Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Der ÖBB Triebwagen ist vierteilig
Hauptartikel, da alle anderen Desiro ML eigene Artikel haben
Zeile 1:
{{Infobox Schienenfahrzeug
| Baureihe=DesiroDB-Baureihe ML460
| Abbildung=TR460517 KBM.jpg
| Name=Desiro ML von Trans Regio in Bonn-Mehlem
| Hersteller=[[RailSiemens SystemsMobility|Siemens Rail Systems]]
| Baujahre=DB 460: 2007–2008<br>ÖBB: ab 2015<br>GySEV: 2016<br>NMBS/SNCB: 2011–2016<br>RŽD-Baureihe ЭС1L: seit 2011
| Achsformel=Bo’Bo’+2’2’+Bo’Bo’
| Achsformel=Bo’Bo’+2’2’ (zweiteilig 1,3&nbsp;MW)<br>Bo’Bo’+Bo’Bo’ (zweiteilig 2,6&nbsp;MW)<br>Bo’Bo’+2’2’+Bo’Bo’ (dreiteilig)<br>Bo’Bo’+2’2’+2’2’+2’2’+Bo'Bo' (fünfteilig)
| Anzahl=DB 460: 17 dreiteilig
| Anzahl=DB 460: 17 dreiteilig<br>ÖBB: 101 vierteilig<br>GySEV: 5 dreiteilig<br>NMBS/SNCB: 305 dreiteilig<br>RŽD-Baureihe&nbsp;ЭС1L: 294 fünfteilig
| Höchstgeschwindigkeit=160 km/h
| Fußbodenhöhe=DB 460: 800 mm ü. [[Schienenoberkante|SoK]]<br>RŽD-Baureihe&nbsp;ЭС1L: 1400&nbsp;mm
| LängeÜberKupplung=dreiteilig: 70.930&nbsp;mm<br>fünfteilig: 126.462 mm
| Sitzplätze=DB 460: 252<br>ÖBB: 217<br>RŽD-Baureihe ЭС1L: 466
| Stehplätze=DB 460: 261<br>RŽD-Baureihe ЭС1L: 379
| Stromsystem=15 kV [[Wechselstrom|~]], 16,7 Hz<br>NMBS/SNCB und RŽD-Baureihe&nbsp;ЭС1L: 3&nbsp;kV&nbsp;= und 25&nbsp;kV,&nbsp;50&nbsp;Hz&nbsp;~
| Stromübertragung=Oberleitung
| Stundenleistung= 2600 kW
| Beschleunigung=1,1 m/s² (dreiteilig)
| Beschleunigung= 0,7 m/s² (zweiteilig 1,3&nbsp;MW)<br />1,2 m/s² (zweiteilig 2,6&nbsp;MW)<br />1,1 m/s² (dreiteilig)<br />0,6 m/s² (vierteilig)<ref>http://vasutgepeszet.hu/wp-content/uploads/2011/12/201104_13-22_vegl.pdf</ref>
| Spurweite= 1435&nbsp;mm, jedoch<br>RŽD-Baureihe&nbsp;ЭС1L: 1520&nbsp;mm
| Radsatzfahrmasse= <17 t, <br>RŽD-Baureihe&nbsp;ЭС1L: <19 t
| AchsabstandDerFahrgestelle =2.300&nbsp;mm
| Leermasse= 132 t<br>RŽD-Baureihe&nbsp;ЭС1L: 270&nbsp;t
| Anfahrzugkraft = 170 kN (mit 2,6&nbsp;MW)
}}
Der '''DesiroDB_Baureihe MainLine460''' ist ein Einzelwagentriebzugelektrischer [[Triebwagen]] aus dem von [[RailSiemens SystemsMobility|Siemens Rail Systems]] des Typs Desiro Mainline aus dem vom Hersteller entwickelten Fahrzeugkonzept [[Siemens Desiro|Desiro]]. Heute (2014)Es fahren 17 dreiteilige elektrische Einheiten für die [[Linke Rheinstrecke|MittelrheinBahn]] ('''Baureihe 460'''). Weitere 305 dreiteilige elektrische [[Triebwagen|Triebzüge]] der [[NMBS/SNCB-Reihe AM 08|Baureihe AM 08]] für die [[Nationale Maatschappij der Belgische Spoorwegen/Société Nationale des Chemins de fer Belges|Belgische Staatsbahn NMBS/SNCB]] befinden sich seit Herbst 2009 in Produktion, die ersten Fahrzeuge wurden im Dezember 2011 in Dienst gestellt. Die Fertigung der Triebzüge für [[Russland]] startete im April 2011. Im Januar 2013 begann der Einsatz der Züge im Großraum [[Sankt Petersburg]], im Herbst 2013 im Raum [[Sotschi]].
 
== Fahrzeug ==
DurchDie seineBaureihe modulare460, Bauweiseals kannerste derVersion eines Desiro MLMainline , ist durch seine modulare Bauweise auf verschiedeneseine bestimmten Bedürfnisse im [[Schienenpersonennahverkehr|Regionalverkehr]] angepasst werdenworden. EinDie zwei-Endwagen bistragen vierteiligerdie TriebzugBezeichnung kann[[Baureihe]] dabei0460 zwischenund 120die undMittelwagen 384die SitzplätzeBaureihe haben0860. InsbesondereDie könnenan die [[Zug (Eisenbahn)|ZügeBahnsteig]]höhe anangepasste [[Bahnsteig]]höhenFußbodenhöhe vondes 550,Fahrzeuges 760ist oder 1000auf 800&nbsp;mm angepasst werden. Wenn jedoch Strecken mit verschiedenen Bahnsteighöhen bedient werden, ist völligeüber BarrierefreiheitSchienenoberkante unmöglichfestgesetzt. Die [[Fahrzeug]]e besitzen [[Niederflurtechnik|Niederflureinstiege]] mit einer Breite von 1,3&nbsp;Metern, ebenfalls befinden sich alle 252 Sitzplätze niederflurig, wobei der größere Teil stufenlos erreichbar ist. Die [[Triebfahrzeug]]eTriebfahrzeuge können sowohl als [[S-Bahn]] als auchverkehren als [[Regionalbahn]] eingesetzt werden. Weitere Variabilität betrifft unter anderem die Innenausstattung mit Platzanzahl und -abständen sowie die Zuglänge, die zwischen 49 und 282 Metern (in Mehrfachtraktion) variiert werden kann, wobei barrierefreie Zustiege und Wagendurchgänge vorgesehen sind. Konventionelle [[Drehgestell]]e des Typs SF6500 sollen zur kostengünstigen Instandhaltung beitragen. Sie besitzen unter anderem bewährte Schwingenführungen, [[Feder (Technik)|Schraubenfedern]] und eine sekundäre [[Luftfederung]] und sind damit eine direkte Weiterentwicklungauf der Drehgestelle des Typs SF6000, die im [[NS-Baureihe SLT|Sprinter Lighttrain]] zum Einsatz kommenMittelrheinbahn. Die Befahrbarkeit von Gleisbögen bis zu 80 Metern Radius ist möglich.
 
