Wikipedia:Nachschlagewerke Klöster
Liste der fachlichen Nachschlagewerke zur Geschichte der Klöster und Stifte des deutschsprachigen Raums
Wikipedia-Artikel zu Klöstern können nur dann als sehr gut gelten, wenn sie alle im folgenden genannten und nicht als optional bezeichneten fachlichen Nachschlagewerke in jedem Einzelfall sorgfältig ausgewertet und - falls sie online oder retrodigitalisiert online sind - verlinkt haben.
Zugleich soll die folgende Liste als Ergänzung der NSW http://www.univie.ac.at/nsw/ dienen, um die Arbeit an der GND zu erleichtern.
Die Zusammenstellung soll zudem nicht nur bibliographische Hilfestellungen geben, sondern auch inhaltliche Tipps für Klösterartikel (z.B. Berücksichtigung von Archiv- und Bibliotheksgut).
Im Vordergrund stehen katalogartige Arbeiten. Insbesondere in ordensgeschichtlichen Arbeiten, in Studien zur Reformation und zur Säkularisation nach 1800 finden sich oft berücksichtigungswürdige Erwähnungen von Klöstern.
Die Seite ist als Checkliste angelegt, soll also nur wichtige Werke dokumentieren. Sie ist keine allgemeine Bibliographie des Klosterwesens. Arbeiten, die sich allen Klöstern in einzelnen Städten widmen, wurden nicht aufgenommen.
Deutschsprachiger Raum meint hier nur: Deutschland, Österreich und die Schweiz. Zu Südtirol gibt es Hinweise bei Tirol. Zu Liechtenstein: http://kirchen.li/kathol.html. Zur deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens: Kloster Heidberg, ehemaliges Kapuzinerkloster Eupen.
Die Titel sind chronologisch absteigend geordnet, der aktuellste Titel steht oben.
Titel in der Regel nur einmal aufgeführt, Verweise nur ausnahmsweise gegeben.
Archivgut
BearbeitenArchivfindmittel
BearbeitenOnline einsehbare Archivfindmittel bieten bei Klosterbeständen mitunter wichtige Einleitungen mit klostergeschichtlichen Angaben.
An gedruckten Findmitteln ist zu nennen: Friedrich Wilhelm Oediger: Stifts- und Klosterarchive. Bestandsübersichten. 2. Auflage (Das Hauptstaatsarchiv Düsseldorf und seine Bestände 4). Siegburg 1990. Teilweise eingearbeitet in: http://www.archive.nrw.de/.
Digitalisate
Bearbeiten- Monasterium - digitalisierte Urkundenbestände
Zu digitalisierten Archivbeständen siehe Wikisource
Buch- und Bibliotheksgeschichte, Handschriften, Inkunabeln, geistiges Leben
BearbeitenBibliothekskataloge
Bearbeiten- Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Die Bände sind online bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.
- Mittelalterliche Bibliothekskataloge Österreichs. Bd. 1-2 (Niederösterreich) ist online ULB Düsseldorf
- Benjamin Stello: Deutschsprachige Literatur in Bibliotheken des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Hamburg 2009 ISBN 978-3-8300-4126-9 - Verzeichnis von Bibliothekskatalogen
Exlibris
BearbeitenOptional: Von vielen Klöstern (und ihren Funktionsträgern wie z.B. den Äbten) existieren gedruckte Exlibris, die als Abbildung im Artikel zum Kloster oder auf Wikimedia Commons untergebracht werden können. Hinweise zu Bildquellen: https://archivalia.hypotheses.org/14973.
Handbuch der historischen Buchbestände
Bearbeiten- Handbuch der historischen Buchbestände - Das Fabian-Handbuch (ohne Schweiz) ist als E-Text online, die Schweizer Artikel wurden wieder aus dem Netz genommen und müssen in der Druckausgabe 2011 herangezogen werden. Zu berücksichtigen, wenn die Klosterbibliothek selbst oder ihre Nachfolgeinstitution im Handbuch einen eigenen Artikel hat oder wesentliche Ausführungen zu einer Klosterbibliothek sich in einem Artikel finden.
Handschriften
Bearbeiten- Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters (bearbeitet von Sigrid Krämer), zu benutzen nicht in der Druckausgabe 1990, sondern als lizenzpflichtige (siehe DBIS) Datenbank Bibliothecae codicum medii aevi http://www.erwin-rauner.de/ (Auszüge aus der Datenbank kann vermitteln: Benutzer:Historiograf). Beide Versionen gelten als stark fehlerhaft.
- Datenbank Manuscripta Mediaevalia http://www.manuscripta-mediaevalia.de Neben der Datenbank sind auch die (dort und anderweitig) digitalisierten gedruckten Handschriftenkataloge heranzuziehen, soweit sie die Klosterbibliothek betreffen oder in der provenienzgeschichtlichen Einleitung einen eigenen Abschnitt zu ihr haben.
Siehe auch: Digitale Handschriften und digitale Handschriftenkataloge, Virtuelle Rekonstruktion historischer Klosterbibliotheken mit Digitalisaten
Historiographie
Bearbeiten- Datenbank Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters http://www.geschichtsquellen.de mit Klöster-Thesaurus http://www.geschichtsquellen.de/kloester.html
Inkunabeln
Bearbeiten- Datenbank Index Possessorum Incunabulorum (bearbeitet von Paul Needham) http://ipi.cerl.org
- Datenbank Inkunabelkatalog INKA http://www.inka.uni-tuebingen.de/
- Datenbank Material Evidence in Incunabula https://data.cerl.org/mei/_search
Bibliotheksräume
Bearbeiten- Edgar Lehmann: Die Bibliotheksräume der deutschen Klöster in der Zeit des Barock. Dt. Verl. für Kunstwissenschaft, Berlin 1996, ISBN 3871571725 (2 Bände)
Inschriften
Bearbeiten- Die Deutschen Inschriften - teilweise als E-Text unter http://www.inschriften.net/ vorhanden (darunter der Band über die Lüneburger Klöster = Heideklöster). Enthalten die Einleitungen eigene Abschnitte über Klöster als Inschriftstandorte, sind diese wichtigen Ausführungen stets zu berücksichtigen.
Kirchengeschichte, übergreifende Klosterlexika
Bearbeiten- Klöster und Stifte des Alten Reiches. Datenbank der Germania Sacra
- Lexikon für Theologie und Kirche
- Dictionnaire d'histoire et de géographie ecclésiastiques. 30 Bände 1909-2007 (DHGE), auch als lizenzpflichtige Datenbank
- Dizionario degli istituti di perfezione. Hrsg. von Guerrino Pelliccia/Giancarlo Rocca. 10 Bände 1974-2003 Rezension
- Optional: evangelische Nachschlagewerke (z.B. Religion in Geschichte und Gegenwart), falls das Kloster dort vertreten ist, was nur bei bedeutenden Klöstern der Fall ist
- Optional: Thomas Sterba: Herders Neues Klösterlexikon. Freiburg im Breisgau 2010 ISBN 978-3-451-30500-9 Rezension
- Optional: Klosterführer. Christliche Stätten der Besinnung im deutschsprachigen Raum. Ostfildern 2009 - aktuell bestehende katholische und evangelische Gemeinschaften. Die Version von 2004 ist inzwischen nur noch via Internet Archive online.
- Optional: Der große Klosterführer. Deutschland, Österreich, Schweiz. Hrsg. von Gerald Drews. Augsburg 1998
- Optional: Kloster- und Ordenslexikon http://www.orden-online.de/wissen/ - kaum Einträge (und diese ohne Literaturangaben) zu einzelnen Klöstern
- Optional: Otto Freiherr Grote: Lexicon deutscher Stifter, Klöster und Ordenshäuser. Osterwieck am Harz 1881 Internet Archive. Die Rezension von Leopold Janauschek weist zahlreiche Fehler nach: Studien und Mittheilungen OSB 6 II, 1885, S. 431-437 Internet Archive
- Optional: Friedrich Karl Gottlob Hirsching: Historisch-geographisch-topographisches Stifts- und Closter-Lexicon. Bd. 1: A-D (mehr nicht erschienen). Leipzig 1792 HathiTrust, MDZ München
- Nur wissenschaftsgeschichtlich von Interesse, nicht beim Klosterartikel zu verlinken: Johann Martin Schamel: Entwurff Eines Closter-Lexici [...]. Eisenach/Naumburg 1733 MDZ Münchzen (wo auch zwei weitere Digitalisate)
- Optional: Kaspar Brusch: Monasteriorum Germaniae praecipuorum ac maxime illustrium centuria prima. Ingolstadt 1551 Google Books, 1682 erneut aufgelegt als Chronologia monasteriorum Germaniae praecipuorum MDZ München, Supplementum: MDZ München
Frauenklöster
Bearbeiten- FemMoData – Female Monasticism's Database - http://femmodata.uni-goettingen.de/
- Stefan Benz: Frauenklöster Mitteleuropas. Verzeichnis und Beschreibung ihrer Geschichtskultur 1550-1800. Münster 2014 ISBN 978-3-402-11584-8 Klösterliste, Rezension, kritische Stellungnahme
- Vorsicht: Monasticon http://monasticmatrix.osu.edu/monasticon/ - Verzeichnis der Frauenklöster (gilt als stark fehlerhaft)
Kunstdenkmäler
Bearbeiten- Amtliche Kunstdenkmäler-Inventare. Soweit digitalisiert, sollten sie auf Wikisource eingetragen sein. Nach Möglichkeit ist ein Direktlink zur Behandlung des Klosters anzugeben.
- Dehio-Handbuch. Optional: ältere Ausgaben, Digitalisate nachgewiesen in Wikisource
- Listen der Kulturdenkmale in der Wikipedia: Kategorie
- Optional: Reclams Kunstführer (in NSW enthalten)
- Corpus Vitrearum Medii Aevi (Inventar der mittelalterlichen Glasgemälde)
Landesgeschichte und allgemeine Geschichte
BearbeitenBibliographische Hilfsmittel:
- Regesta Imperii-OPAC - Literaturdatenbank http://opac.regesta-imperii.de;
- Virtuelle Deutsche Landesbibliographie http://www.ubka.uni-karlsruhe.de/landesbibliographie/;
- Karlsruher Virtueller Katalog
Nachschlagewerke
- KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital - https://www.kuladig.de/ (zahlreiche Klosterartikel)
- Handbuch der historischen Stätten
- Lexikon des Mittelalters, auch als CD-ROM oder lizenzpflichtig online verfügbar; nicht nur für den deutschsprachigen Raum
- Germania Sacra (die meisten Bände auch online verfügbar)
- Germania Pontificia (siehe Göttinger Papsturkundenwerk)
- Die deutschen Königspfalzen. Repertorium der Pfalzen, Königshöfe und übrigen Aufenthaltsorte der Könige im deutschen Reich des Mittelalters. Ortsübersicht: http://www.koenigspfalzen.mpg.de/publikationen.html - Klöster, soweit als Aufenthaltsorte aufgenommen
- Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern. 50 Bände Mainz 1964-1982 Liste.
Ordensliteratur
BearbeitenBerücksichtigt wird jeweils auch der weibliche Zweig, soweit er existiert (hat).
Augustiner-Chorherren
Bearbeiten- Alfred Wendehorst, Stefan Benz: Verzeichnis der Stifte der Augustiner-Chorherren und -Chorfrauen. In: Jahrbuch für fränkische Landesforschung 56 (1996) MDZ München
- Wolfgang Leesch, Ernest Persoons und Anton G. Weiler (Hrsg.): Monasticon Fratrum Vitae Communis, Teil II: Deutschland. Brüssel 1979
- Klaus Scholz (Red.): Monasticon Windeshemense, Teil 2: Deutsches Sprachgebiet. Brüssel 1977. Inhaltsverzeichnis Commons.
- Sebastian Brunner: Ein Chorherrenbuch. Geschichte und Beschreibung der bestehenden und Anführung der aufgehobenen Chorherrenstifte: Augustiner und Prämonstratenser in Österreich-Ungarn, Deutschland und der Schweiz. Würzburg 1883 Internet Archive
- Optional: Giovanni Antonio Zunggo: Historiae generalis et specialis de Ordine Canonicorum Regularium S. Augustini. 2 Bände München 1749 Bd. 1 Google Books; Bd. 2 Google Books
- Optional: Franciscus Petrus: Germania canonico-augustiniana, gedruckt in den Bänden 3-5 von Michael Kuen: Collectio Scriptorum ULB Düsseldorf
- https://sacra.wiki/ - eine digitale Enzyklopädie zur Geschichte der regulierten Augustiner Chorherren und Chorfrauen (vor allem in Österreich)
Beginen
Bearbeiten- Frank-Michael Reichstein: Das Beginenwesen in Deutschland. Studien und Katalog. 2. erweiterte Auflage. Berlin 2017 ISBN 978-3-89574-427-3 Rezension. Mit Inventar der Beginengemeinschaften in Deutschland (S. 202-373).
