Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

Ludwig Döderlein“ – Bearbeiten

Deine Änderungen werden angezeigt, sobald sie gesichtet wurden.

Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit stattdessen dein Benutzername angezeigt wird.

Zum Ausprobieren nutze bitte unsere Spielwiese.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Wenn du eine Änderung rückgängig gemacht hast, die kein Vandalismus ist, gib bitte eine Begründung an. Die Textvorgabe in der Zusammenfassungszeile kann dazu ergänzt oder ersetzt werden.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 28: Zeile 28:
Auf erkenntnistheoretisches Gebiet führte er den Begriff des „Trägheitsgesetzes“ in der stammesgeschichtlichen Organentwicklung ein (1887). Von grundsätzlicher Bedeutung für die gesamte systematische Zoologie ist die Arbeit „Ueber die Beziehungen nahe verwandter Tierformen zueinander“ (1902) geworden. Döderlein hat darin insbesondere den [[Art (Biologie)|Artbegriff]] nach allen Richtungen hin beleuchtet und ihm eine für die moderne Biologie geeignete Formulierung gegeben. Ausgehend von den extremen Auffassungen, zu denen das Studium von Arten bei Korallen einerseits, bei Vögeln andererseits führen muss, hat er schon damals eindeutig festgelegt, dass es theoretisch keine natürlichen Arten gibt, dass praktisch der Artbegriff gebunden ist an die vorhandenen Lücken in unserer Kenntnis über die Zusammenhänge zwischen verschiedenen Tierformen.
Auf erkenntnistheoretisches Gebiet führte er den Begriff des „Trägheitsgesetzes“ in der stammesgeschichtlichen Organentwicklung ein (1887). Von grundsätzlicher Bedeutung für die gesamte systematische Zoologie ist die Arbeit „Ueber die Beziehungen nahe verwandter Tierformen zueinander“ (1902) geworden. Döderlein hat darin insbesondere den [[Art (Biologie)|Artbegriff]] nach allen Richtungen hin beleuchtet und ihm eine für die moderne Biologie geeignete Formulierung gegeben. Ausgehend von den extremen Auffassungen, zu denen das Studium von Arten bei Korallen einerseits, bei Vögeln andererseits führen muss, hat er schon damals eindeutig festgelegt, dass es theoretisch keine natürlichen Arten gibt, dass praktisch der Artbegriff gebunden ist an die vorhandenen Lücken in unserer Kenntnis über die Zusammenhänge zwischen verschiedenen Tierformen.


Ein Ausdruck für die vielseitige systematische Kenntnis ist eines seiner letzten und reifsten Werke, das ''Bestimmungsbuch für deutsche Land- und Süßwassertiere'', welches in drei Bänden die [[Insekten]], [[Weichtiere]] und [[Wirbeltiere]] beinhaltet. Wohl als einziger Zoologe in diesem Jahrhundert konnte Döderlein, allein ohne Unterstützung anderer Fachspezialisten ein solches sich über alle Tiergruppen erstreckendes Buch schreiben.
Ein Ausdruck für die vielseitige systematische Kenntnis ist eines seiner letzten und reifsten Werke, das „Bestimmungsbuch für deutsche Land- und Süßwassertiere“, welches in 3 Bänden die [[Insekten]], [[Weichtiere]] bis zu den [[Wirbeltiere]]n beinhaltet. Wohl als einziger Zoologe in diesem Jahrhundert konnte Döderlein, allein ohne Unterstützung anderer Fachspezialisten ein solches sich über alle Tiergruppen erstreckendes Buch schreiben.


== Schriften ==
== Schriften ==

Wikipedia-Artikel sollen nur überprüfbare Informationen aus zuverlässigen Publikationen enthalten.

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

In dieser Seite verwendete Wikidata-Objekte

  • Ludwig Döderlein: Websitelink, Titel, Aussage: P227, Aussage: P214, Aussage: P244, Beschreibung: de

Folgende Vorlagen werden von diesem Artikel verwendet: