„Corps Rhenania Bonn“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
(37 dazwischenliegende Versionen von 15 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1:
[[Datei:Bonn Rhenania.jpg|mini|Wappen und Couleur der Rhenania Bonn (1912)]]
Das '''Corps Rhenania Bonn ''' ist eine [[Mensur (Studentenverbindung)|pflichtschlagende]] und [[Couleur|farbentragende]] [[Studentenverbindung]] im [[Senioren-Convent
== Couleur ==
Rhenania hatte anfangs die Farben weiß-blau-rot mit silberner Perkussion, weil bei ihrer Stiftung die [[Befreiungskriege]] erst fünf Jahre zurücklagen. Die Farben der [[Flagge Frankreichs|französischen Trikolore]] zu tragen schien noch zu gewagt. Die Farben wurden später in blau-weiß-rot geändert, als diese weithin als die Farben des Rheinlandes anerkannt wurden. Dazu wird ein weißer [[Studentenmütze#Stürmer|Stürmer]] oder eine blaue Mütze getragen. Die Rhenanenfüchse tragen ein Fuchsband in blau-weiß-blau mit silberner Perkussion und statt des Stürmers eine blaue [[Studentenmütze]]. Der [[Wahlspruch#Studentenverbindungen|Wahlspruch]] lautet ''Einer für alle, alle für einen!'' und ''[[Nunquam retrorsum]]!'' (dt. „Weiche niemals zurück!“). Der [[Wappenspruch]] ist ''Sit ensis noster vindex!'' (dt. „Das Schwert sei unser Schutz“).
== Geschichte ==
[[Datei:KösA A 1 708a002.jpg|mini|Ausfahrt Bonner Rhenanen nach Godesberg, 1826, kolorierter Kupferstich von Junker]]
[[Datei:Bonn Rhenania - Haus.jpg|mini|Früheres Haus der Rhenania am Rheinwerft 14; Zeichnung von [[Hans-Wolff von Ponickau]]<ref>[[Ernst Hans Eberhard]]: ''Handbuch des studentischen Verbindungswesens.'' Leipzig, 1924/25, S. 23.</ref>, 1910]]
Das Corps Rhenania wurde am 15. Mai 1820 von Studenten an der Universität Bonn gestiftet. Die Stifter waren [[Ludwig Heusner (Politiker)|Ludwig Heusner]], August v. Sivers, [[Theodor Friedrich Knyn]], [[Friedrich Theodor Langen]], [[Wilhelm Friessem|Wilhelm Frießem]], [[Eduard von Runkel|Eduard v. Runkel]] und Carl Sames. Im Sommersemester 1822 durch die Universitätsleitung [[Studentenverbindung#Suspension / Vertagung|suspendiert]], bestand sie bis zum 1. Mai 1823 im Geheimen weiter. 1824 wurde sie formell rekonstituiert und ein Jahr später wieder suspendiert. Die erneute Rekonstitution erfolgte am 4. Juli 1829.
Ab 9. November 1855 erneut suspendiert, wurde Rhenania am 6. Januar 1857 als Corps wieder aufgetan und gehört seither mit dem Bonner Senioren-Convent (Beitritt 1856) dem [[Kösener Senioren-Convents-Verband]] (KSCV) an. 1881 unterstützte der Bonner Rhenane ''Alexander von Claer'' [[Leonhard Zander]] bei seiner Kösener Reforminitiative.
Zeile 18:
1934 wurde das Corps mit der Forderung auf Ausschluss seiner jüdischen und mit jüdischen Ehefrauen verheirateten (sogenannt „nichtarisch-versippten“) Corpsbrüder konfrontiert. Diese Forderungen wurden auf der Basis des [[Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums|Gesetzes zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums]] vom April 1933 gestellt. Die betroffenen Mitglieder traten aus. Rhenania nahm dies in der Hoffnung hin, durch die Anpassung an das neue Regime das Corps zu erhalten. Damit verletzte das Corps den eigentlich für alle Studentenverbindungen gültigen Grundsatz, dass die einmal verliehene Mitgliedschaft einem Angehörigen nur aufgrund schweren Fehlverhaltens aberkannt werden kann. Angesichts dessen und aus Protest gegen die Untätigkeit des Corps in dieser Frage traten weitere Mitglieder aus, die das Ausscheiden der jüdischen Mitglieder nicht hinnehmen wollten. Dieser Schritt konnte das Corps aber nicht vor der Suspension bewahren. Sie erfolgte 1936; Rhenania musste sich auflösen. Im selben Jahr hatte der [[Corpsburschen-Convent]] der Teutonia Bonn den Beitritt zum Corps Rhenania beschlossen; der Beschluss wurde aber nie umgesetzt.