Benediktiner
Bearbeiten- Germania Benedictina, das wichtigste Klösterlexikon aus ordensgeschichtlicher Sicht
- Nur noch wissenschaftsgeschichtlich von Belang: Gabriel Bucelin jun.: Übersicht der Mönchsabteien des Benediktinerordens in Deutschland, Österreich, der Schweiz bis zum Anfange dieses Jahrhunderts. In: Archivalische Zeitschrift NF 2 (1891), S. 188-288 Internet Archive
- Nur wissenschaftsgeschichtlich von Belang: Germania monastica - Klosterverzeichnis im wesentlichen auf dem Stand von 1917
Deutscher Orden
BearbeitenErlöserorden
Bearbeiten- Tore Nyberg: Birgittinische Klostergründungen des Mittelalters, Gleerup, Lund 1965
Dominikaner
Bearbeiten- Optional: Michael Scheftel: „Lübeck 1229“ eine Inschrift auf dem Chorgestühl der St. Nikolaikirche zu Röbel. Zur Gründung des St. Marien-Magdalenen-Klosters der Dominikaner in Lübeck. In: Das Gedächtnis der Hansestadt Lübeck: Festschrift für Antjekathrin Graßmann zum 65. Geburtstag. In Verbindung mit dem Verein für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde und dem Hansischen Geschichtsverein herausgegeben von Rolf Hammel-Kiesow und Michael Hundt. Schmidt-Römhild, Lübeck 2005, ISBN 3-7950-5555-5. (Hinweis: das Gestühl enthält, soweit erhalten, die Gründungsdaten der Klöster der sächsischen Ordensprovinz)
Franziskaner
Bearbeiten- Johannes Gatz: Alemania Franciscana Antiqua. Ehemalige franziskanische Männer- und Frauenklöster im Bereich der oberdeutschen oder Straßburger Franziskaner-Provinz mit Ausnahme von Bayern. 10 Bände, Ulm 1956-1964
- Bavaria Franciscana Antiqua. 5 Bände. München 1954-1961. Bd. 1 (1954): Digitalisat UB Regensburg. Band 2 (1956): Digitalisat UB Regensburg. Band 3 (1957): Digitalisat UB Regensburg. Band 4 (1956): Digitalisat UB Regensburg. Band 5 (1961): Digitalisat UB Regensburg
- Optional: Fortunat Hueber: Dreyfache Chronickh von dem dreyfachen Orden dess [...] des Ordens-Stiffters Francisci [...]. München 1686 Google, Google
Kapuziner
Bearbeiten- Lexicon cappucinum. Rom 1951 ULB Münster
Karmeliter
Bearbeiten- Monasticon Carmelitanum. Die Klöster des Karmelitenordens (O.Carm.) in Deutschland von den Anfängen bis zur Gegenwart. Hrsg. von Edeltraud Klueting, Stephan Panzer u. Andreas H. Scholten. Münster: Aschendorff 2012 ISBN 978-3-402-12954-8 Rezension
- Annelen Ottermann: Die Mainzer Karmelitenbibliothek. Spurensuche - Spurensicherung - Spurendeutung (Berliner Arbeiten zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft, Bd. 27). Berlin: Logos, 2016. 2 Teilbände. ISBN 978-3-8325-4100-2 Online-Fassung (Die Verlagsveröffentlichung ist gegenüber der online-Fassung erheblich redigiert, bibliographisch aktualisiert und mit einem Personenregister versehen.)
Kartäuser
Bearbeiten- Gerhard Schlegel/James Lester Hogg (Hrsg.): Monasticon Cartusiense. 4 Bände. Salzburg 2003-2006, hier Bd. 2, 2004 Rezension
- Optional: Nouvelle Bibliographie Cartusienne. Teil 3: Maisons de l'Ordre. Grande Chartreuse 2005 cartusiana.org
- Optional: Hubertus Maria Blüm: Lexikale Übersicht: Die Kartausen der vier ehemaligen deutschen Ordensprovinzen und die Kartause Marienau in der Bundesrepublik Deutschland. In: Die Kartäuser. Der Orden der schweigenden Mönche. Hrsg. von Marijan Zadnikar und Adam Wienand. Köln 1983, S. 288-373
- Optional: Maisons de l'Ordre des Chartreux. 4 Bände. Parkminster 1913-1919. Online ist nur Bd. 4 Gallica
Prämonstratenser
Bearbeiten- Norbert P. Backmund: Monasticon Praemonstratense. 3 Bände. Straubing 1949-1956, 2. Auflage nur Bd. 1 Berlin/New York 1983. Auszüge: Google Books
- Reiseführer des Prämonstratenserordens http://www.praemonstratenser.de/
- Optional: Charles Louis Hugo: Sacri et canonici Ordinis Praemonstratensis Annales. Teil 1 Bd. 1, Nancy 1734 Google Books, Bd. 2, Nancy 1736 Google Books
Säkularkanoniker
Bearbeiten- Alfred Wendehorst/Stefan Benz (Hrsg.): Verzeichnis der Säkularkanonikerstifte der Reichskirche. Neustadt an der Aisch 1997 ISBN 3-7686-9146-2, leider nicht online verfügbare Überarbeitung des Aufsatzes im Jahrbuch für fränkische Landesforschung 54 (1993) MDZ München
Templerorden
Bearbeiten- Templer-Lexikon http://www.templerlexikon.uni-hamburg.de
Zisterzienser
Bearbeiten- Germania Benedictina (für Hessen, Thüringen, Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Hamburg)
- CISTOPEDIA - Encyclopædia Cisterciensis http://www.cistopedia.org
- Optional: Cisterci.info http://www.cistercensi.info/
- Kamps Töchter. 24 Frauenklöster unter der Betreuung des Klosters Kamp http://kamps-toechter.de/
- Evangelische Zisterziensererben http://www.evangelische-zisterzienser-erben.de/
- Tobias Schöneweis: Die Architektur zisterziensischer Wirtschaftsbauten (= Vita regularis: Abhandlungen. Band 65). Lit, Berlin/Münster 2020, ISBN 978-3-643-13140-9.
- Claudia Mohn: Mittelalterliche Klosteranlagen der Zisterzienserinnen. Architektur der Frauenklöster im Mitteldeutschen Raum. Petersberg 2006 ISBN 3-86568-030-5 Rezension - mit einem Katalog von Frauenklöstern auch anderer Orden
- Annegret Laabs: Malerei und Plastik im Zisterzienserorden. Zum Bildgebrauch zwischen sakralem Zeremoniell und Stiftermemoria 1250–1430, Petersberg b. Fulda 2000, (Studien zur internationalen Architektur- und Kunstgeschichte 8), ISBN 3-932526-55-4
- Peter Pfister: (Hrsg.): Klosterführer aller Zisterzienserklöster im deutschsprachigen Raum. 2. Auflage Strasbourg 1998, ISBN 2-87718-596-6
- Gerhard Schlegel (Hrsg.): Repertorium der Zisterzen in den Ländern Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Langwaden 1998
- Ambrosius Schneider: Lexikale Übersicht der Männerklöster der Zisterzienser im deutschen Sprach- und Kulturraum. In: Ambrosius Schneider [u.a.]: Die Cisterzienser. 3. Auflage Köln 1986, S. 639-701 ISBN 3-87909-132-3
- Optional: Leopold Janauschek: Originum Cisterciensium Tomus Primus in quo praemissis congregationum domiciliis adjectisque tabulis chronologico-genealogicis veterum abbatiarum a monachis habitatarum fundationes ad fidem antiquissimorum fontium primus descripsit. Wien 1877 ThULB Jena, Google Books
Personendaten
BearbeitenOptional: Die Germania Sacra bietet eine Klerikerdatenbank http://www.uni-goettingen.de/de/78229.html und zusätzlich ein digitales Personenregister der veröffentlichten Bände an: http://personendatenbank.germania-sacra.de/
Optional: Nur sehr kundige Benutzer werden das Repertorium Germanicum auswerten können, das online vorliegt unter: http://www.romana-repertoria.net/993.html
Reichsprälaten
BearbeitenSiehe Reichsprälat und die dort verlinkte Literatur, insbesondere den Artikel Reichsprälatenkollegium im Historischen Lexikon Bayerns: http://www.historisches-lexikon-bayerns.de/artikel/artikel_45818
Optional: Gerhard Köbler: Historisches Lexikon der deutschen Länder. Die deutschen Territorien vom Mittelalter bis zur Gegenwart. 7., vollständig überarbeitete Auflage München 2007 ISBN 978-3-406-54986-1 Auszug Google Books
Baden-Württemberg
BearbeitenAllgemein
Bearbeiten- Kreisbeschreibungen des Landes Baden-Württemberg, soweit für den jeweiligen Kreis vorhanden. Liste
Klöster
Bearbeiten- Optional: Wolfgang Willig: Spurensuche in Baden-Württemberg. Klöster, Stifte, Klausen. Ein kulturhistorischer Führer. Wannweil 1997 ISBN 9783861441229
- Datenbank Klöster in Baden-Württemberg http://www.kloester-bw.de - enthält auch die Artikel des Württembergischen Klosterbuchs (2003)
- Alte Klöster - Neue Herren. Die Säkularisation im deutschen Südwesten 1803. 3 Bände. Ostfildern 2003 ISBN 3799502130
- Handbuch der Stiftskirchen in Baden-Württemberg. Ostfildern 2019 ISBN 978-3-7995-1154-4 Rezension, weitere Rezension Zitiervorlage der Artikel für die Wikipedia
Baden
Bearbeiten- Optional: Albert Krieger: Topographisches Wörterbuch des Großherzogtums Baden. 2 Bände Heidelberg 1904 UB Heidelberg
Württemberg
Bearbeiten- Württembergisches Urkundenbuch für die Verlinkung wichtiger Urkunden (z.B. Gründung): online bzw. Digitalisat bei Commons
- Württembergische Oberamtsbeschreibungen. Digitalisate bei Wikisource
- Konrad Rothenhäusler: Die Abteien und Stifte des Herzogthums Württemburg im Zeitalter der Reformation. Stuttgart 1886 Internet Archive
- Optional: Franz Sauter: Die Klöster Würtembergs. Alphabetische Uebersicht der Abteien, Chor-Herrnstifte, Probsteien etc. Theilweise nach archivalischen Quellen. Stuttgart 1879; 2. Auflage Friedrichshafen 1928
Einzelne Kreise/Regionen
Bearbeiten- Die Klöster der Ortenau. Offenburg 1978 (Band 58 der Zeitschrift Ortenau, online bei der UB Freiburg)
- Klöster im Landkreis Sigmaringen in Geschichte und Gegenwart. Lindenberg 2005, ISBN 3898701905
Erzdiözese Freiburg
Bearbeiten- Optional: Ludwig Heizmann: Die Klöster und Kongregationen der Erzdiöcese Freiburg in Vergangenheit und Gegenwart. München 1930 UB Freiburg
- Wo Gott die Mitte ist. Ordensgemeinschaften in der Erzdiözese Freiburg in Geschichte und Gegenwart. Beuron 2002 ISBN 3-87071-093-4 - bestehende Gemeinschaften
Bayern
BearbeitenAllgemein
Bearbeiten- Historischer Atlas von Bayern (viele Bände digitalisiert)
Klöster
Bearbeiten- Datenbank Klöster in Bayern https://www.hdbg.eu/kloster/web/
- Historisches Lexikon Bayerns https://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Artikel_A-Z - diverse ordensgeschichtliche Artikel (Klosterlisten z.B. im Artikel Kartäuser)
- Rainer Braun: Klöster in Bayern um 1800 - eine Bestandsaufnahme. München 2005
- Rainer Braun, Joachim Wild: Bayern ohne Klöster? Die Säkularisation 1802/03 und die Folgen. Eine Ausstellung des Bayerischen Hauptstaatsarchivs, München, 22. Februar bis 18. Mai 2003 (Ausstellungskatalog der Staatlichen Archive Bayerns 45). München 2003
- Handbuch der bayerischen Kirchengeschichte. Bd. 1/2, St. Ottilien 1999, §§ 6, 7, 20, 22, 34-44
- Hermann Bauer/Anna Bauer: Klöster in Bayern. Eine Kunst- und Kulturgeschichte der Klöster in Oberbayern, Niederbayern und der Oberpfalz. München 1985
- Norbert P. Backmund: Die kleineren Orden in Bayern und ihre Klöster bis zur Säkularisation. Schwestern von der Agelblume, Augustinerbarfüßer, Barmherzige Brüder, Basilianer, Birgittiner, Elisabethinerinnen, Englische Fräulein, Hieronymiten, Kartäuser, Magdalenerinnen, Oratorianer, Paulaner, Pauliner, Piaristen, Salesianerinnen, Serviten, Solitarier, Theatiner, Ursulinen, Wilhemiten. Kloster Windberg 1974
- Norbert P. Backmund: Die Kollegiat- und Kanonissenstifte in Bayern. Kloster Windberg 1973
- Norbert P. Backmund: Die Chorherrenorden und ihre Stifte in Bayern. Passau 1966
- Josef Hemmerle: Die Klöster der Augustiner-Eremiten in Bayern. München 1958
- Edgar Krausen: Die Klöster des Zisterzienserordens in Bayern. München 1953
Bistum Augsburg
Bearbeiten- Das Bistum Augsburg. historisch und statistisch beschrieben. Klöster sind zu berücksichtigen, soweit darin beschrieben (das Werk blieb unvollendet). Bände und Digitalisate siehe Bistum Augsburg
- Optional: Moderna Ecclesia Augustensis [...]. Augsburg 1762 UB Augsburg. Diözesan-Schematismus mit Angaben auch zu aufgehobenen Ordensniederlassungen.
Erzbistum Bamberg
Bearbeiten- Luitgar Göller: Zeugen einer großen Vergangenheit´. Ehemalige Klöster, Stifte und Kommenden im Erzbistum Bamberg. Bamberg 2010 Inhaltsverzeichnis
Diözese Eichstätt
Bearbeiten- Franz Sales Romstöck: Die Stifter und Klöster der Diözese Eichstätt bis zum Jahre 1806. In: Sammelblatt des Historischen Vereins Eichstätt 30 (1915), S. 19-86 bzw. Eichstätt 1916 Commons
Diözese Würzburg, Mainfranken
Bearbeiten- Erich Schneider: Klöster und Stifte in Mainfranken. Würzburg 1993 Inhaltsverzeichnis
- Wolfgang Brückner, Jürgen Lenssen (Hrsg.): Zisterzienser in Franken. Das alte Bistum Würzburg und seine einstigen Zisterzen. Würzburg 1991
- Georg Link: Klosterbuch der Diöcese Würzburg. 2 Bände. Würzburg 1873-1876 Internet Archive. Bd. 1 (Benediktinerklöster): MDZ, Bd. 2: MDZ
Franken
Bearbeiten- Hans Roser: Klöster in Franken. Werke und Gestalten einer europäischen Kulturlandschaft. Freiburg im Breisgau 1988
Oberpfalz
Bearbeiten- Oberpfälzer Klosterlandschaft. Die Klöster, Stifte und Kollegien der Oberen Pfalz. Regensburg 2016
Schwaben
Bearbeiten- Werner Schiedermair (Hrsg.): Klosterland Bayerisch Schwaben. Lindenberg 2003. ISBN 3898701271
- Optional: Franciscus Petrus: Suevia Ecclesiastica [...], Augsburg/Dillingen 1699 UB Freiburg - Schwaben nicht im Sinn von Bayerisch Schwaben, sondern mit Teilen des heutigen Baden-Württembergs
Berlin
BearbeitenKlöster
Bearbeiten- Berücksichtigt in: Brandenburgisches Klosterbuch (siehe unten)
Bistum Berlin
Bearbeiten- Ursula Creutz: Geschichte der ehemaligen Klöster im Bistum Berlin. In Einzeldarstellungen. Leipzig 1995
- (nur Hilfsmittel) Ursula Creutz: Bibliographie der ehemaligen Klöster und Stifte im Bereich des Bistums Berlin, des Bischöflichen Amtes Schwerin und angrenzender Gebiete. Leipzig 1983, ergänzter Nachdruck 1988. Inhaltsverzeichnis Commons. Zum jetzigen Erzbistum Berlin gehören weite Teile Brandenburgs und Vorpommern. Das Bischöfliche Amt Schwerin umfasste Mecklenburg. Berücksichtigt sind auch Institutionen aus Sachsen-Anhalt.
Brandenburg
Bearbeiten- Brandenburgisches Klosterbuch. 2 Bände. Berlin 2007.
War Online bei PaperC
Bremen
Bearbeiten- Klöster berücksichtigt in: Niedersächsisches Klosterbuch (siehe unten)
- Wilhelm Tacke: Klöster in Bremen. Edition Temmen, Bremen 2005, ISBN 3-86108-545-3.
Hamburg
Bearbeiten- Berücksichtigt in: Oliver Auge, Katja Hillebrand (Hg.): Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation. 2 Bände. Regensburg 2019 ISBN 978-3-7954-2896-9 (Basisdaten und Gesamtbibliographie auch auf http://www.klosterprojekt.uni-kiel.de)
Hessen
Bearbeiten- Wilhelm Dersch: Hessisches Klosterbuch. Marburg 1915 Internet Archive, 2. Auflage 1940 - eine Neubearbeitung online ist in LAGIS realisiert.
- Georg Wilhelm Justin Wagner: Die vormaligen geistlichen Stifte im Großherzogthum Hessen/Wagner. Bd. 1: Provinzen Starkenburg und Oberhessen. Darmstadt 1873 Internet Archive; Bd. 2: Provinz Rheinhessen. Darmstadt 1878. Beide Bände: ULB Düsseldorf
Mecklenburg-Vorpommern
BearbeitenKlöster
Bearbeiten- Optional: Martin Ebert/Thomas Grundner: Klöster. Rostock 2009 Inhaltsverzeichnis (Bildband)
- Klosterstätten in Mecklenburg-Vorpommern. Mögliche Zusammenarbeit und Vernetzung. Schwerin 2008 Inhaltsverzeichnis der 1. Auflage.
- (Nur Hilfsmittel) https://www.klöstermv.de/.
Mecklenburg
BearbeitenKlöster
Bearbeiten- Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.-16. Jahrhundert). 2 Bände. Rostock 2016 Qucosa. Inhaltsverzeichnis mit Klösterliste, Rezension.
