Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

Schwelm

Stadt in Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. August 2004 um 11:46 Uhr durch Zuecho (Diskussion | Beiträge) (soo... endlich stimmts wieder ;)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
vorerst hier ein
Link zum Wappen]
Deutschlandkarte, Position von Schwelm hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Regierungsbezirk: Arnsberg
Landkreis: Ennepe-Ruhr-Kreis
Fläche: 20,5 km²
Einwohner: 30.310 (31.12.2003)
Bevölkerungsdichte: 1.482 Einwohner je km²
Höhe: XXX m ü. NN
Postleitzahlen: 58332
Vorwahl: 02336
Geografische Lage: 51° 16' n. Br.
7° 16' ö. L.
Kfz-Kennzeichen: EN
Gemeindeschlüssel: 05 9 54 024
Stadtgliederung: 13 sog. Nachbarschaften
Adresse der
Stadtverwaltung:
Hauptstraße 14
58332 Schwelm
Offizielle Website: www.schwelm.de
E-Mail-Adresse: info@schwelm.de
Politik
Bürgermeister: Dr. Jürgen Steinrücke (CDU)

Schwelm ist eine Stadt in Nordrhein-Westfalen, Deutschland und die Kreisstadt des Ennepe-Ruhr-Kreises. Die Stadt ist Mitglied im Kommunalverband Ruhrgebiet.

Schwelm ist Geburtsstadt des Bundespräsidenten (1969-1974) Dr. Dr. Gustav Heinemann sowie des Dichters und Sängers Franz-Josef Degenhardt.

Geografische Lage

Schwelm liegt am südlichen Rand des mittleren Ruhrgebiets zwischen Westfalen und dem Bergischen Land. Aus diesem Grund wird es auch als "Pforte Westfalens" bezeichnet und insbesondere bei älteren Namensnennungen findet sich der Zusatz i.W. (in Westfalen)


Nachbargemeinden

Schwelm liegt zwischen Wuppertal, Radevormwald, Ennepetal, Gevelsberg und Sprockhövel

Stadtgliederung

Die Stadt Schwelm gliedert sich in 13 sogenannte Nachbarschaften (Aechte de Muer, Brunnen, Fronhof, Linderhausen, Loh, Möllenkotten, Oberstadt, Oehde, Ossenkamp, Parlament, Rote Wasser, Winterberg, zur alten Post) die jährlich das Schwelmer Heimatfest ausrichten. Die Namen der Nachbarschaften sind teils plattdeutsch und leiten sich von geografischen, historischen oder architektonischen Besonderheiten ab. Sie stellen aber keine Stadbezirke im eigentlichen Sinne dar.

Bekanntgeworden ist die Nachbarschaft "Oberstadt" duch das Lied "Spiel nicht mit den Schmuddelkindern" von Franz-Josef Degenhardt. In der Oberstadt wohnen (dem Lied zufolge) die "guten Kinder"


Geschichte

Die Geschichte von Schwelm lässt sich bis ins Mittelalter zurückverfolgen. Die Stadtrechte wurden Schwelm erstmals 1496 verliehen. Seit 1929 ist Schwelm Kreisstadt.


Politik

Gemeinderat

Der Stadtrat setzt sich wie folgt zusammen:

  • CDU: 17 Sitze
  • SPD: 11 Sitze
  • Schwelmer Wählergemeinschaft e.V. (SWG): 4 Sitze
  • Grüne: 3 Sitze
  • Bürger für Schwelm (BFS) 3 Sitze
  • FDP : 1 Sitz
  • NPD: 1 Sitz

Bürgermeister ist Dr. Jürgen Steinrücke (CDU), 1. Stellvertretender Bürgermeister Friedrich-Wilhelm Nockemann (CDU) und 2. Stellvertretende Bürgermeisterin Ilse Adam (SPD)

Städtepartnerschaften

Enge Kontakte bestehen zu der französischen Stadt Fourqueux bei Paris.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bauwerke

Haus Martfeld (von euphemistischen Schwelmern auch Schloss Martfeld genannt) ist eine ehemalige Burganlage der Ritter Wadhoff. Das Rittergut ist seit dem 14. Jahrhundert nachweisbar. Zum Haus Martfeld gehöhrt ein spätmittelalterlicher Wehrturm von 1450 und ein Torturm von 1627. Durch mehrere Umbauten und Verfall hat sich das Erscheinungsbild der Anlage stark gewandelt. Im 18. Jahrhundert wude der Westflügel abgerissen und das Gebäude mit Stilelementen der bergischen Bürgerhausarchitektur versehen. Der Park in dem das Gebäude heute liegt und die Kapelle wurde im 19. Jahrhundert Friederike von Elverfeldt angelegt. Der Name Martfeld leitet sich von dem Begriff für sumpfiges Feld ab. Haus Martfeld dient heute als heimatgeschichtliches Museeum.

Eines der ältesten Gebäude Schwelms ist die Schwelmer Brauerei das so genannte Rietz´sche Haus ist das Verwaltungsgebäude der ehemaligen Brauerei Haarmann & Kathagen und steht mitten im Stadzentrum es wurde 1701. Seit 1830 wird in Schwelm Bier gebraut, die Schwelmer Brauerei zählt (nach kurzem Zwischenspiel) zu einer der wenigen Privatbrauereien Deutschlands. Die Brauerei war eine der ersten Brauereien weltweit, die von Holzfässern auf Metallfässer umstellte.


Regelmäßige Veranstaltungen

Regelmäßig findet am 1. Septemberwochende das Schwelmer Heimatfest statt. Es hat ca. 40.000 Besucher. Höhepunkt ist neben der Kirmes ein Umzug von Motivwagen ähnlich dem beim Kölner Karneval. Das Heimatfest hat jedes Jahr ein neues Motto auf plattdeutsch. Im Jahr 2004 ist es "Vie sitt nich te bremsen" (Wir sind nicht zu bremsen)


Wirtschaft und Infrastruktur

Die Lage von Schwelm ist äußerst verkehrsgünstig, Die Stadt liegt an den Autobahnen 1, 43 und 46 und wird durchquert von den Bundesstraßen 7 und 483.

Es gibt einen Hauptbahnhof, der an den DB Strecke Hagen-Mönchengladbach und Köln-Hamm/Iserlohn angeschlossen ist sowie an die S-Bahn-Strecke, die Hagen und Mönchengladbach miteinander verbindet. Darüber hinaus gibt es eine regelmäßige Busverbindung nach Bochum.

Die wirtschaftliche Situation Schwelms ist problematisch da in den letzten Jahren viele örtliche Unternehmen schlossen oder Entlassungen vornehmen mussten. Die Arbeitslosenquote lag mit 8,4 % (Stand 2003) noch leicht unter dem nordrhein-westfälschen Durchschnitt.

Bekannte Schwelmer Unternehmen sind neben der Brauerei:

  • die Klavierfabrik Rud. Ibach Sohn, die seit 1794 Klaviere herstellt und damit Deutschlands ältester Klavierhersteller ist. Das Unternehmen ist immer noch im Familienbesitz.
  • Die gepa (jetzt in Wuppertal) wurde als Gesellschaft für fairen Handel mit der so genannten Dritten Welt in Schwelm gegründet und ist heute die größte Fair Handelsorganisation Europas.


Literatur

  • Gallmeister, Petra / Fenner, Wolfgang / Menne, Claudia
Schwelm Vorwort von Döring, Rainer. Herausgegeben von Stadt Schwelm
Verlag : Born, J H ISBN : 3-87093-077-2