„Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen“ – Versionsunterschied
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Bot: ersetze Tagesabschnitt |
|||
(46 dazwischenliegende Versionen von 19 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 124:
= 8. September =
<small>Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 18. September/28. September</small>
:{{BE|l}} Solide lesenswert im klassischen Sinn. [[Benutzer:Denis Barthel|Denis Barthel]] ([[Benutzer Diskussion:Denis Barthel|Diskussion]]) 23:25, 15. Sep. 2024 (CEST)▼
:--[[Benutzer:Skopien|Skopien]] ([[Benutzer Diskussion:Skopien|Diskussion]]) 16:40, 22. Sep. 2024 (CEST)▼
== [[Porträt des Herrn X (Pierre Loti)]] ==
Zeile 196 ⟶ 169:
* Die Kriterien für einen '''lesenswerten Artikel''' sind eindeutig erfüllt. Vielen Dank für die geleistete Arbeit. [[Benutzer:Julius1990|Julius1990]] [[Benutzer Diskussion:Julius1990|Disk.]] [[Benutzer:Julius1990/Empfehlung|Werbung]] 21:31, 25. Sep. 2024 (CEST)
{{BE|l}} Weiß man die Eintrittspreise? Über die Honorierung der Exponenden ist [https://www.tagblatt-wienerzeitung.at/_wzo_daten/media/Storytelling/prater/menschenzoos.html hier] erwähnt, dass man nichts weiß. --[[Benutzer:Slartibartfass|Slartibartfass]] ([[Benutzer Diskussion:Slartibartfass|Diskussion]]) 21:09, 26. Sep. 2024 (CEST)
{{BE|l}} Ein Thema, bei dem es für Autoren nicht leicht ist, genügend Abstand zu wahren. Das scheint mir hier aber gelungen zu sein. Das Verhalten des Publikums war übrigens nicht so ungewöhnlich, wie es im Rückblick erscheint, die Vorstellung von der Erhebung des Menschen aus primitiven Formen zu höherer Kultur war zudem die beinahe einzig denkbare. Dass man das heute mit anderen Augen betrachtet ist erst recht ein Grund, sich mit solchen Kulturkollisionen zu befassen. Herzlichen Dank für den Beitrag. Nur schade, dass die Abkömmlinge der Gruppe nicht zu Wort kommen (können, wollen?). Sie haben sicherlich eine ganz eigene Vorstellung von den im Rückblick ungeheuerlichen Vorgängen, und nicht nur im Rückblick. Allein schon die Reaktion der chilenischen Behörden zeigt, dass dieser Menschenraub - auch an Indigenen - nicht (mehr) selbstverständlich geduldet wurde. --[[Benutzer:Hans-Jürgen Hübner|Hans-Jürgen Hübner]] ([[Benutzer Diskussion:Hans-Jürgen Hübner|Diskussion]]) 18:28, 30. Sep. 2024 (CEST)
== [[Coming Out Simulator 2014]] ==
Zeile 215 ⟶ 192:
::::::::::::Ist es nicht eher unsachlich, die Wunsch-Eigenbezeichnung eines biologischen Mannes als Tatsache hinzustellen? Viele Grüße, [[Benutzer:Schnurrikowski|Schnurrikowski]] [[Datei:Comments alt font awesome.svg|18px|link=BD:Schnurrikowski|Diskussion]] 14:59, 25. Sep. 2024 (CEST)
::::::::::: (BK) Gegen Plattitüden wie „Genderquark“ ist schlecht anzudiskutieren. Aber noch einmal: Wenn sie sich als ''non binary'' und ''she'' bezeichnet – sagst du dann: Das ''she'' ist aber ''falsch''? --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 14:33, 25. Sep. 2024 (CEST)
::::::::::::Nicky Case ist ein
:::::::::::::Was macht ihr eigentlich, wenn Case nächstes Jahr Mann und danach wieder Frau ist? Artikel jedesmal umschreiben? :D [[Benutzer:Schnurrikowski|Schnurrikowski]] [[Datei:Comments alt font awesome.svg|18px|link=BD:Schnurrikowski|Diskussion]] 15:18, 25. Sep. 2024 (CEST)
