Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

Özlem Türeci

deutsche Ärztin, Wissenschaftlerin und Unternehmerin.
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Januar 2021 um 21:03 Uhr durch E4024 (Diskussion | Beiträge) (→‎Einzelnachweise: Nicht Alevita?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Özlem Türeci [ˈœzlɛm ˈtyrɛdʒɪ] (* 1967 in Lastrup, Niedersachsen) ist eine deutsche Ärztin, Hochschullehrerin und Unternehmerin. Mit ihrem Mann Uğur Şahin gründete sie 2001 die Biotechnologie-Firma Ganymed Pharmaceuticals und 2008 das seit 2019 börsennotierte Unternehmen BioNTech, bei dem sie als Vorstand Medizin tätig ist. Neben dem Hauptfokus auf Immuntherapien gegen Krebs entwickelte und erprobt Biontech den RNA-Impfstoff BNT162b2 gegen COVID-19. Weiterhin ist sie Privatdozentin an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

Özlem Türeci (2020)

Leben und Karriere

Özlem Türeci ist die Tochter eines türkischen Chirurgen, der aus Istanbul nach Deutschland gekommen war und im katholischen Krankenhaus St. Elisabeth-Stift in Lastrup im Landkreis Cloppenburg arbeitete. Die Wurzeln ihres Vaters liegen in der Stadt Rize am Schwarzen Meer.[1] Sie studierte Medizin an der Universität des Saarlandes in Homburg und wurde dort 1994 mit einer Arbeit zu Polymorphismen der DNA promoviert.[2] Hier lernte sie ihren späteren Ehemann Uğur Şahin kennen, der als Onkologe auf einer Krebsstation bei Michael Pfreundschuh arbeitete. Mit ihm wechselte sie im Jahr 2000 an die Universität Mainz, an der sie sich in der Krebsimmuntherapie hervor tat. Laut eigener Aussage beobachtete sie in dieser Zeit, „dass die Wissenschaft nicht immer am Patientenbett ankommt“. Um innovative Therapieformen schneller verfügbar zu machen,[3] gründete sie mit ihrem Mann 2001 das Unternehmen Ganymed Pharmaceuticals, das monoklonale Antikörper gegen Krebs entwickelt.[4] 2016 kaufte der japanische Pharmakonzern Astellas die Firma[5] für mindestens 422 Millionen Euro.[6] Türeci habilitierte 2001 zum Thema Das Autoantikörper-Repertoire von Tumorpatienten zur Dissektion und Charakterisierung des "cancer immunome" an der Universität Mainz[7].

Özlem Türeci ist neben ihrem Mann, der als Vorstandsvorsitzender (Chief Executive Officer, CEO) fungiert, als Chief Medical Officer (CMO) im Vorstand der BioNTech SE, die Immuntherapien gegen Krebs entwickelt. Sie ist vor allem für die klinische Forschung und Entwicklung verantwortlich. Türeci und ihr Mann gründeten das Unternehmen 2008 in Mainz.[8] Die Firma wurde 2019 an die amerikanische Technologiebörse NASDAQ gebracht. 2020 konzentrierte sich Biontech auf die Entwicklung des Impfstoffs BNT162b2 gegen das Coronavirus SARS-CoV-2.[9]

Türeci ist außerdem die Vorsitzende des deutschen Forschungs-Spitzenclusters für individualisierte Immunintervention Ci3 des Bundesministeriums für Bildung und Forschung[10] und gehört dem Vorstand der Association for Cancer Immunotherapy (CIMT) an, dem größten europäischen Verband für Krebsimmuntherapie.[11]

Mit ihrem Ehemann ist sie seit 2002 verheiratet und hat eine Tochter.[12]

Publikationen (Auswahl)