Der TriebwagenBaureihe 460 verfügt über acht Sitzplätze in der 1. &nbsp;[[Wagenklasse|Klasse]], davon zwei mit Steckdosen für Laptops.<ref>[http://www.trans-regio.de/pages/technik/desiro-ml-innen.php ''Innenraum''], Website der trans regio Deutsche Regionalbahn GmbH. Abgerufen am 28. Oktober 2011., offline</ref> Neben dem Mehrzweckabteil liegt die barrierefreie [[Bordtoilette]], die auch über einen Wickeltisch verfügt. Papierhandtücher wurden zugunsten eines Heißluftgebläses weggelassen. Es ist eine Videoüberwachung vorhanden, der Innenraum ist klimatisiert.<ref>''Mobilität mit Zukunft – die Mittelrheinbahn''. Information des VRS zur Einführung der Mittelrheinbahn, Dezember 2008 ([http://seiten.vrsinfo.de/DOWNLOADS/6_7_Mittelrheinbahn_Beileger.pdf PDF; 1,5&nbsp;MB]).</ref> Die Türen schließen zehn Sekunden nach dem letzten Kontakt mit einem [[Passagier|Fahrgast]] und geben dabei ein optisches und akustisches Signal aus.
Die Innenausstattung ist variabel, die folgende Beschreibung gilt für die Züge der MittelrheinBahn.
Der Triebwagen verfügt über acht Sitzplätze in der 1. [[Wagenklasse|Klasse]], davon zwei mit Steckdosen für Laptops.<ref>[http://www.trans-regio.de/pages/technik/desiro-ml-innen.php ''Innenraum''], Website der trans regio Deutsche Regionalbahn GmbH. Abgerufen am 28. Oktober 2011.</ref> Neben dem Mehrzweckabteil liegt die barrierefreie [[Bordtoilette]], die auch über einen Wickeltisch verfügt. Papierhandtücher wurden zugunsten eines Heißluftgebläses weggelassen. Es ist eine Videoüberwachung vorhanden, der Innenraum ist klimatisiert.<ref>''Mobilität mit Zukunft – die Mittelrheinbahn''. Information des VRS zur Einführung der Mittelrheinbahn, Dezember 2008 ([http://seiten.vrsinfo.de/DOWNLOADS/6_7_Mittelrheinbahn_Beileger.pdf PDF; 1,5&nbsp;MB]).</ref> Die Türen schließen zehn Sekunden nach dem letzten Kontakt mit einem [[Passagier|Fahrgast]] und geben dabei ein optisches und akustisches Signal aus.
 
Die konventionellen [[Drehgestell]]e des Typs SF6500 stammen aus dem Siemens-Werk in [[Graz]]. Sie besitzen unter anderem bewährte Schwingenführungen, [[Feder (Technik)|Schraubenfedern]] und eine sekundäre [[Luftfederung]] und sind damit eine direkte Weiterentwicklung der Drehgestelle des Typs SF6000, die im [[NS-Baureihe SLT|Sprinter Lighttrain]] zum Einsatz kommen. Die Befahrbarkeit von Gleisbögen bis zu 80&nbsp;Metern Radius ist möglich.
Die zunächst nur für deutschen Einsatz konzipierten Züge sollen mit diversen technischen Änderungen auch im Ausland einsetzbar werden. Außerdem erfüllen die Triebzüge bereits Crash-Normen, die künftig von der EU zu erwarten sind. Ebenfalls kann eine diesel-elektrische Variante (DMU – diesel multiple unit) angeboten werden. Auch andere [[Spurweite (Eisenbahn)|Spurweiten]] sind möglich.
 
Zudem erfüllen die Triebzüge bereits Crash-Normen, die künftig von der Europäischen Union zu erwarten sind.
<gallery mode="packed">
 
TR460009 Vierer.jpg|Innenraum Baureihe 460, 2. Klasse
<gallery modewidths="packed200">
Desiro ML.JPG|Baureihe 460 der Innotrans 2008
TR460009 Vierer.jpg|Innenraum Baureihe 460, 2. Klasse
Tournai nmbs 08501 3.jpg|Desiro ML der NMBS/SNCB
Desiro ML.JPG|Baureihe 460Auf der Innotrans 2008
Transregio 002 bingen-hbf.jpg|Baureihe 460 aufAuf der Linie RB32 in Bingen (Rhein) Hbf
</gallery>
 
== Hersteller ==
Der Hersteller ist [[Rail Systems|Siemens Mobility]] – ein Geschäftsbereich der [[Siemens|Siemens AG]]. Die Produktion der Baureihe 460 fand in dessen [[Waggonfabrik Uerdingen|Werk in [[Uerdingen|Krefeld-Uerdingen]] statt. Die Inbetriebsetzung und Kundenabnahme erfolgte im [[Prüfcenter Wegberg-Wildenrath]]. Die belgischen Züge werden teils in Krefeld und teils vor Ort bei [[Bombardier Transportation]] produziert. 38 Züge der russischen Variante werden ebenfalls in Krefeld gebaut; ab dem 39. Zug soll zunächst in Teilen und später komplett vor Ort in Russland gefertigt werden.
 