::::::::::::::Und das hälst du nicht für „Wortgeschubse“? --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 16:58, 25. Sep. 2024 (CEST)
Zeile 226 ⟶ 203:
::::::::::::::::5) "der Game-Designer Nicky Case" (https://www.bundesakademie.de/fileadmin/Download/PDF/tagungsdokumentation_letsplaygermany_2017.pdf)
::::::::::::::::6) "Nicky Case, der Schöpfer des Spiels" (https://alumni.sae.edu/2015/06/05/videospiele-als-therapie-warum-mehr-als-nur-der-spasfaktor-garantiert-ist/)
::::::::::::::::Also laut Belegen ist Case einstimmig männlich und homosexuell. Daher nochmal die Frage: Wie kommen die Autorin des Artikels und Aalfons auf "nichtbinäre Spieleentwicklerin"? Keine der angeführten deutschen Belege benutzt diese Bezeichnung. Auch finde ich außer auf Aktivisten-Seiten der Genderszene keine
:::::::::::::::::Bei den Spielen von Dan Bunten, später Danielle Bunten Berry, wird in Wikipedia-Artikeln über die Spiele die Identität des Autors zum Veröffentlichungszeitpunkt genannt. Genauso sollte es hier gehandhabt werden, also: "Es handelt vom einige Jahre davor erfolgten Coming-out des kanadischen Spieleentwicklers Nicky Case gegenüber seinen Eltern." Eigentlich also ganz einfach. Viele Grüße, [[Benutzer:Schnurrikowski|Schnurrikowski]] [[Datei:Comments alt font awesome.svg|18px|link=BD:Schnurrikowski|Diskussion]] 18:05, 26. Sep. 2024 (CEST)
::::::::::::::::::Selbstauskünfte sagen: [https://ncase.me/faq/#toc_8 She], [https://blog.ncase.me/2010-2019/ non-binary]. --[[Benutzer:Fraoch|Fraoch]] · [[Image:Noun project 1110.svg|12px|verweis=Benutzer Diskussion:Fraoch]] 18:29, 26. Sep. 2024 (CEST)
:::::::::::::::::::Gegen das vorgeschlagene Vorgehen wurde in der WP zB in Filmfragen entschieden. Case zB war ja immer schon She, trat damals nur als He auf. --[[Benutzer:Fraoch|Fraoch]] · [[Image:Noun project 1110.svg|12px|verweis=Benutzer Diskussion:Fraoch]] 18:31, 26. Sep. 2024 (CEST)
::::::::::::::::::::"in Filmfragen entschieden" Hast du einen Link parat? Viele Grüße, [[Benutzer:Schnurrikowski|Schnurrikowski]] [[Datei:Comments alt font awesome.svg|18px|link=BD:Schnurrikowski|Diskussion]] 20:09, 26. Sep. 2024 (CEST)
::::::::::::::::::::[[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Archiv/2020/4#Meinungsbild]] --[[Benutzer:Fraoch|Fraoch]] · [[Image:Noun project 1110.svg|12px|verweis=Benutzer Diskussion:Fraoch]] 20:12, 26. Sep. 2024 (CEST)
:::::::::::::::::::::{{BE|n}} Das ist mir alles zu abgefahren. Ich empfehle mich, [[Benutzer:Schnurrikowski|Schnurrikowski]] [[Datei:Comments alt font awesome.svg|18px|link=BD:Schnurrikowski|Diskussion]] 09:13, 27. Sep. 2024 (CEST)
:::Das war gar nicht gemeint ;o) Viele Grüße, [[Benutzer:Schnurrikowski|Schnurrikowski]] [[Datei:Comments alt font awesome.svg|18px|link=BD:Schnurrikowski|Diskussion]] 10:46, 11. Sep. 2024 (CEST)
: <s>{{BE|l}}</s>. Den Artikel fand ich schon als Juror im SW23 bemerkenswert und hatte ihn seither auf der BEO. Auch wenn die Darstellung insbesondere der Spielhandlung nicht einfach zu verstehen ist und es auch sonst manchmal sprachlich etwas holpert, wird das überkompensiert durch die reichhaltigen Hintergründe, die Rezeption und die Einordnungen. Diesbezüglich hat der Artikel imho sogar Vorbildcharakter für andere Artikel über Games. Die Auswahl der Quellen halte ich nicht für einen Nachteil, sondern für dem Lemmagegenstand angemessen. Wäre schade, wenn die Kandidatur mangels Resonanz scheitern würde. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 21:54, 15. Sep. 2024 (CEST)