Mit Angehörigen des [[Corps Saxonia Bonn]] und des Corps Teutonia Bonn unterstützten [[Alter Herr (Studentenverbindung)|Alte Herren]] Rhenanias die SC-Kameradschaft ''Yorck von Wartenburg''. Ihr wurde Rhenanias [[Korporationshaus|Corpshaus]] zur Verfügung gestellt. Entgegen dem Verbot wurden bis 1944 Mensuren gefochten. Am 11. Juni 1944 gehörte Rhenania zu den Corps, die auf der [[Rudelsburg]] die Rekonstitution des KSCV beschlossen. Die Vereinbarungen kamen aus kriegsbedingten Gründen nicht mehr zum Tragen. Die
{{Siehe auch|SC-Kameradschaften#Bonn|Corps Misnia IV}}
Zeile 29:
Am 30. Mai 1953 wurde der Altherrenverband des [[Corps Thuringia Leipzig]] aufgenommen. Das aktive Corps der Thuringia wurde von Rhenania ab dem 18. Januar 1971 mit einem eigenen Aktivenbetrieb in Saarbrücken wiedereröffnet. Nach der [[Deutsche Wiedervereinigung|deutschen Vereinigung]] kehrte Thuringia an ihren Heimatort zurück.
Im Wintersemester 1972/73 suspendierte Rhenania. Im Herbst 1973 begann der Umbau des Hauses. Als Übergangslösung diente das Haus im Florentiusgraben. Am 2. März 1974 rekonstituierten ''Ernst Brenning I'' vom [[Corps Normannia Berlin]], ''Wilhelm Ellinger'' vom [[Corps Brunsviga Göttingen]] und ''Michael Schlicht'' vom [[Corps Thuringia Leipzig]] das Corps Rhenania.
Wie schon 1950 und 1989 stellte Rhenania 2013/14 den [[Vororte des KSCV|Vorortsprecher]] des KSCV.
{{Siehe auch|Vororte des KSCV}}
Zeile 44:
: [[Corps Normannia Berlin]] (1925/1855)
: [[Corps Saxonia Halle#Corps Saxonia Frankfurt am Main und Konstanz|Corps Saxonia Konstanz]] (2000/1966/1955)
Dabei bilden die drei Corps Rhenania Bonn, Hassia Gießen zu Mainz und Saxonia Konstanz das ''Rheinische Kartell''.
; Befreundete
Zeile 53 ⟶ 54:
== Mitglieder ==
=== Abgeordnete und Minister ===
Zeile 60:
* [[Christian Albers]] (1870–1944), Notar, Mitglied der Bremischen Bürgerschaft
* [[Gotthard Baier]] (1816–1898), MdHdA
* [[Otto Back]] (1834–1917), Bürgermeister von Straßburg, Präsident der ersten Kammer des Landtags des Reichslandes Elsaß-Lothringen
* [[Jacob Bredt]] (1811–1860), Pfarrer, Regierungs- und Schulrat, Bergbauindustrieller, Mitglied des Preußischen Landtags
* [[Karl-Heinz Buchholz]] (1914–1958), [[Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei|NSDAP]], später [[Freie Demokratische Partei/Demokratische Partei Saar|DPS]]; Mitglied des saarländischen Landtags
Zeile 96:
* [[Franz Xaver Statz]] (1814–1889), Advokat, MdHdA
* [[Carl Friedrich Tamms]] (1828–1898), Oberbürgermeister von Stralsund, MdHH
* [[Eduard von Wattenwyl]] (1820–1874), Schweizer Jurist, Gutsbesitzer und Politiker
* [[Friedrich Wendorff]] (1829–1907), Landgerichtspräsident in Stendal, MdHdA
Zeile 115 ⟶ 114:
* [[Gustav Kautz]] (1826–1897), Bürgermeister von Rheinböllen und Moers
* [[Ernst von Keffenbrinck-Griebenow]] (1824–1900), Herr auf Schloss Griebenow, Kammerherr, Landrat des Landkreises Grimmen
* [[Frithjof Kühn]] (* 1943), Jurist,
* [[Gustav von Mauderode]] (1805–1871), Vizepräsident der Regierung in Münster/W.