== Betreiber und Strecken ==
[[Alpha Trains|Angel Trains International]], Tochterunternehmen der Leasinggesellschaft [[Angel Trains]], bestellte im März&nbsp;2007 16 Desiro ML im Gesamtwert von etwa 70&nbsp;Millionen Euro und vereinbarte zugleich eine Option auf weitere 84 Züge.<ref>[http://www.siemens.com/press/de/pr_cc/2007/03_mar/axx20070324d_1439549.htm ''Siemens liefert 16 Züge im Wert von rund 70 Millionen Euro an Angel Trains'']. Pressemitteilung, 15. März 2007. Website der Siemens AG. Abgerufen am 2813. OktoberMai 2011.2015</ref> Dieser Auftrag wurde später auf 17 Züge erhöht.<ref>[http://www.eurailpress.de/search/article/view//siemens_auf_der_innotrans.html ''Siemens auf der Innotrans'']. In: ''Eurailpress'', 24. Juni 2008. Abgerufen am 28. Oktober 2011., offline</ref> Die 17 Dreiteiler der Baureihe 460 wurden von [[trans regio]] [[Leasing|geleast]]. Seit dem 14. Dezember 2008 wird der Desiro&nbsp;ML auf der [[Linke Rheinstrecke|Linken Rheinstrecke]] im planmäßigen Betrieb eingesetzt.<ref>[http://www.mittelrheinbahn.de/presseservice/2008-12-14 ''MittelrheinBahn geht mit brandneuen Zügen an den Start – trans regio nimmt nach europaweiter Ausschreibung zwischen Köln, Koblenz und Mainz den Betrieb auf'']. Pressemitteilung, 14. Dezember 2008. Website der trans regio Deutsche Regionalbahn GmbH. Abgerufen am 28. Oktober 2011.</ref> Diese sogenannte ''MittelrheinBahn'' beinhaltet die beiden Strecken:
=== Belgien ===
{{Hauptartikel|NMBS/SNCB-Reihe AM 08}}
305 dreiteilige Desiro ML werden von 2011 bis 2016<ref>[http://w1.siemens.com/press/de/pressemitteilungen/2008/mobility/tsrs200805009.htm ''Rekordauftrag für Siemens-Division Mobility: Belgische Staatsbahn bestellt Züge im Wert von über 1,4 Mrd. EUR bei Siemens'']. Pressemitteilung, 15. Mai 2008. Website der Siemens AG. Abgerufen am 28. Oktober 2011.</ref> in Betrieb gehen. 95 der [[Fahrzeug]]e sind für das [[S-Bahn Brüssel|S-Bahn-Netz in Brüssel]] vorgesehen.
 