Zeile 236 ⟶ 219:
Jenseits meiner Bewertung wollte ich mal noch kurz anmerken, dass mich der Rotlink für [[Nicky Case]] schon immer irritiert hat. Es sollte doch möglich sein, nach so viel Recherche wenigstens einen Stub für einen Bio-Artikel über sie anzulegen. Oder, wenn das Material dafür nicht ausreicht, den Namen unverlinkt zu lassen. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 17:32, 22. Sep. 2024 (CEST)
:Das hat schonmal jemand versucht. Der Artikel wurde aber wohl wegen fehlender enzyklopädischer Relevanz gelöscht. Viele Grüße, [[Benutzer:Schnurrikowski|Schnurrikowski]] [[Datei:Comments alt font awesome.svg|18px|link=BD:Schnurrikowski|Diskussion]] 17:45, 26. Sep. 2024 (CEST)
* {{BE|e}} - der Artikel hatte mich bereits als Juror des SW sehr positiv überrascht und er hat sich seitdem nochmals deutlich verbessert. In meinen Augen holt er das maximale aus dem diesem wenig griffigen Thema heraus, gut aufgearbeitet und solide belegt - ich wüßte da nicht, was noch besser gemacht werden könnte, um hier nicht die Höchstwertung zu vergeben. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 18:33, 22. Sep. 2024 (CEST)
* {{BE|e}} --[[Spezial:Beiträge/2A01:599:A13:A87:A512:361B:BAD3:F012|2A01:599:A13:A87:A512:361B:BAD3:F012]] 18:25, 28. Sep. 2024 (CEST)
* {{BE|e}} -Auch ich habe den Artikel schon zu früherer Zeit einmal gelesen und freue mich, ihn so gewachsen und gereift wieder zu sehen. Ganz hervorragend! [[Benutzer:Denis Barthel|Denis Barthel]] ([[Benutzer Diskussion:Denis Barthel|Diskussion]]) 14:36, 29. Sep. 2024 (CEST)
= 11. September =
Zeile 262 ⟶ 251:
:::::Danke, gemäß der Zusammenfassung in der Rezension unter https://antonianumroma.org/rivista_bibliografiaViewnota.php?lg=espanol&id=3209 hat das päpstliche Nihil obstat in Deutschland wohl schon eine Vorgeschichte ab 1957 und war nicht ursprünglich Wojtyłas Idee, aber für eine ausführliche Darstellung ist dieser Überblicksartikel natürlich nicht da. [[Benutzer:Altsprachenfreund|Altſprachenfreund]]; 14:26, 12. Sep. 2024 (CEST)
::::::Dank dieser interessanten Rezension eines Sammelbands habe ich den dort als "siebten Beitrag" referierten Artikel gefunden. Dieser bezieht sich zur Gänze auf die hier zu klärende Frage und ist zwar nicht in dem Sammelband, aber [https://ixtheo.de/Record/1660021766?sid=117899889 am Ort der Erstveröffentlichung] in der WP Library (Brill) für uns einsehbar. Spannend zu lesen, zumal Schmitz selbst seitens der Bischofskonferenz beauftragt war, die deutsche Sicht darzustellen, die dann von Rom nicht berücksichtigt wurde. Um persönliche Ideen des Papstes geht es dabei, glaube ich, nicht, sondern um die Hochschulpolitik, die während seines Pontifikats betrieben wurde. --[[Benutzerin:Ktiv|Ktiv]] ([[Benutzerin Diskussion:Ktiv|Diskussion]]) 16:24, 12. Sep. 2024 (CEST)
::::::Ich habe das Spezialproblem des [[Römisches Nihil obstat|römischen Nihil obstat]] jetzt aus dem überblicksartikel herausgenommen und dafür einen eigenen Artikel angelegt.--[[Benutzerin:Ktiv|Ktiv]] ([[Benutzerin Diskussion:Ktiv|Diskussion]]) 17:28, 30. Sep. 2024 (CEST)