- Kristina Hegner: Kleinbildwerke des Mittelalters in den Frauenklöstern des Bistums Schwerin, vornehmlich im Zistzienserinnenkloster zum Heiligen Kreuz in Rostock und im Klarissenkloster Ribnnitz. Münster/Hamburg 1996
- Julius Wiggers, Moritz Wiggers: Geschichte der drei Mecklenburgischen Landesklöster Dobbertin, Malchow und Ribnitz. Erste Hälfte: Von der Stiftung der drei Klöster bis zur Überweisung derselben an die Stände im Jahre 1572. G. B. Leopoldsche Universitätsbuchhandlung. Rostock 1848. MDZ München, mehr nicht erschienen
Vorpommern
Bearbeiten- Hermann Hoogeweg: Die Stifter und Klöster der Provinz Pommern. 2 Bände. Stettin 1924/25. Digitalisate: Bd. 1, Bd. 2, Bd. 2.
- Optional: Johann Joachim Steinbrück: Geschichte der Klöster in Pommern und den angränzenden Provinzen. Stettin 1796 DB MV, Pomerania.
Niedersachsen
BearbeitenKlöster
Bearbeiten- Niedersächsisches Klosterbuch. 4 Bände. Bielefeld 2012 kritische Rezension
- Niedersächsische Klosterkarte: http://www.landesgeschichte.uni-goettingen.de/kloester/ (Auszug aus dem Klosterbuch, 2017)
- Optional: Evangelische Klöster in Niedersachsen. 2. Auflage Rostock 2009 ISBN 978-3-356-01249-1 - siehe Klosterkammer Hannover
- Optional: Gerhard Streich: Klöster, Stifte und Kommenden in Niedersachsen vor der Reformation. Hildesheim 1986
- Optional: Hermann Hoogeweg: Verzeichnis der Stifter und Klöster Niedersachsens vor der Reformation. Hannover/Leipzig 1908 UB Paderborn, Internet Archive, SUB Bremen - "Umfassend die Provinz Hannover, die Herzogtümer Braunschweig und Oldenburg, die Fürstentümer Lippe-Detmold und Schaumburg-Lippe, die freien Städte Bremen und Hamburg und Hessisch-Schaumburg".
Osnabrücker Land
BearbeitenKlöster
Bearbeiten- Gerd-Ulrich Piesch: Klöster und Stifte im Osnabrücker Land. Regensburg 2006 ISBN 3-7954-1737-6
Ostfriesland
BearbeitenKlöster
BearbeitenAllgemein
Bearbeiten- Rolf Bärenfänger: Die ostfriesischen Klöster aus archäologischer Sicht. In: Karl-Ernst Behre / Hajo van Lengen: Ostfriesland: Geschichte und Gestalt einer Kulturlandschaft. Ostfriesische Landschaft, Aurich 1998, ISBN 3-925365-85-0. S. 241–256. Matthias Süßen erteilt gerne Auskunft aus dem Werk.
- Johannes A. Mol: Friesische Freiheit in Kirchspiel und Kloster. In: Hajo van Lengen (Hrsg.): Die Friesische Freiheit des Mittelalters – Leben und Legende. Verlag Ostfriesische Landschaft, Aurich 2003, ISBN 3-932206-30-4. (Matthias Süßen erteilt gerne Auskunft aus dem Werk.)
- Heinrich Reimers: Die Säkularisation der Klöster in Ostfriesland (Abhandlungen und Vorträge zur Geschichte Ostfrieslands, Bd. 6), Friemann, Aurich 1906. (Matthias Süßen erteilt gerne Auskunft aus dem Werk.)
- Hemmo Suur: Geschichte der ehemaligen Klöster in der Provinz Ostfriesland: ein Versuch. Hahn, Emden 1838 [Google Books.
- Harm Wiemann: Die ostfriesischen Klöster in vorreformatorischer und reformatorischer Zeit. In: Jahrbuch der Gesellschaft für Niedersächsische Kirchengeschichte 68 (1970), S. 25–38. (Matthias Süßen erteilt gerne Auskunft aus dem Werk.)
Zu den einzelnen Orden in Ostfriesland
Bearbeiten- Walter Deeters: Benediktinische Doppelklöster in Ostfriesland. In: Res Frisicae. Ostfriesische Landschaft, Aurich 1975, S. 73–85. (Matthias Süßen erteilt gerne Auskunft aus dem Werk.)
- Werner Löhnertz: Kloster Steinfeld und seine ostfriesischen Töchterklöster. Anmerkungen zu den Anfängen der Prämonstratenser in Friesland. In: Jahrbuch der Gesellschaft für bildende Kunst und vaterländische Altertümer zu Emden 73/74, 1993/94, S. 5-42 (Matthias Süßen erteilt gerne Auskunft aus dem Werk.)
- Friedrich Ritter: Der heilige Hatebrand und die Klöster Meerhusen und Thedingen: die Benediktiner in Ostfriesland. In: Jahrbuch der Gesellschaft für Bildende Kunst und Vaterländische Altertümer zu Emden. Bd. 20, 1920, S. 145–173. (Matthias Süßen erteilt gerne Auskunft aus dem Werk.)
- Enno Schöningh: Der Johanniterorden in Ostfriesland. Ostfriesische Landschaft, Aurich 1973 (Abhandlungen und Vorträge zur Geschichte Ostfrieslands, Bd. 54).
Nordrhein-Westfalen
Bearbeiten- baukunst nrw http://www.baukunst-nrw.de - Der bebilderte Online-Architekturführer enthält auch viele klösterliche Sakralbauten
Rheinland
BearbeitenKlöster
Bearbeiten- Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815. Teil 1: Aachen bis Düren. Siegburg 2009 Inhaltsverzeichnis, Rezension. Teil 2: Düsseldorf bis Kleve. Siegburg 2012 Inhaltsverzeichnis. Teil 3: Köln. Siegburg 2022 Inhaltsverzeichnis; Projektseite mit Literaturverzeichnis zu den Klöstern
- Klosterführer Rheinland. Köln 2003 ISBN 3880949093, 2. Auflage 2004 - auch für das nördliche Rheinland-Pfalz
- Friedrich Wilhelm Oediger: Stifts- und Klosterarchive. Bestandsübersichten. 2. Auflage (Das Hauptstaatsarchiv Düsseldorf und seine Bestände 4). Siegburg 1990. Teilweise eingearbeitet in: http://www.archive.nrw.de/.
