„Reliquiar“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [ungesichtete Version] |
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderungen von 193.47.169.84 (Diskussion) auf die letzte Version von PaFra zurückgesetzt |
→Staurothek: + Hauptartikel |
||
Zeile 79:
[[Datei:Ds027 2019 fotos kober 57568 resized1000 03.jpg|mini|Vierpassförmiges Kapselreliquiar (Kusstafel), Enkolpion, Blick ins Innere mit Reliquien. Niedersachsen, wohl Hildesheim, 2. Hälfte 12. Jahrhundert ([[Domschatz Halberstadt]])]]
{{Hauptartikel|Staurothek}}
Erste vom Typus des Schreins abweichende Formen des Reliquiars entwickelten sich vor allem in der [[Östliches Christentum|Ostkirche]], darunter die [[Staurothek]], eine flache goldene [[Lade (Möbelstück)|Lade]] zur Unterbringung großer Kreuzreliquien – ein bekanntes Exemplar aus Byzanz, die [[Limburger Staurothek]], befindet sich heute im [[Limburger Domschatz]] – und das [[Enkolpion]], eine meist kreuzförmige Reliquienkapsel, die vom [[Priester (Christentum)|Priester]] an einer Kette um den Hals getragen wurde.
|