Seit dem 14. Dezember 2008 wird der Desiro&nbsp;Mainline auf der [[Linke Rheinstrecke|Linken Rheinstrecke]] im planmäßigen Betrieb eingesetzt.<ref>[http://www.mittelrheinbahn.de/presseservice/2008-12-14 ''MittelrheinBahn geht mit brandneuen Zügen an den Start – trans regio nimmt nach europaweiter Ausschreibung zwischen Köln, Koblenz und Mainz den Betrieb auf'']. Pressemitteilung, 14. Dezember 2008. Website der trans regio Deutsche Regionalbahn GmbH. Abgerufen am 28. Oktober 2011, offline</ref> Diese sogenannte ''MittelrheinBahn'' beinhaltet die beiden Strecken:
=== Deutschland ===
[[Alpha Trains|Angel Trains International]], Tochterunternehmen der Leasinggesellschaft [[Angel Trains]], bestellte im März&nbsp;2007 16 Desiro ML im Gesamtwert von etwa 70&nbsp;Millionen Euro und vereinbarte zugleich eine Option auf weitere 84 Züge.<ref>[http://www.siemens.com/press/de/pr_cc/2007/03_mar/axx20070324d_1439549.htm ''Siemens liefert 16 Züge im Wert von rund 70 Millionen Euro an Angel Trains'']. Pressemitteilung, 15. März 2007. Website der Siemens AG. Abgerufen am 28. Oktober 2011.</ref> Dieser Auftrag wurde später auf 17 Züge erhöht.<ref>[http://www.eurailpress.de/search/article/view//siemens_auf_der_innotrans.html ''Siemens auf der Innotrans'']. In: ''Eurailpress'', 24. Juni 2008. Abgerufen am 28. Oktober 2011.</ref> Die 17 Dreiteiler der Baureihe 460 wurden von [[trans regio]] [[Leasing|geleast]]. Seit dem 14. Dezember 2008 wird der Desiro&nbsp;ML auf der [[Linke Rheinstrecke|Linken Rheinstrecke]] im planmäßigen Betrieb eingesetzt.<ref>[http://www.mittelrheinbahn.de/presseservice/2008-12-14 ''MittelrheinBahn geht mit brandneuen Zügen an den Start – trans regio nimmt nach europaweiter Ausschreibung zwischen Köln, Koblenz und Mainz den Betrieb auf'']. Pressemitteilung, 14. Dezember 2008. Website der trans regio Deutsche Regionalbahn GmbH. Abgerufen am 28. Oktober 2011.</ref> Diese sogenannte ''MittelrheinBahn'' beinhaltet die beiden Strecken:
* [[Liste der SPNV-Linien in Nordrhein-Westfalen#Linien 20–29|RB 26]]: [[Köln]]–[[Bonn]]–[[Remagen]]–[[Andernach]]–[[Koblenz]]
* [[Liste der SPNV-Linien in Rheinland-Pfalz|RB 32]]: Koblenz–[[Boppard]]–[[Bingen am Rhein|Bingen]]–[[Mainz]]
 
Für alle 17 Züge wurde im August 2008 ein Instandhaltungsvertrag mit Siemens über 15 Jahre unterzeichnet. Die Wartung erfolgt in dem dafür errichteten [[Bahnbetriebswerk Koblenz-Mosel#trans regio Betriebswerk Koblenz-Mosel|Bahnbetriebswerk Koblenz-Mosel]] in [[Koblenz]], dessen Errichtung rund zwölf Millionen Euro kostete. Planmäßig wird jeder Zug einmal pro Monat standardmäßig gewartet. Hinzu kommt jedes Vierteljahr eine zusätzliche umfangreichere Sicherheitsprüfung. Um den fahrplanmäßigen Betrieb aufrechterhalten zu können, müssen ständig 14 von 17 Zügen betriebsbereit sein.<ref>''Wartungshalle für MittelrheinBahn'', In: ''Siemens Welt – Wir in Deutschland'', Ausgabe Oktober 2009, S. 2.</ref> Im Fahrplanjahr 2009 lag die Zuverlässigkeit der Fahrzeuge bei 99,2 %&nbsp;Prozent.<ref>''[http://www.trans-regio.de/pages/posts/1-jahr-mittelrheinbahn77.php 1 Jahr MittelrheinBahn]'', 15. Dezember 2009., offline</ref>
Die Endwagen gehören zur [[Baureihe]] 0460 und die Mittelwagen zur Baureihe 0860.
 
Für alle 17 Züge wurde im August 2008 ein Instandhaltungsvertrag mit Siemens über 15 Jahre unterzeichnet. Die Wartung erfolgt in dem dafür errichteten [[Bahnbetriebswerk Koblenz-Mosel#trans regio Betriebswerk Koblenz-Mosel|Bahnbetriebswerk Koblenz-Mosel]] in [[Koblenz]], dessen Errichtung rund zwölf Millionen Euro kostete. Planmäßig wird jeder Zug einmal pro Monat standardmäßig gewartet. Hinzu kommt jedes Vierteljahr eine zusätzliche umfangreichere Sicherheitsprüfung. Um den fahrplanmäßigen Betrieb aufrechterhalten zu können, müssen ständig 14 von 17 Zügen betriebsbereit sein.<ref>''Wartungshalle für MittelrheinBahn'', In: ''Siemens Welt – Wir in Deutschland'', Ausgabe Oktober 2009, S. 2.</ref> Im Fahrplanjahr 2009 lag die Zuverlässigkeit der Fahrzeuge bei 99,2 %.<ref>''[http://www.trans-regio.de/pages/posts/1-jahr-mittelrheinbahn77.php 1 Jahr MittelrheinBahn]'', 15. Dezember 2009.</ref>
 