{{BE|e}} Ein richtiges "opus magnum", und auch sehr gut gelungen. Als Laie (im wissenschaftlichen wie auch kirchlichen Sinn) kann ich vieles nur nach meinem eher subjektiven Eindruck bewerten, aber trotz des für einen Überblicksartikel fast zu großen Umfangs (und ich habe trotzdem noch einige Punkte gefunden, die ergänzt werden könnten) finde ich ihn sehr gut aufgebaut und strukturiert, es scheint auch die maßgebliche Literatur verwendet worden zu sein. Ein paar Anmerkungen hätte ich noch:
Zeile 269 ⟶ 259:
* Was im [[Spätmittelalter]] völlig fehlt, sind die diversen päpstlichen Versuche, die Kirchenspaltung mit der Ostkirche zu überwinden (und Unterstützung für Byzanz gegen die vorrückenden Osmanen zu erreichen), zuletzt auf dem [[Konzil von Ferrara/Florenz]] 1439 (das Konzil ist zwar erwähnt, nicht aber die damals kurzzeitig formal erreichte Kirchenunion). <small>Meines Erachtens steht das im Artikel: ''Zusätzliches Prestige brachten ihm die Unionen mit der orthodoxen Kirche und den meisten orientalischen Nationalkirchen, auch wenn diese aufgrund der politisch bedrängten Lage der östlich-orthodoxen Christenheit zustande kamen und „Proklamationen ohne größere Wirkung“ blieben''. Ich würde da nicht ausführlicher sein wollen, weil dann die weiteren Stationen dieser Geschichte m. E. auch erwähnt werden müssten: der Unionismus (Etablierung mit Rom unierter Parallelkirchen zu allen "Ostkirchen") und das Wiederauflebenlassen kreuzfahrerzeitlicher "lateinischer" Organisationsformen im Orient, was jedenfalls das ökumenische Gespräch zwischen Rom und der Weltorthodoxie nicht vereinfacht hat. --[[Benutzerin:Ktiv|Ktiv]] ([[Benutzerin Diskussion:Ktiv|Diskussion]]) 13:05, 13. Sep. 2024 (CEST)</small>
* Die [[Exklusive]] sollte nicht erst anlässlich ihrer Abschaffung 1903 erwähnt werden, sondern auch im 17./18. Jahrhundert; sie war ja auch ein klares Indiz für die zutreffend beschriebene politische Schwäche der Kirchenstaats und damit auch des Papsttums. {{Erl.}} In diesem Zusammenhang sollten auch die Stichwörter [[Jansenismus]] und [[Aufklärung]] Erwähnung finden, es gab ja in der katholischen Kirche damals durchaus unterschiedliche Strömungen, wobei die damaligen Päpste diesen Herausforderungen nur noch sehr eingeschränkt Herr wurden.
* Die Internationalisierung der Kirche, markant sichtbar an den Auslandsreisen und der Zusammensetzung des [[Kardinalskollegium]]s, sollte im Kapitel der Nachkriegszeit deutlicher herausgearbeitet werden. Zwar hat sicher Pius XII. da schon einiges gemacht, so richtig umfassend international mit besonderem Fokus auf Afrika, Asien und Südamerika wurde das nach meiner Erinnerung aber erst unter Johannes Paul II. Und Franziskus hat da auch noch mal durch Auswahl nicht nach Kardinalstraditionen einzelner Bistümer noch eins drauf gesetzt. Auch die Auslandsreisen und der Dialog mit insbesondere Judentum und Islam (es sei nur an Benedikts XVI. vielfach kritisiertes Zitat von Manuel II. in seiner Regensburger Vorlesung erinnert) könnten da etwas mehr ausgeführt werden. Zwar ist ja schon Paul VI. gelegentlich gereist, aber verglichen mit Johannes Paul II. war er geradezu häuslich veranlagt ;-) Der Unterschied sollte schon betont werden. {{Erl.}}
* Ein Satz zum [[Sedisvakantismus]] seit dem Vaticanum II wäre auch zu überlegen. Lefebvre wird zwar erwähnt, aber da wäre ein wenig mehr eine ebenfalls sinnvolle Ergänzung.
