dass beide Varianten parallel existierten. Mal schauen, wie ich das noch einbauen kann.
:--[[Benutzer:Skopien|Skopien]] ([[Benutzer Diskussion:Skopien|Diskussion]]) 16:40, 22. Sep. 2024 (CEST)
Eine kurze Notiz schonmal: In der Einleitung sollte eine Aussage gemacht werden - und sei sie noch so vage -, ob solche Spiegel noch genutzt werden bzw wann sie aus der "Mode" kamen. Momentan erfährt man das erst ganz zum Schluss und fragt sich bei den ganzen Kapiteln davor, auf welche Epoche der Technikgeschichte sich die Ausführungen zu Konstruktionsprinzipien, Varianten etc. beziehen. Viele Grüße, [[Benutzer:DerMaxdorfer|DerMaxdorfer]] <small>([[Benutzer Diskussion:DerMaxdorfer|Diskussion]])</small> 14:41, 26. Sep. 2024 (CEST)
 
:Danke, @[[Benutzer:DerMaxdorfer|DerMaxdorfer]], für's Lesen und den Hinweis. Guter Einwand. Ich habe am Ende der Einleitung zwei entsprechende Sätze ergänzt. --[[Benutzer:Skopien|Skopien]] ([[Benutzer Diskussion:Skopien|Diskussion]]) 21:02, 26. Sep. 2024 (CEST)
 
* {{BE|l}} auf jeden Fall - diese Modifikation des Mikroskops war mir bislang unbekannt und ich habe den Artikel gern gelesen. Inhaltlich fühle ich mich gut und umfassend informiert. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 09:27, 27. Sep. 2024 (CEST)
 
* inzwischen {{BE|l}}. Soweit solider Artikel. Mir fehlt aber definitiv noch, dass die Lieberkühn-Spiegel heutzutage durch spezielle Objektive ersetzt wurden, bei denen die Beleuchtung durch das Objektiv hindurch erfolgt. Dazu hat die Beleuchtung einen separaten Strahlengang innerhalb des Objektivs (vgl. [[Dunkelfeldmikroskopie#Klassische_Auflicht-Dunkelfeld-Mikroskopie]]). Dieses erlaubt auch ein einfacheres Umschalten zwischen Durchlicht und Auflicht. Für Durchlicht muss der Kondensor unterhalb der Probe nicht ausgebaut werden. Auch die gleichzeitige Beleuchtung in Auflicht und Durchlicht wird einfacher. {{unsigniert|Salino01|13:16, 29. Sep. 2024 (CEST)}}
*:Hallo @[[Benutzer:Salino01|Salino01]], danke für Deine Wertung. Was tatsächlich der heutige Nachfolger ist halte ich für nicht einfach zu beantworten, dahingehend möchte ich Dir widersprechen. In keiner der Quellen stand "Lieberkühn-Spiegel wurden von XY abgelöst." Ich glaube nicht, dass die Anwender in ihrer Mehrheit auf spezielle Dunkelfeld-Auflicht-Objektive umgestiegen sind. Dafür sind die viel zu selten. Ich glaube es war eher eine Verschiebung zu dann deutlich besser gewordenen Durchlichtmikroskopen einerseits und andererseits der Möglichkeit mit einem halbdurchlässigen Spiegel im Auflichtstrahlengang eine gute Köhlersche Beleuchtung zu erzeugen. Dadurch ist der Lieberkühn wohl irgendwann obsolet geworden. Ich glaube nicht, dass die meisten Anwender des Lieberkühn Wert auf Dunkelfeldbeleuchtung gelegt haben. Es war halt eine gute Methode, um überhaupt mal viel Licht auf das Präparat zu bringen. Je nach Präparateoberfläche macht Hell- oder Dunkelfeldbeleuchtung auch keinen großen Unterschied. Aber daran wie oft ich gerade "glauben" verwendet habe wird klar, dass alle entsprechenden Aussagen TF wären. Daher ließe sich höchstens sagen "heute wird für Auflichtmikroskopie XY eingesetzt." Und dann halte ich es für sinnvoller, die heutigen Methoden in [[Auflichtmikroskopie]] zu beschreiben, und nicht hier im Artikel. --[[Benutzer:Skopien|Skopien]] ([[Benutzer Diskussion:Skopien|Diskussion]]) 18:32, 29. Sep. 2024 (CEST)
 
