Die Okklusion (Verschließung, Verschluss) ist jeglicher Kontakt zwischen den Zähnen des Oberkiefers und des Unterkiefers. Die Kontaktpunkte liegen auf der Okklusionsebene, die nicht plan, sondern in der Sagittalen (Spee-Kurve) und der Transversalen (Wilson-Kurve) gekrümmt (fachsprachlich: verwunden) ist. Gängig, aber von den Fachgesellschaften nicht mehr akzeptiert, ist die Ansicht, Okklusion sei nur die Schlussbissstellung, also die maximale Interkuspidation (lateinisch cuspis ‚der Höcker‘).
Man unterscheidet im Detail:
- Statische Okklusion: Zahnkontakte ohne Bewegung des Unterkiefers
- Maximale Interkuspidation: Unterkieferhaltung, bei der maximaler Vielpunktkontakt zwischen Unterkiefer- und Oberkieferzähnen besteht. Statische Okklusion mit maximalem Vielpunktkontakt
- Habituelle Okklusion: Gewohnheitsmäßig eingenommene statische Okklusion
- Zentrische Okklusion: Maximale Interkuspidation bei zentrischer Kondylenposition (Kondylus ist in diesem Fall das Gelenkköpfchen des Kiefergelenks)
Definitionen
BearbeitenDie Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK) definiert Typen der Okklusion wie folgt:
- Okklusion: Jeder Kontakt zwischen den Zähnen des Ober- und Unterkiefers.
- Statische Okklusion (englisch static occlusion): Zahnkontakte ohne Bewegung des Unterkiefers in maximaler Interkuspidation.
- Dynamische Okklusion (engl. dental articulation, auch dynamic occlusion): Zahnkontakte, die infolge einer Bewegung des Unterkiefers entstehen.
- Habituelle Okklusion: Gewohnheitsmäßig eingenommene statische Okklusion
- Zentrische Okklusion (engl. centric occlusion): Statische Okklusion in zentrischer Kondylenposition.
- Frontzahnführung (engl. incisal guidance): dynamische Okklusion zwischen Ober- und Unterkieferfrontzähnen
- Eckzahnführung (engl. canine guidance; auch cuspid guidance, canine rise): dynamische Okklusion zwischen Ober- und Unterkiefereckzähnen.
- Gruppenführung (engl. group function): dynamische Okklusion zwischen mehreren Zähnen auf der Laterotrusionsseite.
- Okklusionskonzepte (engl. occlusal concepts): Frontzahngestützte Okklusion (engl. anterior protected articulation) -Okklusionskonzept mit Frontzahnführung, die zur Disklusion aller übrigen Zähne führt.
- Eckzahngeschützte Okklusion (engl. canine-protected articulation): Okklusionskonzept mit Eckzahnführung, die zur Disklusion aller übrigen Zähne führt.
- Unilateral geführte Okklusion (engl. group function): Okklusionskonzept mit Führung der Zähne der Laterotrusionsseite, die zur Disklusion aller übrigen Zähne führt (siehe Gruppenführung).
- Bilateral geführte Okklusion (bilateral balanced occlusion; auch balanced articulation): Okklusionskonzept mit Führung der Zähne zur Laterotrusions- und Mediotrusionsseite (balancierte Okklusion).
- Okklusionsstörungen (engl. occlusal disturbances), dazu gehören:
- Nonokklusion (engl. nonocclusion): Fehlender Antagonistenkontakt bei vorhandener Bezahnung.
- Vorkontakt (auch Frühkontakt) (engl. deflective occlusal contact): Vorzeitiger Kontakt eines Zahnes oder einer Zahngruppe in statischer/dynamischer Okklusion
- Zentrischer Vorkontakt (engl. defflective occlusal contact): Vorzeitiger Kontakt eines Zahnes oder einer Zahngruppe in zentrischer Kondylenposition, der bei Einnehmen der habituellen Okklusion den Kondylus in eine exzentrische Position führt.
- Traumatisierende Okklusion (engl. traumatogenic occlusion): Vorkontakte in statischer und/oder dynamischer Okklusion, die zur Schädigung des Zahnes und/oder des Parodontiums führen.
Siehe auch
BearbeitenLiteratur
Bearbeiten- Eugen End: Die physiologische Okklusion des menschlichen Gebisses. Diagnostik & Therapie. Neuer Merkur, München 2005, ISBN 3-937346-18-X
- Alison P. Howat, Nicholas J. Capp, N. Vincent J. Barrett: Farbatlas der Okklusion und Malokklusion. Schlüter, Hannover 1992, ISBN 3-87706-370-5
- Ulrich Lotzmann: Die Prinzipien der Okklusion. Eine Einführung in das okklusionsgerechte Arbeiten (= Grundwissen für Zahntechniker, Band 12). Neuer Merkur, München 1998, ISBN 3-929360-17-9
- Norman D. Mohl (Hrsg.), Almuth Duncker (Bearb.): Lehrbuch der Okklusion. Quintessenz, Berlin u. a. 1990, ISBN 3-87652-281-1
Weblinks
BearbeitenWiktionary: Okklusion – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen