„Literaturzeitschrift“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Aka (Diskussion | Beiträge) K →Journale der Wissenschaftsrezension: Link korrigiert | ♥ |
K + Wikilink und form |
||
Zeile 6:
=== Journale der Wissenschaftsrezension ===
[[Datei:deutsche acta eruditorum 1712.jpg|mini|370px|Berichte aus den Wissenschaften. Titelseite der ''Deutschen Acta Eruditorum'' (1712)]]
Zeile 19 ⟶ 18:
Die literarischen Journale des ausgehenden 17. Jahrhunderts – revolutionär waren hier die Projekte [[Pierre Bayle]]s – entwickelten sich zu Gegenständen eines über den Wissenschaftsbetrieb hinausgehenden Interesses. Verschiedene Faktoren bedingten dies:
# der europäische [[Buchhandel|Buchmarkt]] der Jahre 1680–1730, der französischsprachige
# die Bereitschaft der „[[Journalist]]en“ (der Herausgeber der einzelnen Journale), ihren originären Themenbereich zu verlassen und Rezensionen zu den „belles lettres“ in das Themenspektrum aufzunehmen;
# die Aufgabenteilung zwischen sekundärem Journal und dem primären Feld seiner Betrachtung: der Journalist bespricht lediglich, er ist selbst weder für die Nachrichten noch für die von ihm diskutierten Meinungen verantwortlich, er gewinnt damit größte Freiheit in einer Meinungsäußerung, die er hauptsächlich über die Themenwahl steuert; insbesondere die Besprechung von Zeitungsnachrichten wurde hier interessant – diese erschienen regulär ohne Kommentar; Journale boten den Kommentar ohne für die Nachrichten selbst verantwortlich zu werden (dezidiert „politische Journale“ spezialisierten sich im späten 17. Jahrhundert auf diese Aufgabe);
Zeile 27 ⟶ 26:
=== Die Besprechung der „schönen Literatur“ als neues Thema, 1750 bis heute ===
In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts differenzierte sich der wissenschaftliche Journalmarkt aus: die originäre Literaturdiskussion, die Diskussion wissenschaftlicher Publikationen, verlagerte sich nun in die Fachjournale. Die breite Literaturdiskussion gewann mit der [[Nationalliteratur]] ihren wichtigsten Gegenstand. Eingebettet war der zukünftige Gegenstand anfänglich in das Besprechungsfeld „schöner Wissenschaften“. [[Gotthold Ephraim Lessing|Lessings]] ''[[Briefe die Neueste Literatur betreffend]]'' standen in den 1750ern im Übergang: Themen eines breiten Interesses an Geschichte stehen im Vordergrund. Die im heutigen Sinne literarischeren Themen wurden in Journalen wie der ''[[Hamburgische Dramaturgie|Hamburgischen Dramaturgie]]'' ausgetestet, bevor die Felder mit der Wende ins 19. Jahrhundert in Deutschland und Frankreich konvergieren. Im englischsprachigen Journalwesen behielt der alte Besprechungsgegenstand dagegen bis weit ins 19. Jahrhundert hinein Bedeutung. Es gab verschiedene Typen von Literaturzeitschriften, die literarisch-kritischen Zeitschriften oder Mischtypen, Zeitschriften die Kritiken und auch Vorabdrucke veröffentlichten.
Zeile 37 ⟶ 35:
=== Fremdsprachige Zeitschriften === <!-- s. a. [[Literaturmagazin]] -->
* siehe [[Liste von Literaturzeitschriften]] (International)
== Siehe auch ==▼
* [[Feuilleton]]▼
* [[Intelligenzblatt]]▼
* [[Kulturzeitschrift]]▼
* [[Pressegeschichte]]▼
== Literatur ==
Zeile 51 ⟶ 55:
* [http://www.ub.uni-bielefeld.de/diglib/aufklaerung/index.htm Projekt ''Retrospektive Digitalisierung wissenschaftlicher Rezensionsorgane und Literaturzeitschriften des 18. und 19. Jahrhunderts aus dem deutschen Sprachraum'']
▲== Siehe auch ==
▲* [[Feuilleton]]
▲* [[Kulturzeitschrift]]
▲* [[Intelligenzblatt]]
▲* [[Pressegeschichte]]
[[Kategorie:Literaturzeitschrift| ]]
|