Ich bin noch nicht dazu gekommen, den Artikel zu lesen, was mir aber aufgefallen ist, sind die vielen EN in der Einleitung. Die Einleitung soll aber nur zusammenfassen. Alle Informationen müssen also irgendwie im Hauptteil auftauchen und da sollten dann die EN hin. —[[Benutzer:Ichigonokonoha|Ichigonokonoha]] ([[Benutzer Diskussion:Ichigonokonoha|Diskussion]]) 18:40, 29. Sep. 2024 (CEST)
 
== [[Porträt des Herrn X (Pierre Loti)]] ==
Zeile 207 ⟶ 171:
 
{{BE|l}} Weiß man die Eintrittspreise? Über die Honorierung der Exponenden ist [https://www.tagblatt-wienerzeitung.at/_wzo_daten/media/Storytelling/prater/menschenzoos.html hier] erwähnt, dass man nichts weiß. --[[Benutzer:Slartibartfass|Slartibartfass]] ([[Benutzer Diskussion:Slartibartfass|Diskussion]]) 21:09, 26. Sep. 2024 (CEST)
 
{{BE|l}} Ein Thema, bei dem es für Autoren nicht leicht ist, genügend Abstand zu wahren. Das scheint mir hier aber gelungen zu sein. Das Verhalten des Publikums war übrigens nicht so ungewöhnlich, wie es im Rückblick erscheint, die Vorstellung von der Erhebung des Menschen aus primitiven Formen zu höherer Kultur war zudem die beinahe einzig denkbare. Dass man das heute mit anderen Augen betrachtet ist erst recht ein Grund, sich mit solchen Kulturkollisionen zu befassen. Herzlichen Dank für den Beitrag. Nur schade, dass die Abkömmlinge der Gruppe nicht zu Wort kommen (können, wollen?). Sie haben sicherlich eine ganz eigene Vorstellung von den im Rückblick ungeheuerlichen Vorgängen, und nicht nur im Rückblick. Allein schon die Reaktion der chilenischen Behörden zeigt, dass dieser Menschenraub - auch an Indigenen - nicht (mehr) selbstverständlich geduldet wurde. --[[Benutzer:Hans-Jürgen Hübner|Hans-Jürgen Hübner]] ([[Benutzer Diskussion:Hans-Jürgen Hübner|Diskussion]]) 18:28, 30. Sep. 2024 (CEST)
 
== [[Coming Out Simulator 2014]] ==
Zeile 285 ⟶ 251:
:::::Danke, gemäß der Zusammenfassung in der Rezension unter https://antonianumroma.org/rivista_bibliografiaViewnota.php?lg=espanol&id=3209 hat das päpstliche Nihil obstat in Deutschland wohl schon eine Vorgeschichte ab 1957 und war nicht ursprünglich Wojtyłas Idee, aber für eine ausführliche Darstellung ist dieser Überblicksartikel natürlich nicht da. [[Benutzer:Altsprachenfreund|Altſprachenfreund]]; 14:26, 12. Sep. 2024 (CEST)
::::::Dank dieser interessanten Rezension eines Sammelbands habe ich den dort als "siebten Beitrag" referierten Artikel gefunden. Dieser bezieht sich zur Gänze auf die hier zu klärende Frage und ist zwar nicht in dem Sammelband, aber [https://ixtheo.de/Record/1660021766?sid=117899889 am Ort der Erstveröffentlichung] in der WP Library (Brill) für uns einsehbar. Spannend zu lesen, zumal Schmitz selbst seitens der Bischofskonferenz beauftragt war, die deutsche Sicht darzustellen, die dann von Rom nicht berücksichtigt wurde. Um persönliche Ideen des Papstes geht es dabei, glaube ich, nicht, sondern um die Hochschulpolitik, die während seines Pontifikats betrieben wurde. --[[Benutzerin:Ktiv|Ktiv]] ([[Benutzerin Diskussion:Ktiv|Diskussion]]) 16:24, 12. Sep. 2024 (CEST)
::::::Ich habe das Spezialproblem des [[Römisches Nihil obstat|römischen Nihil obstat]] jetzt aus dem überblicksartikel herausgenommen und dafür einen eigenen Artikel angelegt.--[[Benutzerin:Ktiv|Ktiv]] ([[Benutzerin Diskussion:Ktiv|Diskussion]]) 17:28, 30. Sep. 2024 (CEST)
 
{{BE|e}} Ein richtiges "opus magnum", und auch sehr gut gelungen. Als Laie (im wissenschaftlichen wie auch kirchlichen Sinn) kann ich vieles nur nach meinem eher subjektiven Eindruck bewerten, aber trotz des für einen Überblicksartikel fast zu großen Umfangs (und ich habe trotzdem noch einige Punkte gefunden, die ergänzt werden könnten) finde ich ihn sehr gut aufgebaut und strukturiert, es scheint auch die maßgebliche Literatur verwendet worden zu sein. Ein paar Anmerkungen hätte ich noch:
Zeile 292 ⟶ 259:
* Was im [[Spätmittelalter]] völlig fehlt, sind die diversen päpstlichen Versuche, die Kirchenspaltung mit der Ostkirche zu überwinden (und Unterstützung für Byzanz gegen die vorrückenden Osmanen zu erreichen), zuletzt auf dem [[Konzil von Ferrara/Florenz]] 1439 (das Konzil ist zwar erwähnt, nicht aber die damals kurzzeitig formal erreichte Kirchenunion). <small>Meines Erachtens steht das im Artikel: ''Zusätzliches Prestige brachten ihm die Unionen mit der orthodoxen Kirche und den meisten orientalischen Nationalkirchen, auch wenn diese aufgrund der politisch bedrängten Lage der östlich-orthodoxen Christenheit zustande kamen und „Proklamationen ohne größere Wirkung“ blieben''. Ich würde da nicht ausführlicher sein wollen, weil dann die weiteren Stationen dieser Geschichte m. E. auch erwähnt werden müssten: der Unionismus (Etablierung mit Rom unierter Parallelkirchen zu allen "Ostkirchen") und das Wiederauflebenlassen kreuzfahrerzeitlicher "lateinischer" Organisationsformen im Orient, was jedenfalls das ökumenische Gespräch zwischen Rom und der Weltorthodoxie nicht vereinfacht hat. --[[Benutzerin:Ktiv|Ktiv]] ([[Benutzerin Diskussion:Ktiv|Diskussion]]) 13:05, 13. Sep. 2024 (CEST)</small>
* Die [[Exklusive]] sollte nicht erst anlässlich ihrer Abschaffung 1903 erwähnt werden, sondern auch im 17./18. Jahrhundert; sie war ja auch ein klares Indiz für die zutreffend beschriebene politische Schwäche der Kirchenstaats und damit auch des Papsttums. {{Erl.}} In diesem Zusammenhang sollten auch die Stichwörter [[Jansenismus]] und [[Aufklärung]] Erwähnung finden, es gab ja in der katholischen Kirche damals durchaus unterschiedliche Strömungen, wobei die damaligen Päpste diesen Herausforderungen nur noch sehr eingeschränkt Herr wurden.
* Die Internationalisierung der Kirche, markant sichtbar an den Auslandsreisen und der Zusammensetzung des [[Kardinalskollegium]]s, sollte im Kapitel der Nachkriegszeit deutlicher herausgearbeitet werden. Zwar hat sicher Pius XII. da schon einiges gemacht, so richtig umfassend international mit besonderem Fokus auf Afrika, Asien und Südamerika wurde das nach meiner Erinnerung aber erst unter Johannes Paul II. Und Franziskus hat da auch noch mal durch Auswahl nicht nach Kardinalstraditionen einzelner Bistümer noch eins drauf gesetzt. Auch die Auslandsreisen und der Dialog mit insbesondere Judentum und Islam (es sei nur an Benedikts XVI. vielfach kritisiertes Zitat von Manuel II. in seiner Regensburger Vorlesung erinnert) könnten da etwas mehr ausgeführt werden. Zwar ist ja schon Paul VI. gelegentlich gereist, aber verglichen mit Johannes Paul II. war er geradezu häuslich veranlagt ;-) Der Unterschied sollte schon betont werden. {{Erl.}}
* Ein Satz zum [[Sedisvakantismus]] seit dem Vaticanum II wäre auch zu überlegen. Lefebvre wird zwar erwähnt, aber da wäre ein wenig mehr eine ebenfalls sinnvolle Ergänzung.
