Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Datumsangabe korrigiert, fehlendes Wort ergänzt
Zeile 3:
 
== Leben ==
Eduard Meijers war der Sohn des Marinearztes Isidor Meijers (* 2. Dezember 1838 in Hoorn) und seiner Ehefrau Julie Wolff (* 15. Mai 1847 in Den Haag; † 21. Februar 1933 in Amsterdam).<ref> vgl. [http://www.maxvandam.info/humo-gen/family.php?id=F17190 Stammbaum niederländischer jüdischer Familien] eingesehen am 24. Januar 2016</ref> Er durchlief die Grundschule und absolvierte eine weitere Ausbildung am Gymnasium in [[Amsterdam]]. Nach bestandenem Abitur studierte er ab 1897 an der [[Universität von Amsterdam]] [[Rechtswissenschaft|Jura]], wo [[Johannes Fredericus Houwing]] (* 17. April 1857 in Blolzijl; † 10. März 1921 in Doorn) sein prägender Lehrer wurde. Am 3. April 1903 promovierte er in Amsterdam mit dem Thema ''Dogmatische rechtswetenschap'' (deutsch: ''Dogmatische Rechtswissenschaft'') zum Doktor der Rechte. Anschließend war er als Anwalt tätig, arbeitete ab 1905 im Zentralbüro für Sozialwesen unter [[Marie Willem Frederik Treub]] (* 30. November 1858 in Voorschooten; † 24. Juli 1931 in Den Haag) und wurde 1906 abermals Anwalt in Amsterdam. Als solcher engagierte er sich als Redakteur der Zeitschrift ''Sociaal Weekblad'' und gründete die Zeitschrift ''Rechterlijke beslissingen inzake de Wet op de Arbeidsovereenkomst'', welche bis 1942 bestand. 1909 wurde er für die linksliberalen Partei [[Vrijzinnig Democratische Bond]] in den Stadtrat von Amsterdam gewählt. Er schrieb zahlreiche Zeitschriftenartikel zu politischen und kulturellen Themen und war an vielen Publikationen beteiligt. Auch war er der erste Jurist in den Niederlanden, der regelmäßig Kommentare zu Entscheidungen des [[Hoher Rat der Niederlande|Hohen Rates der Niederlande]] veröffentlichte.
 
Am 9. August 1910 wurde er auf die Professur für niederländisches Bürgerliches Recht und internationales Privatrecht an die [[Universität Leiden]] berufen. Am 2. November 1910 hielt er seine Antrittsvorlesung über ''De taak der rechtswetenschap ten aanzien der vrije rechtspraak'' (deutsch: ''Die Aufgabe der Rechtswissenschaften in Bezug auf die freie Rechtsprechung''). Meijers bekleidete zahlreiche Ämter über die Universität hinaus. Er war Vorsitzender der niederländischen Juristenvereinigung und gehörte dem Vorstand der niederländischen [[Rechtsanwaltskammer]] an, zeitweilig war er deren Vorsitzender. 1914 wurde er Mitglied der [[Maatschappij der Nederlandse Letterkunde]] (Gesellschaft für niederländische Literatur) in Leiden. 1920 wurde er in die [[Königlich Niederländische Akademie der Wissenschaften|Königlich Niederländischen Akademie der Wissenschaften]] berufen. Auch der [[Koninklijke Vlaamse Academie van België voor Wetenschappen en Kunsten|Koninklijke Vlaamse Academie voor Wetenschappen, Letteren en Schone Kunsten van België]] gehörte er an.
Zeile 18:
 
== Familie ==
Eduard Meijers verheiratete sich am 12. August 1909 in Amsterdam mit Tony Gottschalk (* 11. Juni 1885 in Amsterdam; † 2. Januar 1977 in Leiden), die Tochter des Robert Gottschalk (* 9. Mai 1856 in Essen/Deutschland; † 27. Oktober 1948 in Leiden) und dessen Frau Olga Heijmann (* 11. Mai 1861 in Dortmund/Deutschland; † 25. Dezember 1940 in Amsterdam).<ref>vgl. auch [https://www.genealogieonline.nl/stamboom-beltzer/I8748.php Genealogienachweis bei genealogieonline.nl], eingesehen am 24. Januar 2016</ref> Aus der Ehe stammen vier Töchter:
* Olga Judith Meijers (* 25. September 1910; † 24. August 2003 in Amsterdam) verheiratet am 31. März 1938 in Leiden mit Ivo Samkalden (* 10. August 1912 in Rotterdam; † 11. Mai 1995 in Amsterdam)
* Nora Meijers (* 26. Dezember 1911 in Leiden; † 4. Dezember 2000 in Den Haag) verheiratet am 7. April 1938 in Leiden (geschieden: 15. November 1940 ebd.) mit Albert Jean Haex (* 25. April 1913 in Maastricht)
* Tony Tine Meijers (* 6. April 1913 in Leiden; † 8. Dezember 2009 in Den Haag) verh. J. Th. Vermeulen<ref> vgl. [http://www.online-familieberichten.nl/zoeken.asp?command=show&id=759978 familieberichten.nl Eintrag], eingesehen am 24. Januar 2016</ref>
* Clara Caritas Meijers (* Februar 1918 in Leiden)<ref>Rubrik ''Burgerlijke Stand – Leiden'' (Standesamtsnachrichten). In: ''Leidsche Courant'' vom 6. Februar 1918, S. 3 ([http://leiden.courant.nu/issue/LC/1918-02-06/edition/0/page/3 online]).</ref>
 
Zeile 54:
* Robert Feenstra: ''Meijers, Eduard Maurits (1880–1954).'' In: ''[[Biografisch Woordenboek van Nederland]].'' Band 1. BWN, Den Haag, 1979, ([http://resources.huygens.knaw.nl/bwn1880-2000/lemmata/bwn1/meijers Online], niederländisch), abgerufen am 2. November 2014.
* [[Anna Hájková]]: ''Die Juden aus den Niederlanden in Theresienstadt.'' In: ''Theresienstädter Studien und Dokumente.'' 2002, {{ZDB|1233756-0}}, S. 135–201, hier S. 151 f., 163 ff.
* ''Ontwerper van nieuw Burgerlijk Wetboek. Prof. mr. E. M. Meiers, 74 jaar oud, is Vrijdagavond plotseling overleden.'' In: ''Nieuwe Leidsche Courant'', vom 28,. Juni 1954, S. 3, ([http://leiden.courant.nu/issue/NLC/1954-06-28/edition/0/page/3? Online]), eingesehen am 24. Januar 2016.
* ''In memoriam Prof. E. M. Meijers.'' In: ''Nieuwe Leidsche Courant'', vom 28. Juni 1954, S. 2, ([http://leiden.courant.nu/issue/NLC/1954-06-28/edition/0/page/2? Online]) eingesehen am 24. Januar 2016.
* ''Leids meester der Nederlandse juristen. Prof. mr. E. M. Meijers, hoofdfiguur in internationale rechtswereld, plotseling overleden.'' In: ''Leidsch Dagblad'', 28. Juni 1954, S. 7, ([http://leiden.courant.nu/issue/LD/1954-06-28/edition/0/page/7? Online]), eingesehen am 24. Januar 2016.
* ''Eervol ontslag vor prof. mr. E. M. Meijers.'' In: ''Leidsch Dagblad'', vom 9. August 1950, S. 2, ([http://leiden.courant.nu/issue/LD/1950-08-09/edition/0/page/2? Online]), eingesehen am 24. Januar 2016.
 
== Weblinks ==