Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

„Die lustige Witwe“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Musiknummern: Typographie
Framiru (Diskussion | Beiträge)
Die von Schostakowitsch in seiner 7. Symphonie verwendete Melodie kann nicht auf die Meldoie von "Nun geh ich ins Maxims" zurückgeführt werden. Den beiden Meldoien sind lediglich 2 mal 4 Tonleiter-Töne in absteigender Richtung gemeinsam - zu wenig und zu banal, um daraus eine Zitation abzuleiten.
Zeile 103:
* „Die lustige Witwe“ war [[Adolf Hitler]]s Lieblingsoperette. Die jüdischen Librettisten Léon und Stein blieben bei Aufführungen in der Zeit des Nationalsozialismus unerwähnt. [[Josef Greiner]] behauptete in seinem Buch ''Das Ende des Hitler-Mythos'' 1947, Hitler habe sich während seines Wiener Aufenthalts beim Theater an der Wien als Sänger mit einem Lied aus der ''Lustigen Witwe'' beworben und sei von Direktor [[Wilhelm Karczag]] nur deshalb abgelehnt worden, weil er keinen Frack trug. Wie andere wenig glaubwürdige Erzählungen Greiners wurde auch dieser Bericht wiederholt aufgegriffen.
* Das ''Maxim-Lied'' wird mit einigen Variationen der Titelzeile präsentiert: „Da geh ich zu Maxim“, da geh' ich ''zum Maxim'' oder „Da geh' ich ins Maxim“, was auf den populären Einspielungen häufig ist (Beispiel [[René Kollo]]). Bei ''Heesters'' heißt es auch „Heut geh ich ins Maxim“, vereinzelt findet man auch „Dann geh' ich ins Maxim.“
* [[Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch|Dmitri Schostakowitsch]] zitiert das Lied „Da geh' ich ins Maxim“ im ersten Satz seiner [[7. Sinfonie (Schostakowitsch)|7. Symphonie]] („Leningrader“). [[Béla Bartók]] zitiert seinerseits Schostakowitschs Verwendung dieser Melodie in seinem [[Konzert für Orchester (Bartók)|Konzert für Orchester]], IV. Satz Intermezzo interrotto, Allegro.
* Am 8. Dezember 2009 trug [[Johannes Heesters]] im Alter von 106 Jahren bei einem Konzert des Wiener Robert-Stolz-Clubs „Da geh ich ins Maxim“ vor.
* „Lippen schweigen, 's flüstern Geigen“ fungiert als Hauptthema in [[Alfred Hitchcock]]s Film „[[Im Schatten des Zweifels]]“ („Shadow of a Doubt“, 1943), wird dort jedoch als „Merry Widow Waltz“ („Lustige-Witwe-Walzer“) bezeichnet.