* [[Rudolf Meinecke]] (1817–1905), Unterstaatssekretär im Preußischen Finanzministerium
* [[Ferdinand von Nordenflycht]] (1816–1901), Oberpräsident in der Provinz Schlesien
Zeile 147:
* [[Otto Gottlieb Mohnike]] (1814–1887), Arzt und Naturforscher, Generalarzt in der Niederländisch-Indischen Armee, Wegbereiter der Vakzination in Japan
* [[Heinrich Oidtmann II|Heinrich Oidtmann]] (1861–1912), Arzt, Autor, Besitzer eines Unternehmens für Glasmalerei
* [[Klaus Reinhardt (Mediziner)|Klaus Reinhardt]] (* 1960), Allgemeinmediziner,
* [[Dietrich Remy]] (1918–2007), Professor für Innere Medizin
* [[Franz Richarz (Mediziner)|Franz Richarz]] (1812–1887), Arzt, Psychiater in Bonn, Arzt von [[Robert Schumann]]
* [[Bernhard Schlegel]] (1913–1987), Professor für Innere Medizin
* [[Werner Schopper]] (1899–1984), Professor für Pathologie
* [[Karl Speck]] (1828–1916), Arzt und Begründer der Sport und Arbeitsphysiologie
* [[Wilhelm Thomé (Mediziner)|Wilhelm Thomé]] (1809–1846), Augenarzt und Geburtshelfer in Köln
* [[Emil Ungar]] (1849–1934), Professor und Begründer der Rechtsmedizin in Bonn
=== Naturwissenschaftler und Ingenieure ===
* [[Otto Andres (Winzer)|Otto Andres]] (1907–1985), Weingutsbesitzer, Präsident des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Nassau, Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, Präsident der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz
* [[Jörg Fleischhauer]] (* 1939), Professor für Theoretische Chemie an der RWTH Aachen
* [[Richard Greeff (Zoologe)|Richard Greeff]] (1829–1892), Mediziner, Zoologe und Hochschullehrer
* [[Heinrich Kannenberg]] (1887–1966), Moorforscher
* [[Hermann Rink]] (* 1935), Chemiker, Strahlenbiologe, Studentenhistoriker, 1. Vorsitzender des Vorstandes des Verbandes Alter Corpsstudenten (2008–2011)
Zeile 183 ⟶ 185:
=== Juristen ===
* [[Hans Berckemeyer]] (1873–1957), Ehrenmitglied, Industriejurist im Bergbau
* [[Walter Fischer (Jurist)|Walter Fischer]] (1890–1961), Generalrichter
* [[Hermann Heinrich Gossen]], (1810–1854), Jurist und Wirtschaftswissenschaftler, Vorläufer der Grenznutzenschule und der Mikroökonomik
* [[Eduard Grundschöttel]] (1838–1906), Konsistorialpräsident in Danzig und Koblenz
Zeile 188 ⟶ 191:
* [[Otto Karl Hartmann]] (1882–1945), Versicherungsjurist
* [[Christian Helfer]] (1930–2008), Rechtssoziologe
*
* [[Theodor Friedrich Knyn]] (1801–1877), Reichskommissar für die Spielbank in Homburg, Präsident des Obergerichts der Provinz Rheinhessen, Stifter des Corps
* [[Hans-Reinhard Koch (Jurist)|Hans-Reinhard Koch]] (1902–1997), VAC-Funktionär
Zeile 195 ⟶ 198:
* [[Johann Maas (Manager)|Johann Maas]] (1828–1899), Generaldirektor der AG für Bergbau, Blei- und Zinkfabrikation in Stolberg
* [[Johann Jakob von Metzen]] (1851–1915), Reichsgerichtsrat
* [[Wilhelm Petri]] (1826–1897), Richter und Abgeordneter im Herzogtum Nassau
* [[Dominicus Predari]] (1818–1880), Reichsgerichtsrat
* [[Franz Friedrich Schulte]] (1837–1911), Reichsgerichtsrat
Zeile 225 ⟶ 229:
[[Kategorie:Corps im Kösener Senioren-Convents-Verband]]
[[Kategorie:Studentenverbindung (Bonn)]]
[[Kategorie:
|