  • mit Burkhard Ludewig, Philippe Krebs, Helen Metters, Jutta Tatzel und Uğur Şahin: Molecular Characterization of Virus-induced Autoantibody Responses. In: Journal Experimental Medicine. 200/5, 2004, S. 637–646, doi:10.1084/jem.20040358
  • mit Dirk Usener, Sandra Schneider und Ugur Şahin: Identification of tumor-associated autoantigens with SEREX. In: Methods Molecular Medicine. 109, 2005, S. 137–154, doi:10.1385/1-59259-862-5:137.
  • mit Uğur Şahin: Personalized vaccines for cancer immunotherapy. In: Science. 359(6382), 2018, S. 1355–1360, doi:10.1126/science.aar7112.
  • mit Mathias Vormehr, Mustafa Diken, Sebastian Kreiter, Christoph Huber und Ugur Şahin: Targeting the Heterogeneity of Cancer with Individualized Neoepitope Vaccines. In: Clinical Cancer Research. Band 22, Nr. 8, 2016, S. 1885–1896, doi:10.1158/1078-0432.CCR-15-1509.

Auszeichnungen

Commons: Özlem Türeci – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Bu gurur ve mutluluk dünyaya bedel. Abgerufen am 27. Dezember 2020 (türkisch).
  2. Özlem Türeci: Nachweis von DNA-Polymorphismen anhand von Minisatelliten-Profilen bei Tumoren und Zellinien und Untersuchungen zur Caseinkinase 2 in der Oozyte von Xenopus laevis. Saarbrücken, Univ., Diss. 1995 (dnb.de).
  3. Ingo Malcher: Im Team gegen Corona. In: zeit.de. 4. Juni 2020, abgerufen am 10. November 2020.
  4. Tobias Stolzenberg: Zwei gegen den Krebs. aus: Technology Review. Auf heise online, 10. August 2018, abgerufen am 8. Juni 2020.
  5. Exit: Astellas kauft Ganymed. In: VentureCapital Magazin. 28. Oktober 2016, abgerufen am 10. November 2020.
  6. Thomas Schulz, Martin U. Müller, Markus Brauck, Tim Bartz: Corona-Impfstoff: Schafft Biontech den Sprung aus Mainz an die Weltspitze? In: spiegel.de. 13. November 2020, abgerufen am 14. November 2020.
  7. Özlem Türeci: Das Autoantikörper-Repertoire von Tumorpatienten zur Dissektion und Charakterisierung des "cancer immunome". (dnb.de [abgerufen am 21. Dezember 2020]).
  8. Lastruperin ist Corona-Hoffnung: Biontech-Gründerin Türeci. In: NDR. 10. November 2020, abgerufen am 10. November 2020.
  9. Ingo Malcher: Im Team gegen Corona. In: Die Zeit. Nr. 24. 4. Juni 2020, S. 24.
  10. Forschungscluster
  11. Krebsimmuntherapie
  12. Kristina Läsker: Die Krebsforscherin. In: Süddeutsche Zeitung. Ausgabe München. 14. Januar 2009, S. 18 (yumpu.com [abgerufen am 18. Dezember 2020]).
  13. Preisträger Vincenz-Czerny-Preis. In: dgho.de. 1. Januar 2020, abgerufen am 10. Dezember 2020.
  14. Georges-Köhler-Preis für Immunologen des Universitätsklinikums. In: Johannes Gutenberg-Universität Mainz. 21. September 2005, abgerufen am 10. November 2020.
  15. Das sind die Sieger des Deutschen Nachhaltigkeitspreises 2021. In: nachhaltigkeitspreis.de. 4. Dezember 2020, abgerufen am 10. Dezember 2020.
  16. Clive Cookson, Joe Miller: FT People of the Year: BioNTech’s Ugur Sahin and Ozlem Tureci. 16. Dezember 2020, abgerufen am 24. Dezember 2020 (britisches Englisch).
  17. WELT: Axel Springer Award 2021 an Biontech-Gründer Özlem Türeci & Ugur Sahin. In: DIE WELT. 23. Dezember 2020 (welt.de [abgerufen am 23. Dezember 2020]).