=== Österreich ===
Im April 2010 wurde zwischen dem Hersteller und der [[Österreichische Bundesbahnen|ÖBB]] eine Rahmenvereinbarung über die Lieferung von bis zu 200 Garnituren des Typs Desiro ML getroffen. In der Vereinbarung ist auch eine Option auf die Wartung der Triebzüge enthalten, so dass sich ein Gesamtauftragsvolumen von rund einer Milliarde Euro ergibt.<ref name=siemens_20100420>[http://www.siemens.com/press/de/pressemitteilungen/2010/industry/i201004030.htm ''Umweltfreundliche Züge für Österreich: Siemens schließt Rahmenvereinbarung mit ÖBB'']. Pressemitteilung, 20. April 2010. Website der Siemens AG. Abgerufen am 28. Oktober 2010</ref> Diese sollen bis zum Jahr 2015 bedarfsgerecht abgerufen werden können, um einerseits die alten Garnituren der insgesamt 119 [[ÖBB 4020|Baureihe 4020]] auf der [[S-Bahn Wien|Wiener Schnellbahn]] bzw. der insgesamt 143 CRD-Wendezüge im Regionalverkehr („[[Inlandsreisezugwagen der ÖBB|Lange Schlierenwagen]]“) zu ersetzen und andererseits um das möglicherweise zu betreibende Lokalnetz zwischen [[Salzburg]], [[Kufstein]] und [[München]] bzw. das Gebiet des Werdenfels-Netzes zu verstärken.<ref>Friedhelm Weidelich: ''[http://railomotive.com/2010/04/oebb-bestellt-desiro-ml-bei-siemens/ ÖBB bestellt Desiro ML bei Siemens]''. Blog RAILoMOTIVE, 20. April 2010. Abgerufen am 28. Oktober 2011.</ref> Mittlerweile ist bekannt, dass die [[Deutsche Bahn]] die Ausschreibung für das Werdenfels-Netz gewonnen hat und dieses voraussichtlich mit Fahrzeugen des Typs [[Bombardier Talent 2]] betreiben wird.<ref>Dirk Walter: [http://www.merkur-online.de/nachrichten/bayern/werdenfels-takt-neues-db-zeitalter-2013-820434.html ''Werdenfels-Takt: Neues DB-Zeitalter ab 2013''], In: ''merkur-online.de'', 28. Juni 2010. Abgerufen am 28. Oktober 2011.</ref> Im April 2012 wurde berichtet, dass noch keine Garnituren bestellt wurden und die Finanzierung unklar ist.<ref>{{internetquelle|url=http://derstandard.at/1333528601365/Sparschiene-OeBB-kann-sich-neue-Pendlerzuege-nicht-leisten|titel=ÖBB kann sich neue Pendlerzüge nicht leisten|hrsg=[[Der Standard]]|zugriff=17. September 2012}}</ref> Im November 2012 wurde von einer Bestellung von 100 Zügen für 550 bis 600 Millionen Euro berichtet; ob sich der Inbetriebnahmetermin 2015 noch halten lässt, ist nicht bekannt. Die Züge sollen entgegen der ursprünglich angefragten Ausführung zweisystemfähig ausgerüstet werden.<ref>{{Internetquelle|url=http://derstandard.at/1353207144783/OeBB-kauft-bei-Siemens-Schnellbahnzuege|titel=ÖBB kauft bei Siemens Schnellbahnzüge|hrsg=[[Der Standard]]|datum=2012-11-23|zugriff=2012-11-25}}</ref> Bei einer Aufsichtsratssitzung der ÖBB am 30. Januar 2013 wurde beschlossen, vorerst 100 Stück zu bestellen. Sie sollen ab Ende 2015 – vorerst nur im Osten Österreichs – eingesetzt werden.<ref> {{cite news | title = Eisenbahnpaket rollt ab 2015 | date = 2013-01-30 | url = http://derstandard.at/1358305176823/Eisenbahnpaket-rollt-ab-2015 | work = Der Standard | accessdate = 2013-01-31}}</ref>
 