Zu einzelnen Päpsten:
Zeile 290 ⟶ 280:
:{{BE|e}} Sehr schön, das meiste wurde schon gesagt, aber ich möchte noch hinzufügen: Im Gegensatz zu vielen Darstellungen des Themas in der Literatur kommt dieser Artikel weitgehend ohne unnötige konfessionalistische Wertungen aus.--[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 18:32, 16. Sep. 2024 (CEST)
:{{BE|e}} Ohne Zweifel ein exzellenter Artikel, dem Thema entsprechend auch sehr umfassend und sehr gut mit Literatur- und Quellenangaben ausgestattet. Der Artikel könnte ohne Weiteres in einer theologischen Enzyklopädie bzw. einem entsprechenden Lexikon stehen. Der Artikel ist prinzipiell in gut lesbarer Sprache geschrieben, verlangt aber auch dem gebildeten nicht-theologischen Leser einiges ab. Ich möchte folgende Punkte anmerken:
:* „Mario Ziegler vermutet, ...“ – da es keinen Personenartikel gibt, wäre es sinnvoll kurz zu erwähnen, um wen es sich hier handelt – Kirchenhistoriker, Theologe, ...? {{Erl.}}
:* „antiochenisches Schisma“ – dieser Begriff sollte erklärt werden {{Erl.}}
:* „Apokrisiarios am kaiserlichen Hof“ – hier ebenfalls {{Erl.}} (hier habe ich gekürzt)
:* „... auf den die Binde- und Lösevollmacht, die Christus dem Petrus gegeben habe ...“ – das sollte ebenfalls den Nicht-Theologen etwas erläutert werden {{Erl.}} (Link)
:* „Am Hof Sixtus’ IV. (1471–1484) war eine Reihe bedeutender Künstler tätig, darunter Fra Angelico, Sandro Botticelli, Tizian, Michelangelo, Raffael und Donato Bramante.“ – Diese Aussage kann so nicht stimmen. Fra Angelico war damals schon tot und Michaelangelo, Raffael und Tizian waren kaum geboren. {{Erl.}}
:Vielen Dank an die Autorin für die große Mühe und Sorgfalt beim Ausbau dieses Artikels! --'''''[[User:Furfur|<span style="color: #8806CE; font-family: Palatino, Times, serif">Furfur</span>]]'''''<sup> ⁂ [[User talk:Furfur| Diskussion]]</sup> 16:09, 25. Sep. 2024 (CEST)
:{{BE|e}} Hier ist es vorbildlich gelungen, ein komplexes Thema erstaunlich kompakt aufzuarbeiten. Danke dafür --[[Benutzer:Rlbberlin|RLbBerlin]] ([[Benutzer Diskussion:Rlbberlin|Diskussion]]) 13:56, 27. Sep. 2024 (CEST)
:{{BE|e}} [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Geschichte_des_Papsttums&diff=prev&oldid=248999248 diese] kleine Ergänzung konnte ich mir nicht verkneifen ;-), Belege stimmen - [[Benutzer:Thylacin|Thylacin]] ([[Benutzer Diskussion:Thylacin|Diskussion]]) 20:17, 29. Sep. 2024 (CEST)
:{{BE|l}} Da ich ohne großes Risiko den Wein ein wenig verdünnen darf, ohne die Gesamtbewertung als exzellent zu gefährden, einige sehr wenige Bemerkungen zum großartigen Beitrag, der sich fast durchgängig angenehm liest und von sehr vertieftem Verständnis zeugt. Das System der Zwischenüberschriften erschließt sich mir nicht. Während durch diese anfangs die Schwerpunkte der Entwicklung sofort erfassbar werden (worum geht's im Abschnitt?), geht diese Ausrichtung verloren, da nunmehr Zeiträume oder äußere Epochen dominieren, am Ende sogar einzelne Päpste (auch da könnte man die Schwerpunkte andeuten). In Kauf nehmen muss man wohl das Schwergewicht auf die jüngere Geschichte, manchmal auch mit eigenwilligen Gewichtungen. So heißt es „Zwischen dem Kirchenstaat und der Republik Venedig eskalierte der Konflikt 1606 fast zum Krieg“, während der mehr als fünf Jahre währende tatsächliche Krieg um Ferrara (1308–1313), soweit ich sehe, nicht einmal erwähnt wird. Ansonsten ein überaus gelungener Beitrag. --[[Benutzer:Hans-Jürgen Hübner|Hans-Jürgen Hübner]] ([[Benutzer Diskussion:Hans-Jürgen Hübner|Diskussion]]) 17:45, 30. Sep. 2024 (CEST)
