„Löten“ – Bearbeiten
Größe der Seite bzw. des bearbeiteten Abschnitts: 35 KB.
Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.
Wenn du eine Änderung rückgängig gemacht hast, die kein Vandalismus ist, gib bitte eine Begründung an. Die Textvorgabe in der Zusammenfassungszeile kann dazu ergänzt oder ersetzt werden.
Aktuelle Version | Dein Text | ||
Zeile 60: | Zeile 60: | ||
In Spezialfällen oder aus Kostengründen in der Großserienfertigung wird ohne Flussmittel unter [[Schutzgas]] oder Vakuum gelötet. Das Schutzgas verhindert die Oxidation und kann auch reduzierend auf vorhandene Oxidschichten wirken. |
In Spezialfällen oder aus Kostengründen in der Großserienfertigung wird ohne Flussmittel unter [[Schutzgas]] oder Vakuum gelötet. Das Schutzgas verhindert die Oxidation und kann auch reduzierend auf vorhandene Oxidschichten wirken. |
||
<br /> |
|||
==== '''Löthinweise bei Edelstahl für Dacheindeckung und Dachentwässerung''' ==== |
|||
'''Einleitung'''<br /> |
|||
Edelstahl Rostfrei hat bei Handwerkern den Ruf, schwierig lötbar zu sein. Dies gilt auch für das Klempner- und Dachdeckerhandwerk. |
|||
Dieser Eindruck ist dadurch entstanden, dass häufig Flussmittel und Lote verwendet worden sind, die für das Arbeiten mit anderen Werkstoffen wie z.B. Zink oder Kupfer in den Betrieben vorhanden waren. Diese sind aber für nichtrostende Stähle oft ungeeignet. Insbesondere bei Benutzung von salzsäure- und chloridhaltigen Flussmitteln kann es zu Korrosionsschäden und Leckagen kommen. |
|||
'''Löten von Edelstahl Rostfrei mit dem richtigen Flussmittel'''<br /> |
|||
Im Klempner- und Dachdeckerhandwerk bestehen oft Fragen bezüglich der Lötbarkeit nichtrostender Stähle. Dabei sind die erforderlichen Kenntnisse und Fertigkeiten für das Löten von Edelstahl Rostfrei leicht und schnell zu erwerben. |
|||
Der wichtigste Punkt für ein einwandfreies Ergebnis ist der Einsatz eines geeigneten Flussmittels ([http://brandtedelstahldach.de/produkte/flatterb/loet_pdf.pdf ferrinox®4000]). Wie schon in der Einleitung erwähnt, dürfen keinesfalls chloridhaltige Flussmittel oder auch ungeeignete Flussmittel für Edelstahl benutzt werden. Lötwasser, die für die Verarbeitung von Zink und Kupfer Verwendung finden, sind in der Regel für Edelstahl ungeeignet. Auch Lötwasser, die von der Industrie teilweise als geeignet für Edelstahl bezeichnet werden, können nach Langzeiterfahrung zu großen Problemen in der Haltbarkeit der Lötnaht sowie der Optik führen. |
|||
Diese sollten erst nach genauer Überprüfung verwendet werden. Hier ist anzumerken, dass das Flussmittel [http://brandtedelstahldach.de/produkte/flatterb/loet_pdf.pdf ferrinox®4000] vielen Langzeittests unterzogen wurde und dadurch die allerbesten Erfahrungswerte aufweist. Weiterhin sollten als Lote aus der Erfahrung her eingesetzt werden 30 %iges Zinn-Bleilot mit Schmelzpunkttemperaturen zwischen 215°C und 250°C oder hochreines Zinn mit einem Schmelzpunkt von ca. 230°C, wenn erhöhte Ansprüche an die Optik der Lötnaht gestellt werden.[http://brandtedelstahldach.de/produkte/flatterb/loet_pdf.pdf ferrinox®4000]--[[Spezial:Beiträge/213.196.250.17|213.196.250.17]] 12:20, 11. Jun. 2013 (CEST) |
|||
== Wärmeeinbringung == |
== Wärmeeinbringung == |