Die Triebzüge wurden dreiteilig mit 244 Sitzplätzen und sechs Türen in der S-Bahn-Version (30 Fahrzeuge der Reihe 4746) und 259 Sitzplätzen und vier Türen in der Regionalbahnversion (70 Fahrzeuge der Reihe 4744) bestellt (ausschließlich 2. Klasse).<ref>[http://personenverkehr.oebb.at/de/Presse/Presseinformationen/2013_09_03_Nah-_und_Regionalverkehr_bekommt_cityjet/index.jsp Presseaussendung der ÖBB PV AG zum cityjet]</ref><ref>''Reihenbezeichnung für Desiro ML festgelegt'', [[Eisenbahn Österreich]] 12/2013, Seite 610</ref>
 
Am 3. September 2013 wurden das geplante Branding und Innendesign des Zuges den Medien präsentiert. Die als ''cityjet'' bezeichneten Garnituren werden über vier verschiedene Zonen verfügen: Kommunikations-, Arbeits-, Ruhe-und Servicezone (letztere mit Platz für Rollstuhlfahrer, Kinderwägen und Fahrräder), des Weiteren sollen Leselampen, Steckdosen, ausklappbare Laptop-Tische, verstellbare Sitze, kostenloses WLAN und Bildschirme für die Fahrgastinformation das Reisen möglichst angenehm machen.<ref>http://kurier.at/chronik/oesterreich/s-klasse-statt-holzklasse-oebb-erhalten-neuen-cityjet/25.195.133</ref> Ein Teil der Flotte soll ab Werk mit [[European Train Control System|ETCS]] ausgerüstet werden, um die [[Westbahn (Österreich)#Neue Westbahn (Strecke 30)|Neubaustrecke Wien – St. Pölten]] befahren zu können.
 
Am 11. November 2014 wurde der erste Triebzug der Öffentlichkeit vorgestellt. Ab März 2015{{Zukunft|2015}} sollen die Zulassungsfahrten beginnen.<ref>eisenbahn-magazin 1/2015, S. 34</ref>
 
Die [[Raaberbahn Aktiengesellschaft|Raaberbahn/GySEV]] hat fünf zweifrequenzfähige Triebzüge bestellt, die nach den ersten zwanzig ÖBB-Fahrzeugen im April/Mai 2016 geliefert werden sollen.<ref>[http://www.railjournal.com/index.php/rolling-stock/gysev-orders-siemens-desiro-ml-emus.html?channel=542 GySEV orders Siemens Desiro ML emus], [[International Railway Journal]], 20. Januar 2014</ref>
 
=== Russland ===
{{Hauptartikel|RŽD-Baureihe ЭС1L}}
Die ''Lastotschka'' ({{RuS|ласточка}}; dt.: Schwalbe) genannten Züge – offiziell Baureihe RŽD-Baureihe ЭС1L – basieren ebenfalls auf dem Desiro ML. Sie sind im Januar 2013 im Großraum [[Sankt Petersburg]] und im Herbst 2013 im Raum [[Sotschi]] in den Fahrgastbetrieb gegangen.
 
== Weblinks ==
Zeile 81 ⟶ 61:
{{Navigationsleiste Siemens Desiro}}
 
{{SORTIERUNG:DesiroDB mlBaureihe 460}}
[[Kategorie:Schienenfahrzeug (Siemens)]]
[[Kategorie:Triebfahrzeug (Deutsche Privatbahnen)]]
[[Kategorie:Triebfahrzeug (Österreich)]]
[[Kategorie:Elektrotriebwagen]]