Erzdiözese Köln
Bearbeiten- Ernst Peter Podlech: Die wichtigeren Stifte, Abteien und Klöster in der alten Erzdiözese Köln. Teil l, Breslau o.J., Teil 2, Breslau 1912; Teil 3, Breslau 1913 USB Köln
Westfalen
BearbeitenKlöster
Bearbeiten- Westfälisches Klosterbuch. Teil 1: Ahlen bis Mülheim (1992), Teil 2: Münster bis Zwillbrock (1994).
Online ist nur Teil 3: Institutionen und Spiritualität (2003) PaperC. Teil 1 Online-Ausgabe 2023 Hiko Westfalen - Optional: Roland Pieper: Historische Klöster in Westfalen-Lippe. Ein Reisehandbuch. Münster 2003, ISBN 3-87023-244-7
- Optional: Ludwig Schmitz-Kallenberg: Monasticon Westfaliae. Münster 1909 Internet Archive
- Optional: Adolph Tibus: Gründungsgeschichte der Stifter, Pfarrkirchen, Klöster und Kapellen im Bereiche des alten Bisthums Münster : mit Ausschluß des ehemaligen friesischen Theils. Münster 1885 ULB Münster
Rheinland-Pfalz
BearbeitenKlöster
Bearbeiten- Klöster und Stifte in Rheinland-Pfalz http://www.klosterlexikon-rlp.de/
Eifel
BearbeitenDie Arbeiten berücksichtigen auch den Anteil Nordrhein-Westfalens an der Eifel.
- Bernd Brauksiepe/Anton Neugebauer: Klosterlandschaft Eifel. Regensburg 1994 ISBN 3795410657
- Carl Schorn: Eiflia Sacra oder Geschichte der Klöster und geistlichen Stiftungen der Eifel. 2 Bände. Bonn 1888-1889 WiSo Köln
Erzstift Trier
Bearbeiten- Jakob Marx: Geschichte des Erzstifts Trier 2. Abt. Bd. 1: Die Abteien des Benediktiner- und Cisterzienserordens. Trier 1860 Google Books: Bd. 2: Die Stifte und Klöster. Trier 1862 Google Books
Mainz (altes Bistum)
Bearbeiten- Optional: Johann Sebastian Severus: Moguntia ecclesiastica hodierna. Wertheim 1763 Dilibri - geistliche Institutionen auch außerhalb von Rheinland-Pfalz (Hessen, Thüringen usw.)
- Optional: Oliver Legipont: Monasticon Moguntiacum. [Prag] 1746 Google Books - gesamte Kirchenprovinz
Pfalz
Bearbeiten- Pfälzisches Klosterlexikon. Handbuch der pfälzischen Klöster, Stifte und Kommenden. Bd. 1: A-G. Hrsg. von Jürgen Keddigkeit, Matthias Untermann, Hans Ammerich, Pia Heberer, Charlotte Lagemann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,1), Kaiserslautern: Institut für Pfälzische Geschichte und Volkskunde, 2014. Bd. 2: H-L (Beiträge ... 26,2), ebenda 2014 Rezension. Bd. 3: M-R ebenda 2015. Bd. 4. S. Speyer ebenda 2017 Rezension. Bd. 5: T-Z ebenda 2019 Rezension
- Palatia Sacra. Kirchen- und Pfründebeschreibung der Pfalz in vorreformatorischer Zeit
- (nur Hilfsmittel) Literatur zu pfälzischen Klöstern im späten Mittelalter Uni Landau, Archivversion 2018
- Bruno Krings: Die Frauenklöster der Prämonstratenser in der Pfalz. in: Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte 35 (2009), S. 113-202
- Peter Moraw: Klöster und Stifte im Mittelalter. In: Willi Alter (Hrsg.): Pfalzatlas. Karte Nr. 71 (vorl. Nr. 8) und Textband I, S. 19-31, beides Speyer 1964
- Franz Xaver Remling: Urkundliche Geschichte der ehemaligen Abteien und Klöster im jetzigen Rheinbayern. 2 Bände Neustadt an der Haardt 1836. Bd. 1 Google Books; Bd. 2 Google Books
- Optional: Stephan Alexander Würdtwein: Monasticon Palatinum. Bd. 1 Mannheim 1793 Google Books; Bd. 2, Mannheim 1794 Google Books; Bd. 3 Mannheim 1795 Google Books; Bd. 4, Mannheim 1795 Google Books; Bd. 5, Mannheim 1796 Google Books; Bd. 6, Mannheim 1796 Google Books - Kurpfalz (auch rechtsrheinische Gebiete)
Worms (Bistum)
Bearbeiten- Optional: Stephan Alexander Würdtwein: Monasticon Wormatiense. Handschrift in drei Bänden von 1795 UB Heidelberg
Saarland
Bearbeiten- Stefan Flesch, Joachim Conrad und Thomas Bergholz (Hrsg.): Mönche an der Saar. Die mittelalterlichen Ordensniederlassungen im saarländisch-lothringischen Grenzraum. Saarbrücken 1986 Inhaltsverzeichnis
Sachsen
BearbeitenAllgemein
Bearbeiten- Historisches Ortsnamenbuch von Sachsen. 3 Bände (Quellen und Forschungen zur sächsischen Geschichte 21). Berlin 2001 qucosa.
- Optional: Codex diplomaticus Saxoniae – Urkundenbücher Sachsen: online
- Optional: August Schumann: Vollständiges Post-, Staats- und Zeitungs-Lexicon von Sachsen. 18 Bände 1814-1833, Digitalisate unter Vorlage:Staatslexikon Sachsen
Klöster
Bearbeiten- Über die Planungen für ein Sächsisches Klosterbuch berichtet ein Artikel von Enno Bünz u.a. 2011 denkstroeme.de. Projektseite.
- Klöster in Sachsen. Projekt der Archäologie in Sachsen Website mit Klosterkarte.
- Leo Bönhoff: Sächsische Stifter und Ordensniederlassungen einst und jetzt. Eine geographisch-historische Übersicht. In: Sächsisches Kirchen- und Schulblatt 57 (1907), Sp. 22-26, 38-41, 56-58, 87-91, 148-152 Internet Archive
- Hermann Gustav Hasse: Geschichte der sächsischen Klöster in der Mark Meißen und Oberlausitz. Gotha 1888 Internet Archive
Sachsen-Anhalt
BearbeitenKlöster
Bearbeiten- Stefan Beier: Klosterlandschaft Sachsen-Anhalt. Dößel 2011. ISBN 978-3-89923-247-9 Inhaltsverzeichnis.