Zu einzelnen Päpsten:
Zeile 320 ⟶ 287:
:Vielen Dank an die Autorin für die große Mühe und Sorgfalt beim Ausbau dieses Artikels! --'''''[[User:Furfur|<span style="color: #8806CE; font-family: Palatino, Times, serif">Furfur</span>]]'''''<sup> &#8258; [[User talk:Furfur| Diskussion]]</sup> 16:09, 25. Sep. 2024 (CEST)
:{{BE|e}} Hier ist es vorbildlich gelungen, ein komplexes Thema erstaunlich kompakt aufzuarbeiten. Danke dafür --[[Benutzer:Rlbberlin|RLbBerlin]] ([[Benutzer Diskussion:Rlbberlin|Diskussion]]) 13:56, 27. Sep. 2024 (CEST)
:{{BE|e}} [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Geschichte_des_Papsttums&diff=prev&oldid=248999248 diese] kleine Ergänzung konnte ich mir nicht verkneifen ;-), Belege stimmen - [[Benutzer:Thylacin|Thylacin]] ([[Benutzer Diskussion:Thylacin|Diskussion]]) 20:17, 29. Sep. 2024 (CEST)
:{{BE|l}} Da ich ohne großes Risiko den Wein ein wenig verdünnen darf, ohne die Gesamtbewertung als exzellent zu gefährden, einige sehr wenige Bemerkungen zum großartigen Beitrag, der sich fast durchgängig angenehm liest und von sehr vertieftem Verständnis zeugt. Das System der Zwischenüberschriften erschließt sich mir nicht. Während durch diese anfangs die Schwerpunkte der Entwicklung sofort erfassbar werden (worum geht's im Abschnitt?), geht diese Ausrichtung verloren, da nunmehr Zeiträume oder äußere Epochen dominieren, am Ende sogar einzelne Päpste (auch da könnte man die Schwerpunkte andeuten). In Kauf nehmen muss man wohl das Schwergewicht auf die jüngere Geschichte, manchmal auch mit eigenwilligen Gewichtungen. So heißt es „Zwischen dem Kirchenstaat und der Republik Venedig eskalierte der Konflikt 1606 fast zum Krieg“, während der mehr als fünf Jahre währende tatsächliche Krieg um Ferrara (1308–1313), soweit ich sehe, nicht einmal erwähnt wird. Ansonsten ein überaus gelungener Beitrag. --[[Benutzer:Hans-Jürgen Hübner|Hans-Jürgen Hübner]] ([[Benutzer Diskussion:Hans-Jürgen Hübner|Diskussion]]) 17:45, 30. Sep. 2024 (CEST)
::Danke für die Hinweise, ich habe mal versucht, die Überschriften für die neuere Papstgeschichte mehr thematisch umzuformulieren. Falls die Kapitel nun als zu lang empfunden werden, kann man ja wieder Unterkapitel einziehen. --[[Benutzerin:Ktiv|Ktiv]] ([[Benutzerin Diskussion:Ktiv|Diskussion]]) 20:12, 30. Sep. 2024 (CEST)
:::Schön, dass du dich an das sehr komplexe Thema gemacht hast, bin immer noch beeindruckt. Für einige Phasen hat mir so etwas schon lange gefehlt, etwa zur napoleonischen Zeit. Was mich wundert, ist die Tatsache, dass das Wort Gegenreformation überhaupt nicht auftaucht. Gruß und Dank, --[[Benutzer:Hans-Jürgen Hübner|Hans-Jürgen Hübner]] ([[Benutzer Diskussion:Hans-Jürgen Hübner|Diskussion]]) 20:56, 30. Sep. 2024 (CEST)
 
= 15. September =
Zeile 351 ⟶ 322:
Dem schliesse ich mich gerne an: {{BE|E}} --[[Benutzer:Freigut|Freigut]] ([[Benutzer Diskussion:Freigut|Diskussion]]) 17:29, 29. Sep. 2024 (CEST)
 
:+1: {{BE|le}} Solide lesenswert im klassischen Sinn. --[[Benutzer:Denis BarthelWüstenspringmaus|Denis BarthelWsm]] ([[Benutzer Diskussion:Denis BarthelWüstenspringmaus|Diskussion]]) 2320:2509, 1530. Sep. 2024 (CEST)
= 29. September =
 
<small>Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 9. Oktober/19. Oktober</small>
= 1. Oktober =
<small>Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 911. Oktober/1921. Oktober</small>