::Danke für die Hinweise, ich habe mal versucht, die Überschriften für die neuere Papstgeschichte mehr thematisch umzuformulieren. Falls die Kapitel nun als zu lang empfunden werden, kann man ja wieder Unterkapitel einziehen. --[[Benutzerin:Ktiv|Ktiv]] ([[Benutzerin Diskussion:Ktiv|Diskussion]]) 20:12, 30. Sep. 2024 (CEST)
:::Schön, dass du dich an das sehr komplexe Thema gemacht hast, bin immer noch beeindruckt. Für einige Phasen hat mir so etwas schon lange gefehlt, etwa zur napoleonischen Zeit. Was mich wundert, ist die Tatsache, dass das Wort Gegenreformation überhaupt nicht auftaucht. Gruß und Dank, --[[Benutzer:Hans-Jürgen Hübner|Hans-Jürgen Hübner]] ([[Benutzer Diskussion:Hans-Jürgen Hübner|Diskussion]]) 20:56, 30. Sep. 2024 (CEST)
= 15. September =
Zeile 314 ⟶ 309:
*:Prinzipiell habe ich die Absicht, die Beleglage des derzeitigen Textes durch Einzelnachweise zu verbessern, zumindest im Rahmen des Möglichen, denn große Teile meiner Bibliothek habe ich durch zwei Katastrophen verloren. Auch sprachlich wird suich dadurch wohl noch einiges tun. Eine Überarbeitung unter Hinzuziehung weiterer Literatur oder auch den notwendigen Ausbau zu den letzten zwei Jahrzehnten allerdings beabsichtige ich derzeit nicht. Davon bin ich 20 Jahre später zu weit weg vom Thema. --[[Benutzer:Denis Barthel|Denis Barthel]] ([[Benutzer Diskussion:Denis Barthel|Diskussion]]) 01:35, 26. Sep. 2024 (CEST)
=
<small>Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum
== [[Rechtsstaat (Schweiz)]] ==
''Die Rechtsstaatlichkeit ist ein tragender Grundwert der Schweizer Staatsordnung. Wenngleich eine abschliessende Definition des Rechtsstaates nicht möglich ist, lassen sich Teilgehalte bestimmen. Zu den Kernelementen der Rechtsstaatlichkeit gehört, dass die Ausübung der Staatsgewalt an das Recht (Legalitätsprinzip) gebunden ist, ihr Handeln vor unabhängigen Gerichten angefochten werden kann, die Staatsmacht auf verschiedene Organe verteilt ist (Gewaltenteilung) und Grundrechte existieren, die fundamentale Ausprägungen des menschlichen Daseins schützen und deswegen eines besonderen Schutzes bedürfen. Anhand dieses Massstabs ist die Rechtsstaatlichkeit umfassend verwirklicht. Die Schweiz kennt indes keine Verfassungsgerichtsbarkeit gegenüber Akten des Bundesparlaments und der -regierung – ein in vielen anderen Staaten konstitutives Element des Rechtsstaats.''
Nach einem sehr ergiebigen Review möchte ich oben genannten Artikel zur Kandidatur stellen. [[Benutzer:Ichigonokonoha|Ichigonokonoha]], [[Benutzer:Graf1848|Graf1848]], [[Benutzer:Freigut|Freigut]], [[Benutzer:Opihuck|Opihuck]], [[Benutzer:Gnom|Gnom]] [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]], [[Benutzer:Carolin|Carolin]] – euch allen danke ich herzlich für die tatkräftige Mitarbeit am Artikel, der so erheblich an Qualität zulegen konnte. --[[Benutzer:FWS AM|FWS AM]] ([[Benutzer Diskussion:FWS AM|Diskussion]]) 18:04, 28. Sep. 2024 (CEST)
Wie im Review gesagt, ein schöner Artikel. Gerne {{BE|E}} —[[Benutzer:Ichigonokonoha|Ichigonokonoha]] ([[Benutzer Diskussion:Ichigonokonoha|Diskussion]]) 08:38, 29. Sep. 2024 (CEST)
▲Dem schliesse ich mich gerne an: {{BE|E}} --[[Benutzer:
▲:+1: {{BE|
= 1. Oktober =
<small>Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 11. Oktober/21. Oktober</small>
|