- Hans Werner Dannowski: Vergessene Klöster. Reise in die Klosterlandschaft am Nordrand des Harzes. Hannover 2007. ISBN 978-3-89993-657-5
Siehe auch oben: Creutz: Berlin.
Altmark
Bearbeiten- Hellmut Müller: Die Klöster der Altmark und ihre geistigen Nachwirkungen. In: Aus der Altmark 70 (1994), S. 62-81 altmarkgeschichte.de mit Verzeichnis
Mansfeld
Bearbeiten- Urkundenbuch der Klöster der Grafschaft Mansfeld. Halle 1888 SLUB Dresden.
- Georg Adalbert von Mülverstedt: Hierographia Mansfeldica. Verzeichniß der früher und noch jetzt in der Graffschaft Mansfeld und dem Fürstenthum Querfurt bestehenden Stifter, Klöster, Calande, Hospitäler und Capellen, sowie auch derjenigen Kirchen, deren geistliche Schutzpatrone (Schutzheilige) bekannt geworden sind. In: Zeitschrift des Harz-Vereins 1 Heft 1 (1868), S. 23-50 ThULB Jena
Schleswig-Holstein
Bearbeiten- Oliver Auge, Katja Hillebrand (Hg.): Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation. 2 Bände. Regensburg 2019 ISBN 978-3-7954-2896-9 (Basisdaten und Gesamtbibliographie auch auf (http://www.klosterprojekt.uni-kiel.de)
- Dieter-Jürgen Mehlhorn: Klöster und Stifte in Schleswig-Holstein. 1200 Jahre Geschichte, Architektur und Kunst. Kiel 2007 ISBN 9783937719474 - Auszüge Google Books
- Uwe Albrecht, Jörg Rosenfeld, Christiane Saumweber: Corpus der Mittelalterlichen Holzskulptur und Tafelmalerei in Schleswig-Holstein, (geplant 8 Bände, davon fünf erschienen) Ludwig, Kiel ab 2005
Thüringen
Bearbeiten- Projekt Thüringisches Klosterbuch http://www2.uni-erfurt.de/monasticon/eingang.htm - nur einzelne Artikel, seit 2002 nicht mehr gepflegt
- Bernhard Opfermann: Die thüringischen Klöster vor 1800. Eine Übersicht. Leipzig-Heiligenstadt 1959
- Helfried Matthes: Die thüringischen Klöster und ihre allgemeine Bedeutung. Ein Beitrag zur Kulturgeschichte Thüringens. Diss. masch. Jena 1955
- Robert Hermann: Verzeichniß der in den Sachsen-Ernestinischen, Schwarzburgischen und Reußischen Landen, sowie den K. Preuß. Kreisen Schleusingen und Schmalkalden bis zur Reformation vorhanden gewesenen Stifter, Klöster und Ordenshäuser. In: Zeitschrift des Vereins für Thüringische Geschichte 8 (1871), S. 1-75 ThULB Jena; Verzeichniß der im Preußischen Thüringen bis zur Reformation vorhanden gewesenen Stifter, Klöster und Ordenshäuser. In: ebenda S. 77-176 ThULB Jena - Teil II mit Gebieten, die heute zu Sachsen-Anhalt zählen
- Optional: Heinrich Friedrich Otto: Thuringia sacra sive historia monasteriorum. Frankfurt 1737; MDZ München; MDZ München
Österreich
Bearbeiten- 'https://www.ordensgemeinschaften.at/
- Reste des ehemaligen Klosterportals sind auf dem Stand von 2019 im Internet Archive zu finden.
- Klösterreich http://www.kloesterreich.at
- Klosterbibliotheken in Österreich (bearbeitet von Andreas Hepperger) http://www.klosterbibliotheken.at/
- Alphons Žák: Österreichisches Klosterbuch. Statistik der Orden und Kongregationen der Katholischen Kirche in Österreich. Wien 1911 Internet Archive
- Floridus Röhrig (Hrsg.): Die bestehenden Stifte der Augustiner-Chorherren in Österreich, Südtirol und Polen. Klosterneuburg-Wien 1997 ISBN 3-901025-62-6
- https://sacra.wiki/ - eine digitale Enzyklopädie zur Geschichte der regulierten Augustiner Chorherren und Chorfrauen (vor allem in Österreich)
Niederösterreich
Bearbeiten- Abgekommene Klöster in Niederösterreich. Eine Ausstellung aus den Sammlungen der NÖ Landesbibliothek. Wien 1995 NÖ Landesbibliothek.
- Niederösterreichische Klöster im Bild. St. Pölten 2004 NÖ Landesbibliothek.
Tirol
Bearbeiten- Franz Caramelle, Richard Frischauf: Die Stifte und Klöster Tirols. Innsbruck u.a. 1985. ISBN 3-7022-1549-2 Inhaltsverzeichnis mit Südtirol
- Hannes Obermair, Klaus Brandstätter, Emanuele Curzel (Hrsg.): Dom- und Kollegiatstifte in der Region Tirol - Südtirol - Trentino in Mittelalter und Neuzeit / Collegialità ecclesiastica nella regione trentino-tirolese dal medioevo all'età moderna. Innsbruck 2006 (= Schlern-Schriften 329). ISBN 3-7030-0403-7 Inhaltsverzeichnis
Vorarlberg
Bearbeiten- Andreas Ulmer: Die Klöster und Ordensniederlassungen in Vorarlberg einst und jetzt. In: Veröffentlichungen des Vereins für christliche Kunst und Wissenschaft in Vorarlberg und Westallgäu 16/17 (1926), S. 5-196 Volare
Schweiz
BearbeitenAllgemein
BearbeitenKlöster
Bearbeiten- Helvetia Sacra - Website mit Verzeichnissen. Teilweise Volltexte der Bände.
Sonstiges
Bearbeiten- Zitierrichtlinien Germania Sacra (Archivversion) enthalten als Anhang die Liste der Ordensabkürzungen nach der 3. Auflage des LthK
Anhang: Klöster in der deutschsprachigen Wikipedia
BearbeitenListen von Klöstern in Deutschland sind erreichbar bei Durchsicht des Kategorienbaums:
Kategorie:Kloster in Deutschland.
Eine weltweite Liste will bieten: Liste von Klöstern